Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

In Pottenbrunn wird eine Million Euro in die Sanierung des Daches der Volksschule investiert.  | Foto: Josef Vorlaufer
3

50 Millionen Euro
Stadt investiert – Facelift für Schulen in St. Pölten

Die Stadt St. Pölten investiert in die Zukunft der Kinder – in die Schulen in Pottenbrunn, Viehofen und Wagram fließen 2 Millionen Euro in Umbau- und Sanierungsarbeiten. ST. PÖLTEN (pw).  Investitionen in die Bildung sind Investitionen in die Zukunft. Denn: „Aufwendungen in die Zukunft unserer Kinder sind immer noch die nachhaltigsten Maßnahmen“, hält Bürgermeister Matthias Stadler fest. Ein guter Grund für die Stadt St. Pölten, insgesamt über 50 Millionen Euro in die Hand zu nehmen.  Weitere...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Projektvernissage der FH St. Pölten | Foto: (6) FH St. Pölten / Anna Baumgartner
6

Fachhochschule St. Pölten
Projektevernissage und Förderpreise

Studierendenprojekte auf die Bühne geholt: Projektevernissage und Förderpreise ST. PÖLTEN. Diese Woche fand an der Fachhochschule St. Pölten die Projektevernissage statt – die Messe für studentische Projektarbeiten der FH. Bei der Vernissage begutachten Studierende und Lehrbeauftragte Projekte und damit auch Produktideen. Dadurch erfolgt über die Projektgruppen hinweg ein reger Erfahrungs- und Interessensaustausch. Im Rahmen der Veranstaltung konnten fünf Projekte nach einer Pitching Session...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Ehrung für die besten Showbarkeeper: Direktor Michael Hörhan, Philip Osunbor, David Schagerl von Metro, Organisator Jo Habegger, Julian Berger, Stefan Kastenberger, Alexander Hönigsberger, Lukas Jílek, Karel Kleineidam, Georg Schöpf, Fachvorstand Johann Habegger (stehend, v. l.) sowie Anika Schicklgruber, Maximilian Planer, Kärlis Kulins-Stromers, Sebastian Heindl und Patric Ligmanowski erste Reihe, v. l.). FOTO: HAIDERER | Foto: TMS St. Pölten

Tourismusschule St. Pölten
Meister der fliegenden Flaschen "Flairmaster"

Auch heuer wirbelten die Flaschen nur so durch die Luft und wurden herrliche Drinks gemixt: Der Flair Cup an der Tourismusschule zählt immer wieder zu den Höhepunkten. ST. PÖLTEN. Auch heuer wirbelten die Flaschen nur so durch die Luft und wurden herrliche Drinks gemixt: Der Flair Cup an der Tourismusschule zählt immer wieder zu den Höhepunkten. Insgesamt neun Flairbartender wurden auf der Showbühne im Julius Raab-Saal der Wirtschaftskammer begrüßt. „Alle neun waren heiß darauf den begehrten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Stefan Gratzl (WKNÖ) und Michaela Stockinger | Foto: Public Relations

WKNÖ, St. Pölten
Treibstoff Bildung holt die besten Lehrlinge vor den Vorhang

Der jahrzehntelange Einsatz der Wirtschaftskammer NÖ hat sich bezahlt gemacht: Die Lehrlingsanfängerzahlen vom Oktober des Vorjahres zum Vergleich zu heuer ergaben ein Plus von 5,2 Prozent. ST. PÖLTEN. Dass man sich auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen kann, zeigen die zahlreichen Aktivitäten der Bildungsabteilung der WKNÖ, wie dem Magazin Treibstoff Bildung, das heuer bereits viermal an alle Bildungspartner in NÖ verteilt worden ist. Im Dezember erscheint nun eine Sondernummer über die besten...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Fh St. Pölten | Foto: Martin Lifka Photography

