Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Im Bereich von Lieserhofen (Bezirk Spittal) ereignete sich am Freitagnachmittag ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. | Foto: FF Lieserhofen
20

Schneefall
Baum krachte auf Auto und zahlreiche weitere Einsätze

MIT VIDEO: Der starke Schneefall am Freitag führte zu zahlreichen Einsätzen für die Feuerwehr. Besonders Glück im Unglück hatte eine Frau in Paternion: Ihr Auto wurde von einem umfallenden Baum total zerstört, die Lenkerin blieb unverletzt. Mehrere Haushalte ohne Strom. Achtung: Große Lawinengefahr in Karnischen Alpen. KÄRNTEN. In West- und Mittelkärnten hielt der starke Schneefall am Freitag die Feuerwehren auf Trab. So schneite es auch in tieferen Lagen, waren die Einsatzkräfte gefordert....

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten
Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Die Tätigkeit bei der Wasserrettung ist ehrenamtlich und viele Mitglieder gehen zusätzlich noch einer Vollzeitbeschäftigung nach.  | Foto: ÖWR Sattendorf
8

ÖWR Faak am See und Sattendorf
"Die Sommersaison war durchaus fordernd"

Mit Beginn der kühlen Jahreszeit ziehen die Wasserrettungen in Faak am See und Sattendorf eine Bilanz der heurigen Sommersaison. Mit MeinBezirk.at sprachen die Wasserrettungen über die Einsätze, die Herausforderungen und die Zukunft. VILLACH LAND. In einem sind sich die beiden Wasserrettungen im Zuge der heurigen Saison einig. "Die Saison war für uns durchaus fordernd. Neben den teils komplexen und gefährlichen Einsätzen waren wir auch für Ausbildungen, Schwimmkurse und andere Veranstaltungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Seit vergangenem Freitag hatten die Klagenfurter Feuerwehren mehr als 1.300 Einsätze. | Foto: Berufsfeuerwehr Klagenfurt am Wörthersee
1

Hunderte Einsätze abgearbeitet
Krisenstab kann heruntergefahren werden

Seit vergangenem Freitag hatten die Klagenfurter Feuerwehren mehr als 1.300 Einsätze, waren rund um die Uhr im Hochwasser-Einsatz. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt. KLAGENFURT. Lediglich zehn Einsätze gilt es aufgrund des erhöhten Grundwasserspiegels noch abzuarbeiten. Heute um 10.00 Uhr kann der Krisenstab der Berufsfeuerwehr heruntergefahren werden. "Perfekte Kooperation" "Die Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen, den Freiwilligen Feuerwehren und den Abteilungen der Stadt war...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Diese Bild zeigt einen Hangrutsch in der Gemeinde Ebenthal (Ortschaft Schwarz) | Foto: Privat

Landeskrisenstab warnt
Wasserstände sinken langsam - Hänge rutschen weiter

Unter der Leitung von Landeshauptmann Peter Kaiser trafen sich heute die Mitglieder des Landeskrisenstabes zu ihrer siebten Sitzung. Deutlich entspannt hat sich mittlerweile die Hochwassersituation in Kärnten. Die höchsten Messwerte gibt es immer noch entlang der Glan. KÄRNTEN. Der Rückgang geht nur sehr langsam vor sich. Ebenso verhält es sich bei den Seewasserständen. Die Grundwasserstände bleiben speziell im Bereich Klagenfurt sehr hoch. Angespannt ist die Situation auch die Erdrutsche...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl

Auch in Fresach
Deutlicher Rückgang bei den Hubschraubereinsätzen

Die drei Notarzthubschrauber der ARA-Flugrettung hoben im ersten Halbjahr 2023 exakt 1.191-mal ab. Im Vergleich zum Jahr davor bedeutet dies einen Rückgang um 13 Prozent. Eine Bilanz. FRESACH, KÄRNTEN. Für Andreas Grießer, den stellvertretenden Geschäftsführer der ARA-Flugrettung, liegt der Grund, warum es im ersten Halbjahr zu einem substanziellen Rückgang bei den Rettungsflügen gekommen ist, auf der Hand: "Speziell in den Monaten März, April und Mai hat schlechtes Wetter dafür gesorgt, dass...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Foto: Berufsfeuerwehr Klagenfurt am Wörthersee
4

Großeinsatz im Heizkraftwerk
1000 Liter Öl ausgetreten und Turbine in Gefahr

Auch am Donnerstag kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen in Kärnten. Ein Grund dafür waren die Unwetter, die in der Nacht auf Freitag wieder über Kärnten gezogen sind. Zudem waren 17.000 Haushalte ohne Strom. KLAGENFURT. Nicht nur der Starkregen forderte die Einsatzkräfte der Feuerwehren in der Nacht. Kurz nach 23.00 wurde die Berufsfeuerwehr Klagenfurt zu einem Heizkraftwerk in Klagenfurt alarmiert. 1000 Liter Öl sind ausgetreten und die Turbine war dabei in Gefahr geraten. Einsatz im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Spezialeinheit in der Villacher Innenstadt. | Foto: Klagenfurt_elite/Instagram/Screenshot
2

