Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Wolfgang Arming, SOS-Kinderdorfleiter Standort Salzburg, mit Kindern beim Lernen | Foto: SOS-Kinderdorf
1 2

5er im Zeugnis: Nicht ärgern, nicht schimpfen

Experten vom SOS-Kinderdorf gehen Tips, wie man mit schlechten Noten im Halbjahreszeugnis umgehen sollte. SALZBURG (lin). In Mathematik ein Fünfer, in Latein ein Vierer und in Englisch „nur“ ein Dreier. Während die einen auf ein erfolgreiches Semester zurückblicken und sich über gute Noten freuen, ist die Zeugnisverteilung für andere ein Horror. Viele Eltern reagieren mit Enttäuschung gepaart mit Vorwürfen und Konsequenzen. Katastrophenstimmung und Ratlosigkeit machen sich breit, aber in dieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Studenten unterstützen Schülerinnen und Schülern beim Verfassen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten

Salzburg. Am 23. März haben sich Salzburger Schülerinnen und Schüler mit Salzburger Germanistikstudenten getroffen und gemeinsam an ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA) gefeilt. Die Landesschülervertretung Salzburg (LSV Salzburg) und die Studienvertretung Germanistik der Universität Salzburg haben das Pilotprojekt „VWA-Café“ gestartet. Dabei setzen sich Schülerinnen und Schüler mit Studenten zusammen und bekommen Antworten auf ihrer Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Durch die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Peter Eisner
Gruppenfoto mit den TeilnehmerInnen

Ist das derzeitige Schulsystem ansprechend für junge Salzburgerinnen und Salzburger?

Salzburgs SchülervertreterInnen diskutieren über das Schulsystem. Salzburg – Am Donnerstag, dem 19.01.2017, trafen sich Schülervertreterinnen und Schülervertreter aus dem ganzen Land Salzburg zum „1. Landesweiten SchulsprecherInnen-Treffen“ im Schuljahr 2016/17 – einer Veranstaltung der Landesschülervertretung Salzburg und Akzente Salzburg. Die Landesschülervertretung Salzburg und Akzente Salzburg durften sich über 30 engagierte Schülerinnen und Schüler freuen, die gemeinsam einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Peter Eisner
Schülern und Lehrern soll ein Blick hinter die Kulissen von EU-Institutionen wie dem EU-Parlament gewährt werden
1

Salzburger Schulen bei "Europa in der Schule"

Netzwerk will Lehrern EU-Fortbildungsreisen nach Brüssel ermöglichen "Europa in der Schule" heißt die neue Initiative von Bildungsministerium, Europäischem Parlament und Europäischer Kommission. Das neue Netzwerk unterstützt Schulleiterinnen und -leiter und Lehrkräfte aller Schultypen dabei, an ihren Schulen Europa-Schwerpunkte zu setzen. Lehrkräften, die sich im Netzwerk engagieren, sollen unter anderem EU-Fortbildungsreisen nach Brüssel ermöglicht werden. Mit dabei sind aus Salzburg das BORG...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
„Lernen heißt Entfaltung“ , darauf setzt man im Werkschulheim. | Foto: Werkschulheim Felbertal
3

Wie eine Schule nachhaltig auf Regionalität setzt

Bernhard Reichl vom Werkschulheim Felbertal ist stolz auf die tiefe Verbundenheit mit der Region. EBENAU (eve/ap). "Wir sind in der glücklichen Lage, an einem Fleck zu sein, wo andere Urlaub machen. Mit dem Salzkammergut und den damit verbundenen Wandermöglichkeiten in der Seenregion gleich vor der Türe ist das schon wirklich besonders", freut sich Bernhard Reichl, Geschäftsführer des Werkschulheims Felbertal über die besondere Lage. Gegründet wurde die schulische Einrichtung übrigens vor 64...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Demonstration für eine bessere Zentralmatura

Schüler und Schülerinnen versammelten sich am 12. Dezember vorm Salzburger Kongress um für eine bessere Zentralmatura gemeinsam zu demonstrieren. Mehr Infos und Bewegtbild von der Veranstaltung gibt es hier, im Video:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
alle_B | Foto: Fotos: cityfoto.at/Schenk

Lehrer sollen Schatzsucher, nicht Defizitfahnder sein

Beim runden Tisch der BezirksRundschau zur Aktion LehrerIn fürs Leben diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über Bildungsthemen Die Schule der Zukunft braucht mehr Freiraum und Autonomie, muss flexibel und individuell auf die Bedürfnisse unserer Jugendlichen eingehen können und insgesamt praxisrelevanter sein. Eine Schule dieser Qualität ist nur mit engagierten Pädagogen möglich, war die einhellige Meinung der Diskutanten. (cdw). Bildungslandesrätin Doris Hummer fordert mehr...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Aktionshotline für die AHS-Schüler

OÖ (red). Die oö. LandesschülerInnenvertretung im AHS-Bereich (AHS-LSV) hat ein Aktionstelefon gestartet. Per Anruf können drei verschiedene Serviceangebote bestellt werden: Diskussionsveranstaltungen mit Politikern, Studienberatungen und Aktionen, die infrastrukturelle Defizite (u.a. kaputte Beamer oder fehlende Unterrichtsmaterialien) aufzeigen. Unter 0650/8128126 können alle Schüler kostenlos anrufen, um etwaige Mängel im Bildungsbereich auszugleichen, erklärt AHS-Landesschulsprecher Philipp...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Doris Hummer | Foto: Foto: cdw

Durch Gesamtschule droht Flucht in die Privatschulen

Bildungslandesrätin Hummer warnt vor Einführung der Gesamtschule Über Talentförderung bereits im Kindergarten, individuell abgestimmte Pädagogik und über einen Bildungsauftrag der Familien spricht Bildungs-Landesrätin Doris Hummer. BezirksRundschau: Wie stehen Sie zum aktuellen Bildungsvolksbegehren? Doris Hummer: Es beinhaltet viele Dinge, die eigentlich auf der Hand liegen: Talentorientierung oder die stärkere Durchlässigkeit. Aber es gibt darin auch Forderungen, die ich nicht unterstützen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Wünschen sich mehr Mitspracherecht und bessere Infrastruktur Lukas Pascher, Amelie Raker und Manuel Rodaro.

"Wollen ernst genommen werden"

In Oberndorf stellte sich Bundesministerin Claudia Schmied der Diskussion mit Schülern aus dem Flachgau OBERNDORF (mm) An diesem Abend herrschte eine Lehrerschwemme. Schüler hingegen waren nur als kleine Randgruppe vertreten. Denn Lehrkräfte sind neben Eltern, Schülern, Studenten und Politikern am zahlreichsten erschienen. „Ich glaube, dass die meisten Schüler nicht wirklich an der Schulreform interessiert sind, weil sie sich nicht erstgenommen fühlen.“ sagt Amelie Rakar, die als Vertreterin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Gym in Oberndorf ab Herbst

Am 11. Februar beginnt die Anmeldephase für das neue Oberstufenrealgymnasium in Oberndorf. Ab September gibt es dort eine erste Klasse für die Schüler aus der Region. Der nördliche Flachgau, Bayern und Oberösterreich erhalten ein besseres Bildungsangebot ohne lange Fahrzeiten. OBERNDORF (grau). 30 Schüler können ab dem Schuljahr 2011/12 das neue Oberstufenrealgymnasium in Oberndorf besuchen. Zunächst wird es eine erste Schulklasse geben, die in der Hauptschule untergebracht ist. Das neue ORG...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.