Bundesministerium fördert Data Science Bootcamp

FH St. Pölten macht Mitarbeitern von acht Partnerunternehmen zu Digital Professionals. ST. PÖLTEN. Der Fachkräftemangel im IT-Bereich ist groß – umso wichtiger ist es, neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung zu setzen. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort fördert mit dem Format „Digital Pro Bootcamps“ vier Forschungseinrichtungen und 41 Projektpartner mit insgesamt 1,7 Millionen Euro. Die FH St. Pölten leitet ab Jänner 2020 das „Data Science Bootcamp“ – eine...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Empfang im Festspielhaus St. Pölten: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bildungsdirektor Johann Heuras (zweiter von links) mit Schülern der Tourismusschule St. Pölten und Lehrern. | Foto: NLK Reinberger

Neue Lehrer aus St. Pölten von Landeshauptfrau empfangen

ST. PÖLTEN. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bildungsdirektor Johann Heuras luden am letzten Mittwoch neue Lehrer, die seit September dieses Jahres erstmals in den niederösterreichischen Schulen unterrichten, zu einer Willkommensveranstaltung in das Festspielhaus nach St. Pölten.   "Einer der schönsten Berufe, die es gibt"„Bildung ist uns allen ein ganz zentrales Anliegen.“, sagte die Landeshauptfrau im Gespräch mit Moderator Martin Pfeiffer. „Je besser wir unsere Kinder bilden und...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Leonie Probst und Markus Lugbauer Schüler der Abteilung Wirtschaftsingenieure testen die experience, die im Rahmen des AR-Unterrichts mit Vuforia Studio erstellt wurde. | Foto: (2) HTL St. Pölten
2

Virtuelle Welten an der HTL St. Pölten
Augmented Reality im Unterricht

Unter Augmented Reality versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung also die visuelle Darstellung von Informationen durch die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen. ST. PÖLTEN. Durch das Anzeigen dieser Zusatzinformationen kann eine Hilfestellung bei komplexen Aufgaben geschehen. Zum Beispiel werden für einen Servicetechniker die Teile eines Gerätes „beschriftet“, und er bekommt Arbeitsanweisungen. Weiters kann die erweiterte...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Maria Rigler, Land NÖ Generationen, Erich Lehner, Dachverband Männerarbeit, Franz Popp, Landespolizeidirektion NÖ, Olinda Albertoni, Leiterin des Frauenhauses St. Pölten, Bezirkshauptmann Johann Seper,  Bereichssprecher Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaft, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, , Geschäftsführer Konrad Kogler, NÖ Landesklinikenholding, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Omar Haijawi-Pirchner, Leiter des Landeskriminalamtes NÖ, Elisabeth Cinatl, Leiterin Frauenberatung Verein Wendepunkt, Michaela Egger, Leiterin des Gewaltschutzzentrums NÖ Henriette Höfner, Fachstelle Gewaltprävention. F3, Schulqualitätsmanagerin Maria Handl-Stelzhammer, Bildungsdirektion NÖ. | Foto: Büro Landesrätin Teschl-Hofmeister

St. Pölten
Runder Tisch "Gegen Gewalt an Frauen" um drei wichtige Teilnehmer erweitert

Eine von fünf Frauen in Österreich ist in irgendeiner Form von Gewalt betroffen. Das eigene Zuhause ist dabei meist der gefährlichste Platz für Frauen und Kinder. Landesrätin Teschl-Hofmeister und Landesrätin Königsberger-Ludwig bedanken sich für Einsatzbereitschaft des "Runden Tisches". ST. PÖLTEN. Am Dienstag fand im Landhaus in St. Pölten der bereits dritte Runde Tisch zum Thema "Gegen Gewalt an Frauen" in Niederösterreich in diesem Jahr statt. „Zusätzlich zu jenen, die bei den letzten...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Harald Zoister (LogServ),  Markus Schinko (GF LogServ), Gernot Kohl,  (GF FH St. Pölten), Otfried Knoll, (Leiter Department Bahntechnologie und Mobilität, FH St. Pölten)  | Foto: Florian Kibler
2