Nach Großrazzia
Kärntner Polizei kündigt Details zu Ermittlungen an

Seit mehreren Tagen laufen in Teilen Kärntens öffentlichkeitswirksame Polizeieinsätze. Vor allem in Villach waren diese Gesprächsthema. Die Polizei hielt sich bisher zu den Einsätzen bedeckt. Am Donnerstagvormittag gab man Details bekannt. KÄRNTEN. Am Montag und Dienstag führten schwer bewaffnete Polizisten, darunter Cobra-Beamte, in Villach und Feldkirchen Razzien durch und der Großeinsatz ging am Mittwoch weiter. Unter anderem waren Cobra-Polizisten an den Einsätzen im Stadtgebiet beteiligt...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Der Notarzthubschrauber "ARA-3" musste am Nassfeld im vergangenen Winter bei 115 Schiunfällen notfallmedizinische Hilfe leisten. | Foto: ARA/Fati Kurtaj

Einsatzreiche Saison
155 Stunden in der Luft - Flugrettung zieht Bilanz

Am Ostermontag hat der Notarzthubschrauber "ARA-3" der ARA Flugrettung am Nassfeld seinen Dienst eingestellt. In 124 Einsatztagen gab es 185 Alarmierungen. Der Großteil der Einsätze betraf alpine Sport- und Freizeitunfälle. Insgesamt war die Flugrettung 155 Stunden in der Luft.  NASSFELD. Die Bilanz, die die ARA Flugrettung nach ihrer zweiten Saison am Nassfeld zieht, kann sich sehen lassen. "Die Einsatzzahlen, auf die wir keinen Einfluss haben, sind das eine. Für uns zählt aber vor allem, dass...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Insbesondere Bäume, die auf die Straße fielen oder ragten, mussten von den Feuerwehren beseitigt werden. | Foto: FF Eberndorf
1 9

Winter im April
16 Einsätze nach Scheefällen in Kärnten

16 Einsätze - so lautet die Bilanz nach den nächtlichen Schneefällen in Kärnten. Die Feuerwehren mussten vor allem zu technischen Einsätzen ausrücken. KÄRNTEN. Laut Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten (LAWZ) gab es in der Nacht in Kärnten ungefähr 16 Einsätze aufgrund der Schneefälle. Betroffen waren vor allem die Bezirke Wolfsberg, Völkermarkt, Klagenfurt Land und Villach Land. Dabei mussten die Einsatzkräfte hauptsächlich Bäume von den Straßen beseitigen und abgekommene Fahrzeuge bergen....

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Foto: Bergbahnen Turracher Höhe
4

Auf Kärntner Pisten
Einsatzreiche Woche für die ÖAMTC-Flugrettung

Besonders einsatzreich gestaltete sich die vergangene Ferienwoche für die ÖAMTC-Flugrettung. Viele Urlauber und Kärntner zog das Kaiserwetter auf die heimischen Pisten, leider kamen nicht alle von ihnen unversehrt ins Tal. KÄRNTEN. Die ÖAMTC-Flugrettung wurde in der Semesterferienwoche zu insgesamt 26 Notfällen auf den heimischen Pisten gerufen. Mehr als die Hälfte der Einsätze wurde dabei vom ÖAMTC-Rettungshubschrauber "Alpin 1" absolviert. Dieser ist in Patergassen, inmitten von den hoch...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
6

Seit 5.00 Uhr
Einige Einsätze für die Feuerwehr St. Jakob im Rosental

Seit 05.00 Uhr in der Früh steht die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob im Rosental quasi im Dauereinsatz und hatten bis jetzt einige technische Einsätze zum abarbeiten. VILLACH-LAND. Mehrere Bäume  waren im Bereich von Tösching auf die Fahrbahn gefallen. Danach ging es weiter Richtung L56 Rosenbacher Straße, hier blockierte ebenfalls ein Baum die Fahrbahn.  Umgestürzter Telefonmast Um 09.28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Jakob im Rosental zu einem weiteren technischen Einsatz alarmiert,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Evelyn Wanz
Foto: FF Miklauzhof/ Symbolfoto

