bilddokumentation

Beiträge zum Thema bilddokumentation

Titelbild: Die Speckbacher-Hütte auf dem Kreuzberg | Foto: S.Plischek
54 27 40

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Die Speckbacher-Hütte auf dem Kreuzberg

BREITENSTEIN.   Die in den Adlitzgräben am Fuß des Semmerings befindliche Gemeinde Breitenstein gehört zum Bezirk Neunkirchen (Niederösterreich) und liegt direkt an der Semmeringbahn. Die Speckbacher-Hütte erreicht man, indem man entweder vom Bahnhof Breitenstein zu ihr auf den Kreuzberg wandert oder das Auto beim Polleres-Gasthof abstellt und anschließend gemütlich auf dem leicht begehbaren Wanderweg auf dem Kreuzberg hinüber zur Speckbacher-Hütte marschiert. Man kann natürlich auch mit dem...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Von Schlagl auf den Grasberg | Foto: S.Plischek
39 27 39

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Von Schlagl auf den Grasberg

SCHLAGL.  In etwa einen Kilometer von Raach entfernt befindet sich die Ortschaft Schlagl, eine Ansiedlung, die zur Gemeinde Raach am Hochgebirge im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen gehört. Schlagl erhielt einst seinen Namen aufgrund des Abholzens der umliegenden Wälder und leitet sich vom Begriff "Schlag" aus der Forstwirtschaft ab. 1832 lebten im Ort vorwiegend Waldbauern. Heute besteht Schlagl aus einigen Bauernhöfen, Häusern und Villen. Schlagl ist der Ausgangspunkt für unsere...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Bioprodukte - Selbstbedienung am Bauernhof | Foto: S.Plischek
38 22 10

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Bioprodukte – Selbstbedienung am Bauernhof

SCHLAGL.  Wenn man die drei Otter-Berge und den Grasberg bewandern möchte, so ist u.a. ein Ausgangspunkt für diese Wanderungen die zur Gemeinde Raach am Hochgebirge gehörige und im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen gelegene Ortschaft Schlagl. Dort haben wir auf dem Bauernhof der Familie Diewald eine sehr interessante Entdeckung gemacht. Hier wurde nämlich (bereits vor der Coronakrise) eine sinnvolle und großartige Möglichkeit für den Konsumenten geschaffen, täglich und 24 Stunden...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Blick vom Raachberg zur Burg Wartenstein, rechts im Hintergrund die Heukuppe (Rax) | Foto: S.Plischek
38 29 40

Grüße aus dem Semmeringgebiet
Mit dem R5 auf den Raachberg ...

RAACH.   In meiner Doku-Serie "Grüße aus dem Semmeringgebiet" möchte ich diese wunderschöne Gegend im Zuge von Wanderungen näher vorstellen. Nachdem ich über den Sonnwendstein bereits berichtet und eine Wanderroute ausgehend von Maria Schutz gezeigt habe, ist dieses Mal das Ziel der weniger frequentierte Raachberg im Gemeindegebiet von Raach am Hochgebirge. Der Ort Raach am Hochgebirge liegt im Bezirk Neunkirchen südlich von Gloggnitz im niederösterreichischen Industrieviertel. Das...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Kaibrünn - in den Fischasümpfen | Foto: © Silvia Plischek
45 24 47

Wunder der Natur: Flüsse
In den Fischasümpfen - Kaibrünn

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 3 / Kaibrünn - in den Fischasümpfen Region STEINFELD-Kaibrünn bei Pottendorf.  In ihrem Unterlauf ist die Fischa von Sümpfen umgeben. Der feuchte Boden um den Fluss bewirkt das Auftreten zahlreicher ausgedehnter Wiesen und Baumgruppen. Wenn man früher in der Mundart "gemma in die Keprin" sagte, so meinte man damit, zu einer urigen und wildromantischen, nahe Pottendorf gelegenen Örtlichkeit an der "Alten Fischa" zu gehen, nämlich zum...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Fischa in Siegersdorf | Foto: © Silvia Plischek
33 21 29

Wunder der Natur: Flüsse
Die Fischa in Siegersdorf

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 2 / Die Fischa in Siegersdorf Region STEINFELD-Siegersdorf.   Ausgehend von ihrem als Naturdenkmal geschützten Ursprung fließt die Fischa zunächst durch den Ort Haschendorf und anschließend weiter nach Siegersdorf. Während in Haschendorf das Gerinne 1,3 bis 1,55 Kubikmeter Wasser pro Sekunde führt, sind es in Siegersdorf bereits 1,8 bis 2,33 Kubikmeter. Der Grund für die Zunahme der Wassermenge sind aufsteigende Quellen im Flussbett...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Fischa-Ursprung im Gemeindegebiet von Haschendorf | Foto: © Silvia Plischek
43 19 40