Güterverkehr und Logistik, St. Pölten FH
FH St. Pölten macht fit für die Praxis

Güterverkehr und Logistik: FH St. Pölten macht fit für die Praxis, Kooperation mit LogServ und CargoServ unterzeichnet. ST. PÖLTEN. Die FH (Fachhochschule) St. Pölten und das Department Bahntechnologie und Mobilität haben vor Kurzem einen Kooperationsvertrag mit LogServ (Logistik Service GmbH) und dessen Tochterunternehmen CargoServ unterzeichnet. Den Studierenden im Bachelorstudium Bahntechnologie und Mobilität steht damit in den Bereichen Güterverkehr und Logistik Fachwissen aus erster Hand...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Doris Wagner, Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst der Bildungsdirektion NÖ, und Landtagspräsident Karl Wilfing. | Foto:  NLK/Pfeiffer

"Berufsschullandtag" lehrt Demokratieverständnis

ST. PÖLTEN. Landtagspräsident Karl Wilfing rief Anfang des Jahres die Initiative „Berufsschullandtag“ ins Leben. Dabei erleben die Schüler der Landesberufsschule St. Pölten, wie der Landtag und damit wie Demokratie funktioniert. „Demokraten werden nicht geboren. Wir müssen jede Generation erneut davon überzeugen, dass unsere parlamentarische Demokratie unser höchstes Gut ist und die jungen Menschen dafür begeistern. Seit einem guten halben Jahr läuft meine Initiative ‚Berufsschullandtag‘ und...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Es ist geschafft! Über die Akkreditierung der Bertha von Suttner Privatuniversität freuen sich Bürgermeister Matthias Stadler, Kanzlerin Silvia Weigl, Rektor Peter Pantuček-Eisenbacher, ÖAGG-Generalsekretär Markus J. Daimel und FH-Geschäftsführer Gernot Kohl.  | Foto:  Josef Vorlaufer

Bertha von Suttner Privatuni
Neue Privatuniversität kann in der Landeshauptstadt durchstarten

Bertha von Suttner Privatuni nimmt mit dem Studiengang Psychosoziale Interventionen ihren Betrieb auf. ST. PÖLTEN. Die Stadt St. Pölten bekommt eine neue Ausbildungsstätte: Die Bertha von Suttner Privatuniversität wurde kürzlich erfolgreich akkreditiert (staatlich anerkannt) und wird mit März den Studienbetrieb mit dem Studiengang Psychosoziale Interventionen aufnehmen. Ab Herbst folgt dann der Studiengang Soziokulturelle Arbeit. Ausgehend von den Human- und Sozialwissenschaften wird die Bertha...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Die Privatuniversität lädt zum 1. Bertha von Suttner Tag am 5. Dezember nach St. Pölten ein. | Foto: Bertha von Suttner Privatuniversität

St. Pölten
Symposium: Ein Tag im Zeichen Bertha von Suttners

Die Bertha von Suttner Privatuniversität lädt am 5. Dezember zum 1. Bertha von Suttner Tag auf den Campus St. Pölten (Areal der Fachhochschule). ST. PÖLTEN (pa). Die neue Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Plattform, auf der sich Forschende, Lehrende, Studierende, Zivilgesellschaft und andere gesellschaftliche Akteure begegnen, diskutieren und miteinander an Lösungen arbeiten. Der Studienbetrieb wird voraussichtlich im Sommersemester 2019 mit den Bachelor-Studiengängen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
LAbg. Martin Michalitsch und LAbg. Doris Schmidl | Foto: Werilly
4

Rückblick: Die vergangenen fünf Jahre im Bezirk St. Pölten

ST. PÖLTEN. Vergangenen Freitag lud die Volkspartei zu einer Pressekonferenz in die Räumlichkeiten der Firma Schagerl in St. Pölten. Bei leckeren Brötchen und Getränken berichteten LAbg. Martin Michalitsch und LAbg. Doris Schmidl von den Veränderungen im Bezirk in den letzten fünf Jahren. Arbeit und Wirtschaft "Die Arbeitslosenzahl ist im sinken und soll auch weiter gesenkt werden", so Michalitsch. Zum Ende des dritten Quartals 2017 gab es 75.654 Beschäftigte. Im Rahmen des NÖ...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
An der Zukunft des Bildungsstandortes wird eifrig gefeilt. | Foto: Josef Vorlaufer