Bis dato 250 Einsätze
Feuerwehren sind für weitere Einsätze vorbereitet

Die derzeitige Lage ist für die Einsatzkräfte herausfordernd, MeinBezirk sprach mit der Kärntner Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ). Seit Mitternacht wurden rund 250 Einsätze von den Kärntner Feuerwehren bewältigt. KÄRNTEN. Der Schwerpunkt der Einsatztätigkeit lag auf Räumungsarbeiten nach umgestürzten Bäumen, da der Schnee sehr schwer war. Auch Sicherungsarbeiten nach Verkehrsunfällen und Fahrzeugbergungen wurden von der LAWZ als Schwerpunkt des heutigen Tages angegeben. Für weitere Einsätze...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: Helge Bauer

In Kärnten
ÖAMTC-Pannenhilfe hatte letztes Jahr fast 50.000 Einsätze

49.897 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Kärnten. Das entspricht rund 137 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 51.818 mal aus, die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. KÄRNTEN. Die häufigste Pannenursache war eine leere oder schwache Batterie. "Die Sommermonate sind für die Pannenhilfe eher eine Herausforderung, da die Hitzetage zunehmen und damit mehr Einsätze zu verzeichnen sind. Neben einem einsatzstarken Sommer...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Bgm. Leopold Astner, GFK-Stv. Florian Zimmermann, BFK Herbert Zimmermann, Patrik Mitterberger, Martin Guggenberger, Stefan Rosenberger, Gerold Katzer, Albert Dobrosek, Peter Warmuth, Josef Walzi, Thomas Jenul, Herbert Eder, Johann Kury, Kdt-Stv. Thomas Astner und Kdt. Gernot Steiner (von links) | Foto: FF Tröpolach
8

Feuerwehr
Jahresrückblick bei der FF Tröpolach

Ende November blickten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Tröpolach bei ihrer Jahreshauptversammlung im Gasthof Winkler auf ein erfolgreiches Jahr zurück. TRÖPOLACH. Im Berichtsjahr 2022 musste die 82 aktive Mitglieder zählende Ortsfeuerwehr Tröpolach insgesamt 50 Mal zu Einsätzen ausrücken. Diese gliedern sich in 29 Brand- und 21 technische Einsätze. Insgesamt standen die Feuerwehrmänner 592 Stunden im Einsatz. Der herausforderndste Einsatz war der Wohnhausbrand in Rattendorf, bei dem...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Kommandant Markus Schober (ganz linkks) mit Geehrten und Ehrengästen im GH Kollmann auf der Grutschen. | Foto: FF Granitztal
2

Feuer, Sturm, Schlangen
FF Granitztal war im Vorjahr 28-mal im Einsatz

Die Kameraden der FF Granitztal hielten im Gasthof Kollmann Rückschau auf ein überaus aktives Jahr. GRANITZTAL. Kommandant Markus Schober konnte neben Bürgermeister Stefan Salzmann den Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Magnus Semmler, Abschnittsfeuerwehrkommandant Gerald Sulzer, Gemeindefeuerwehrkommandant Siegfried Krobath, die Abschnittsbeauftragten Marcus Kobold und Nina Gamsjäger, Hubert Schuhfleck vom Rotem Kreuz sowie die Gemeindevertreter Adolf Streit, Michael Pirker und Marco Furian...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Wintereinsatz- und Lawinenübung auf der Koralpe | Foto: Bergrettung St. Andrä
5

Bergrettung St. Andrä
Die Lavanttaler Bergretter sind gut aufgestellt

Die Bergrettung St. Andrä blickt auf der vergangene Einsatzjahr zurück und erklärt, wie man Bergretter wird. LAVANTTAL. Wann immer sich eine Wanderer auf den Lavanttaler Bergen verläuft oder sich ein Forstarbeiter verletzt, sind die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergrettung St. Andrä zur Stelle. „Im Vorjahr wurden wir zu 26 Einsätzen alarmiert“, berichtet der interimsmäßige Ortsstellenleiter Christian Zarfl, der seit sieben Jahren Mitglied der Bergrettung ist. Unglücklicherweise waren im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Im Rahmen von diversen Übungen bereiten sich Bergretter auf ihre Einsätze vor. | Foto: Privat
4

Christian Koglek/Bergrettung Lavanttal
„Jeder will das beste Selfie“

Reger Betrieb auf den heimischen Bergen beschert den Rettungskräften zahlreiche Einsätze. LAVANTTAL. Vor allem in den letzten 1,5 Jahren folgten immer mehr Menschen dem Ruf der Berge und sind dadurch in Notlagen geraten. „Die Flucht nach oben macht sich schon bemerkbar. Viele Personen sind nicht ortskundig oder besitzen zwar gutes Equipment, aber wissen nicht, wie damit umzugehen“, fasst Christian Koglek, Leiter der Ortsstelle St. Andrä/Lavanttal vom Österreichischen Bergrettungsdienst,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Ein Abordnung der aktiven Feuerwehrfrauen von der St. Stefaner Wehr | Foto: Privat
3