Wunder der Natur: Flüsse
Der Fischa-Ursprung, ein Naturdenkmal bei Haschendorf

Die Fischa: Von der Quelle bis zur Mündung in die Donau Teil 1 / Der Fischa-Ursprung bei Haschendorf Region STEINFELD-Haschendorf.   In meiner Heimatregion gibt es drei für die Umgebung bedeutende Flüsse, die Leitha (Landegg-Pottendorf), die Fischa (Pottendorf-Weigelsdorf-Ebreichsdorf) und die Piesting (Ebreichsdorf). In der heute beginnenden, mehrteiligen Doku-Serie stelle ich Euch meinen unmittelbaren Heimatfluss, die Fischa, die auch Große Fischa, Kalte Fischa und Fischa-Dagnitz genannt...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Gipfelkreuz vom Großen Pfaff  | Foto: S.Plischek
37 12 33

Fischbacher Alpen, Steiermark
Weiter geht's, diesmal hinauf zum Großen Pfaff!

Weigelsdorf-Pfaffensattel.  Gegenüber vom Stuhleck befindet sich eine kleine Bergkette, bestehend aus Kleiner Pfaff (1.539 m), Großer Pfaff (1.555 m) und Harder Kogel (1.523 m). Wenn man ausgehend vom Pfaffensattel (Gebirgspass auf 1368 m Seehöhe zwischen den Orten Rettenegg und Steinhaus am Semmering) dem Wanderweg zum Feistritzsattel folgt, lässt sich aus diesen drei Gipfeln eine einfache, aber wunderschöne Wanderroute kombinieren. Der Weg beginnt mit einem steilen, aber problemlosen Steig,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Nebelmeer im Rohrbachgraben am Gahns | Foto: S.Plischek
47 24 15

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Das Nebelmeer im Rohrbachgraben am Gahns

Rohrbach i.G.   Wenn man aus Richtung Neunkirchen kommend über Sieding durch das Sierningtal Richtung Puchberg fährt, zweigt etwa fünf Kilometer vor Puchberg bei einem Gasthaus in einer scharfen Rechtskurve links eine kleine, asphaltierte Straße ab. Durch das zum Teil enge, schluchtartige Rohrbachtal gelangt man zum Ort Rohrbach im Graben. Im Zuge einer Anfang Dezember 2019 stattgefundenen Rundwanderung am Gahns, die uns von Rohrbach im Graben zur Sierningtaler Hütte und zum Gahnsbauer, dann...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Araburg, Teil 2/2 - Der Aussichtsturm ... >>> Empfehle Vollbild <<<
47 25 52

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 2/2

Fortsetzung von "Die Araburg – Teil 1" (Link zur Bilddoku) ... Teil 2 - Der Araburg-Aussichtsturm LAABACH/KAUMBERG.  Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Anstieg von Kaumberg erfordert ca. 60 Minuten, man kann aber auch mit dem Auto bis zum Parkplatz nahe dem Mayerhof fahren. Von dort aus ist die Burg in etwa 30 Minuten zu Fuß zu erreichen. Die Araburg ist zwar nur zu Fuß erreichbar, jedoch unter...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine in NÖ - Teil 1/2 ... <<< Empfehlung Vollbild >>>
84 27 49

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 1/2

Weigelsdorf – Laabach/Kaumberg.  Kürzlich zog es uns wiederum ins schöne Triestingtal und zwar zum 814 m hohen Araberg in den Gutensteiner Alpen. Bekannt ist der Araberg vor allem durch die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs, die Araburg. Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Name der Hochburg kommt vom Geschlecht der Arberger und bedeutet so viel wie Adlerburg, da der Aar (Adler) das auch im...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Gut Gasteil - Kunst in der Natur am Gahns ... | Foto: S.Plischek
41 19 23

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Gut Gasteil - Kunst in der Natur am Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz-Gasteil. Im Zuge der Rundwanderung auf den Gahns führt der Rückweg von der Pottschacher Hütte nach Prigglitz über den Ort und das Gut Gasteil, wo eindrucksvolle, kontinuierlich erneuerte Kunstobjekte inmitten einer malerischen Landschaft und eine Galerie mit mehrmals wechselnden Ausstellungen bewundert werden können. Das seit 1992 von dem Bildhauer-Ehepaar Seidl bewirtschaftete Gut Gasteil hat sich aufgrund der vielfältigen Ausstellungsmöglichkeiten auf einem Wald- und...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine Rundwanderung auf dem Gahns ... | Foto: S.Plischek
52 21 56

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Eine Rundwanderung auf dem Gahns ...