Investition: 312 Millionen Euro für die Bildung

Weißbuch: Die Positionierung St. Pöltens als Wissensstandort. 44 Bildungseinrichtungen planten mit. ST. PÖLTEN. Auf die Verbindung von „MEISTERschaft und MASTERship“ baut St. Pölten bei der künftigen Positionierung des Bildungsstandortes. Diese Vision stellte Bürgermeister Matthias Stadler anlässlich der Präsentation von „Weißbuch Bildung“ in den Mittelpunkt. Das Weißbuch bildet den Auftakt zur weiteren Entwicklung des Bildungsstandortes. 60.000 Bildungsplätze 312 Millionen Euro an...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Axel Isenbart und Angelika Beroun-Linhart vom Katholischen AkademikerInnenverband spendeten der "Übergangsklasse für Flüchtlinge" am Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe 600 Euro. Mit großer Freude konnten Caritas Direktor Hannes Ziselsberger, BIGS-Direktor Helmut Beroun und die jungen LehrgangsteilnehmerInnen die Spende übernehmen. | Foto: Wolfgang Mayer
2

Übergangsklasse für jugendliche Flüchtlinge gestartet

Eine Übergangsklasse im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in St. Pölten soll Jugendlichen mit Fluchthintergrund ab sofort den Einstieg in eine Lehre, mittlere oder höhere Schule erleichtern. ST. PÖLTEN (red). Im Caritas Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BIGS) in St. Pölten gibt es seit 14. November eine Übergangsklasse für 20 junge Menschen mit Fluchthintergrund. 7 Mädchen und 13 Burschen zwischen 15 und 19 Jahren sind damit in ein neues Schuljahr...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bgm. Mag. Matthias Stadler, !Biku Geschäftsführung Mag. Elisabeth Fuchsbauer, Firmengründer Ostr. Mag. Edwin Flatschart, Sparkassen-Prokurist Otto Koutny | Foto: privat
2

Sprach- und Bildungsinstitut !Biku feierte 20-jähriges Bestehen

ST. PÖLTEN (red). Mit einem rauschenden Fest für große und kleine Gäste feierte !Biku Language Institute, St. Pöltens größtes privates Sprach- & Bildungsinstitut, sein 20 jähriges Bestehen. Geboten wurde ein buntes Rahmenprogramm mit Spielstationen, Kinderanimation und Barfußdisco. Auch für das leibliche Wohl der Gäste wurde ausreichend gesorgt.
 Firmengründer Edwin Flatschart und Geschäftsführerin Elisabeth Fuchsbauer führten mit Interviewpartnern charmant durch die letzten 20 Jahre der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bei der persönlichen Beratung kann vieles eingehender besprochen werden, so die St. Pöltner Bildungsberaterin Bettina Lanzenberger.
2

Mit Bildung aus der Jobkrise

Erfolgsgeschichte: Die Bildungsberatung macht in St. Pölten Hilfesuchende fit für den Arbeitsmarkt. ST. PÖLTEN (red). In Niederösterreich sind derzeit 57.123 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 1.980 mehr als im Vorjahr. Experten sind sich einig: Wer gut ausgebildet ist, hat weit höhere Chancen, einen Job zu finden. Eine Chance, zurück ins Berufsleben zu kommen, ist die Bildungsberatung Niederösterreich. An 40 Standorten machen 23 Beraterinnen ihre Klienten fit für den Arbeitsmarkt. Wir...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wenige Tage vor Schulbeginn besuchte Bildungsministerin Sonja Hammerschmid die völlig umgebaute Franz Jonas Volksschule. Bürgermeister Matthias Stadler informierte Sie über das zukunftsweisende Schulkonzept. | Foto: Wolfgang Mayer
3

Volksschule der Zukunft startet

In der Franz Jonas Volksschule in St. Pölten wird ein für ganz Niederösterreich einzigartiges Schulkonzept umgesetzt. Die Basis dafür bilden umfangreiche Bauarbeiten, die rechtzeitig zu Schulbeginn abgeschlossen werden konnnten. ST. PÖLTEN (red). Der gesamte Innenbereich der Franz Jonas Volksschule wurde in den Sommermonaten grundlegend umgebaut und neu gestaltet, nachdem letztes Jahr bereits die Fenster getauscht, die Fassade saniert, das Dach erneuert und ein Lift eingebaut wurden. 5,5...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: Josef Vorlaufer