Feuerwehr St. Stefan
Hier stößt man auf geballte Frauen-Power

Bei der St. Stefaner Wehr liegt die Frauenquote über dem österreichweiten Durchschnitt. ST. STEFAN. Mit vereinten Kräften mischen über zehn Frauen die Männerdomäne bei der Freiwilligen Feuerwehr (FF) St. Stefan auf. Insbesondere durch die Jugendfeuerwehr sind vor rund sieben Jahren so einige Mädels auf den Geschmack gekommen. „Damals war zwischenzeitlich nur ein Bursche gemeinsam mit acht Mädchen in der Jugendgruppe vertreten“, erinnert sich Tanja Darmann, sie ist seit 2010 Mitglied und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
In Kärnten standen 70 Feuerwehren im Einsatz. | Foto: FF Drobollach
2

Starker Schneefall
Feuerwehren im Dauereinsatz

Die Kärntner Feuerwehren sind derzeit im Dauereinsatz. Allein am 2. Jänner gab es 130 Einsätze in Kärnten, gestern dann ein schwieriger Einsatz in Drobollach: ein Baum stürzte auf Garage.  VILLACH LAND. Die Freiwillige Feuerwehr Drobollach wurde gestern gegen Mittag zu einem technischen Einsatz in die Ortschaft Serai-Gratschach (Villach) gerufen. Bei einem Einfamilienhaus war aufgrund der enormen Schneemengen ein großer Baum, eine Waldkiefer, mit rund 20 bis 25 Meter Länge auf eine Garage...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Auch für nächtliche Einsätze, wie zu Weihnachten auf dem Klippitztörl, ist die Bergrettung gerüstet. | Foto: Privat
2

Bergrettung St. Andrä/Lavanttal
"Gefahren werden leider unterschätzt"

Auch die Bergrettung und den Alpenverein stellt die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen. LAVANTTAL (tef). Mit ihren flachen Hängen gelten Koralpe und Saualpe bei den Lavanttalern als ideales Gelände für Ski- und Wandertouren. Vor allem wenn eine dichte Nebeldecke über dem Talboden liegt, zieht es viele in die Berge. Wetter kann umschlagenDass das rasch wechselnde Wetter vor allem für Unerfahrene gefährlich werden kann, diese Erfahrung machen regelmäßig die Bergretter der Ortsstelle St....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Peter Ceplak, Johannes Primus und Erwin Klade (von links) freuen sich jederzeit über neue Mitglieder bei der Wasserrettung.  | Foto: Koller
2

St. Andrä
Die Wasserrettung ist startklar

Wasserretter rüsten sich momentan für die bevorstehende Sommersaison der etwas anderen Art. ST. ANDRÄ. Bei der Einsatzstelle der Wasserrettung in St. Andrä werden Dienste für den Badebetrieb derzeit neu eingerichtet. Wie Ausbildungen durchgeführt werden können, steht in den Sternen und finanzielle Sorgen machen sich breit: Die Corona-Krise verschont niemanden. Trotzdem sehen die Retter dem Sommer entspannt entgegen und sind für Einsätze bestens gerüstet. BäderüberwachungAm 29. Mai 2020 startet...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Offizielle Übergabe: Robert Potocsnyek (ISTmobil), Thomas Auer (FF St. Margarethen) und Florian Haslinglehner (BP-Networks) (von links) | Foto: Koller
2

FF St. Margerethen
Neue Software zur Orientierung

Die Kameraden der Feuerwehr in St. Margarethen erhielten ein neues Einsatzleitprogramm. WOLFSBERG. Seit Kurzem steht den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr (FF) St. Margarethen ein neues Programm zur Verfügung, das sie in der Organisation sowie der Orientierung unterstützt. In beiden Einsatzfahrzeugen befindet sich ein Tablet, wo die Navigations-Software aufgerufen werden kann.  Offizielle ÜbergabeVergangenen Freitag fand die Übergabe der neuen Geräte statt. Beim Rüsthaus in St....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Arnoldstein blickten auf ein einsatzreiches Jahr zurück.  | Foto: FF Arnoldstein

Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein
17.427 Stunden 2019 im Einsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Arnoldstein blickte auf das Jahr 2019 zurück. ARNOLDSTEIN. Die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Arnoldstein ließen kürzlich das vergangene Jahr bei ihrer Jahreshauptversammlung Revue passieren. Im abgelaufenen Jahr wurden die Kameraden zu insgesamt 158 Einsätzen, davon 131 technische Einsätze, gerufen. Dabei wurden 2.026 Einsatzstunden erbracht. Ingesamt leisteten die freiwilligen Helfer im vergangenen Jahr 17.427 Stunden für die Sicherheit der Bevölkerung. Die...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lara Piery

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.