Weigelsdorf/Prigglitz.  Der Gahns ist das südöstliche Ausläuferplateau des Schneebergs in Niederösterreich und umfasst eine Fläche von ca. 2150 Hektar. Der Großteil des Berges ist bewaldet, bis auf die großen Wiesen. Die größte von ihnen ist die Bodenwiese, sie ist zugleich die größte Alm Niederösterreichs. Das Plateau liegt in Bürg-Vöstenhof, die Südabdachungen (Gahnsleiten) liegen in Prigglitz, Payerbach und Reichenau an der Rax, die Nordflanke in Puchberg am Schneeberg. An einem dieser...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Pottschacher Hütte auf dem Gahns | Foto: S.Plischek
37 20 29

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Die Pottschacher Hütte auf dem Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz. Der von uns gewählte, vier- bis fünfstündige Rundwanderweg führt von Prigglitz über die Rote Wand zur Pottschacher Hütte und danach über Gasteil retour nach Prigglitz. Die Pottschacher Hütte liegt am Gahns, einem Ausläuferberg des Schneebergs, in 914 m Seehöhe. Die Küche der Pottschacher Hütte bietet verschiedene Speisen an, u.a. auch saisonale Spezialitäten, wie Schwammerlgerichte oder frisches Wild. Ebenso werden köstliche Fruchtsäfte von einem Prigglitzer Biobauern...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Naturdorf Prigglitz am Gahns ... | Foto: S.Plischek
43 21 49

Rax-Schneeberg-Gebiet, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Das Naturdorf Prigglitz am Gahns

Weigelsdorf/Prigglitz.  Die beschauliche Gegend am Gahns, einem Ausläufer des Schneebergs, ist ein Paradies für Genuss-Wanderer und Ausflügler, das wir im vergangenen Oktober kennengelernt haben und das ich euch gerne im Zuge einiger Ausgaben nahebringen möchte. Zu Beginn stelle ich eine bezaubernde, kleine Ortschaft in diesem Gebiet vor, nämlich das Naturdorf Prigglitz im Bezirk Neunkirchen. Die Gemeinde Prigglitz gehört zum Industrieviertel im Südosten Niederösterreichs und liegt auf 635 m...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Wildenten und das Fotofestival La Gacilly in Harmonie ... | Foto: S.Plischek
51 22 56

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Der Doblhoffpark - Die Wildenten und das Fotofestival La Gacilly in Harmonie

In der Zeit von 01. Juni bis 30. September findet jedes Jahr zwischen Josefsplatz und Strandbad das "Festival La Gacilly-Baden Photo" statt. Jacques Rocher hat das Festival im Jahre 2004 in seinem Geburtsort La Gacilly in der Bretagne ins Leben gerufen. Es ist dem Thema Mensch und Umwelt gewidmet. Es ist das größte Fotofestival Europas, das bei freiem Eintritt einen Streifzug durch Open Air-Galerien von fast sieben Kilometern Länge mit Fotografien auf bis zu 280 m² großen Leinwänden bietet....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine unerwartete Begegnung im Gipfelbereich des Gaissteins | Foto: S.Plischek
47 24 18

KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Eine unerwartete Begegnung im Gipfelbereich des Gaissteins

Bei unserer Anfang April 2019 stattgefundenen Wanderung zum Gipfel des Gaissteins kamen wir nicht nur in den Genuss eines herrlichen Ausblicks und eines wunderschönen Ambientes, sondern wir machten auch eine unerwartete Entdeckung bei der Erkundung des Bereichs unterhalb des Gipfelkreuzes. Viel Vergnügen mit den Bildern und liebe Grüße Silvia Allgemeine Infos - Eidechsen

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins | Foto: S.Plischek
51 26 77

KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Gutensteiner Alpen – Unterwegs zum Gipfel des Gaissteins