Budget-Schwerpunkt: Stadt investiert in Pflichtschulen

ST. PÖLTEN (red). Einen wesentlichen Schwerpunkt im Budget der Stadt für 2016 stellt der Bereich Bildung dar. Besonders für die Pflichtschulen sind hier bedeutende Investitionen vorgesehen. Nachdem bereits in den letzten 10 Jahren rund 16,4 Millionen Euro in die Instandhaltung und Sanierung der St. Pöltner Pflichtschulen investiert wurden, soll dieser Weg auch im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Alleine im a.o. Haushalt der Stadt sind rund 2,4 Millionen Euro für die Schulen veranschlagt....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Josef Vorlaufer
3

Nordrhein-Westfalen will von St. Pöltner HTL lernen

Deutsche Ministerpräsidentin zu Gast in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). "Miteinander reden, voneinander lernen": Unter diesem Motto stand der Besuch der deutschen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft in der Landeshauptstadt St. Pölten. Durch die jährlichen Wirtschaftsreisen der Stadt St. Pölten in den deutschsprachigen Raum konnte ein umfangreiches Netzwerk aufgebaut werden. Dies hat zur Folge, dass die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen ihres Österreichaufenthaltes die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: NLK Reinberger
1

Zubau des Mary Ward Gymnasiums feierlich eröffnet

ST. PÖLTEN (red). Im Rahmen eines Festaktes wurde gestern der neue Zubau des Mary Ward Privat- und Oberstufenrealgymnasiums in St. Pölten im Beisein von Bildungs-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz feierlich eröffnet. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rd. 5,7 Mio. Euro. Das Land Niederösterreich unterstützt den Zubau mit rd. 1,9 Mio. Euro. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde außerdem eine Statue der Stifterin Mary Ward vor dem neuen Gebäude enthüllt. Seit dem Schuljahr 2000/01...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Haben den Durchblick bei der Bildung: Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Schulamtsleiter Andreas Schmidt, MBA – am Bild mit Schulwart Gustav Uitz aus St. Georgen. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Durchblick bei der Bildung: 300. 000 Euro für neue Fenster in Volksschulen

ST. PÖLTEN (red). Eine echte Bildungsoffensive der Stadt geht weiter: Nach Investitionen von 35 Millionen Euro in diesem Bereich in den letzten Jahren wird auch heuer Geld für die zukünftigen Generationen in die Hand genommen. Mehr als 17 Millionen Euro wurden in den letzten Jahren im Pflichtschulbereich in St. Pölten investiert, genauso viel nochmal in den Ausbau des Kindergartenangebotes. Alleine 2,3 Millionen Euro werden im Laufe des heurigen Sommers in vier St. Pöltner Volksschulen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Großer Andrang herrschte bei der Veranstaltung „willwerden live“ im WIFI St. Pölten. | Foto: mss/Koutny
4

Job-Dating: "50 Erstkontakte sind ein schöner Erfolg“

ST. PÖLTEN (red/mss). Mehr als 200 SchülerInnen wissen seit kurzem, welchen Beruf sie ergreifen beziehungsweise welchen Bildungsweg sie einschlagen wollen. Bei einer besonders auf die Zielgruppe abgestimmten Informationsveranstaltung der „Initiative Bildung und Wirtschaft – St. Pölten 2020“ konnten Jugendliche beim Speed Dating mit VertreterInnen von Unternehmen und Bildungsinstitutionen in Kontakt treten und sich über Jobs, Praktika, Lehrstellen und Diplomarbeitsthemen informieren. Die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Rausch und Veit: In St. Pölten werden blau-gelbe Talente gefördert

Neues Programm der NÖ Kreativakademie am Standort St. Pölten präsentiert ST. PÖLTEN (red). Als außerschulisches Bildungsangebot, das der Förderung von blau-gelben Talenten verpflichtet ist, hat sich die Niederösterreichische Kreativakademie etabliert. Jetzt wurde das neue Programm präsentiert. „Die Angebotspalette der Niederösterreichischen Kreativakademie ist genauso breit gefächert wie die Begabungen junger Menschen. Mit einer Filmakademie, Fotoakademie, Journalismusakademie, Malakademie,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.