Dieses Mal möchte ich den Gaisstein, einen zwar nicht so bekannten, aber wunderschönen Aussichtsberg in den Niederösterreichischen Voralpen, vorstellen. Trotz der geringen Höhe von 974 m ü.A. hat seine Gipfelregion alpinen Charakter, da sie sehr felsig ist. Der Gipfel befindet sich im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, Bezirk Baden, in Niederösterreich. Der sich in Ost-West-Richtung erstreckende Gipfelkamm wird auf seiner Nordseite von einer imposanten Felswand abgegrenzt. Rund um den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Burgruine Rauheneck | Foto: S.Plischek
65 24 52

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Wienerwald - Burgruine Rauheneck und Naturdenkmal Königshöhle

Die Burg Rauheneck ist die Ruine einer im 12. Jahrhundert erbauten Höhenburg und liegt 2,5 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Baden bei Wien in Niederösterreich. Die Burgruine befindet sich auf einem Vorberg des Lindkogels am rechten Ufer der Schwechat. Sie sicherte im Mittelalter gemeinsam mit der gegenüberliegenden Burg Rauhenstein und der Burg Scharfeneck den Verkehrsweg von Baden durch das Helenental über Heiligenkreuz bis zum Triestingtal.  In ihrer bewegten Geschichte wurde die Burg...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der Goldlack ... von der Knospe bis zur Blüte | Foto: S.Plischek
42 20 15

KG Weigelsdorf, Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Der Goldlack ... von der Knospe bis zur Blüte

Der Goldlack (Erysimum cheiri) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schöteriche innerhalb der Familie der Kreuzblütler. Sorten dieser Art werden in den gemäßigten Gebieten weltweit als Zierpflanze verwendet. Sie wurde früher unter dem Namen Cheiranthus cheiri geführt. Der Name Goldlack bezieht sich auf die ursprüngliche Blütenfarbe. In der Blumensprache steht Goldlack für Sehnsucht bzw. „Ich sehne mich nach dir“. Der Goldlack ist eine zweijährige oder ausdauernde krautige Pflanze und erreicht...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Landebahn Rapsfeld ...
49 22 17

Marktgemeinde Hornstein, Bezirk Eisenstadt/Umgebung (Bgld.)
Landebahn Rapsfeld ..., die Begegnung mit der Riesenhummel

Am Ostermontag kamen wir nach unserer Sonnenbergrunde am Leithagebirge in den Genuss dieses herrlichen Anblicks in der näheren Umgebung von Hornstein, ... ein wunderschön blühendes Rapsfeld. Während wir dieses Rapsfeld betrachteten, fielen uns einige über dem Feld umherschwirrende "dicke Brummer" auf. Eine dieser großen Hummeln beobachteten wir genauer und begleiteten sie auf ihrer Nektarsuche! Viel Spaß mit den Bildern und liebe Grüße Silvia

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Silvia Plischek
Titelbild: Naturdenkmal "Die Sesselbäume" | Foto: S.Plischek
51 24 58

KG St. Johann am Steinfelde, Stadtgemeinde Ternitz, Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand - Naturdenkmal "Die Sesselbäume"

Weigelsdorf-Ternitz/Flatz.   Der Ausgangspunkt für unsere Wanderung zu den beeindruckenden Sesselbäumen befindet sich bei den "11 Leichen" zwischen der Stadtgemeinde Ternitz und der Ortschaft Flatz im Bezirk Neunkirchen. Der leicht begehbare Wanderweg führt zuerst entlang von weitläufigen Feldern mit wunderschönen Ausblicken auf die umliegende Hügel- und Berglandschaft bis zu einer oberhalb von Ternitz gelegenen Wegkreuzung, von der aus man nach Ternitz, nach Flatz oder auch in Richtung St....

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine Rundwanderung auf dem Kalenderberg | Foto: S.Plischek
52 21 55

Urlaubsanregungen und Ausflugstipps - Stadt Mödling (NÖ)
Wienerwald - Naturpark Föhrenberge - Der Kalenderberg

Der Kalenderberg (332 m ü.A.) liegt am Ostrand des Wienerwaldes im Naturpark "Föhrenberge" in Niederösterreich und erstreckt sich von der Stadt Mödling bis zur Marktgemeinde Maria Enzersdorf. Südlich wird der Kalenderberg durch die Klausen mit dem Mödlingbach begrenzt. Hier am "Kalenderberg", auch "Liechtenstein" genannt, wurde zwischen 1808 und 1810 Österreichs erster englischer Landschaftspark von Fürst Johann I. von und zu Liechtenstein geschaffen. Er umfasste in etwa ein Gebiet, das von...

  • Mödling
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.