Bio

Beiträge zum Thema Bio

Symbolbild | Foto: Dreikanterei KG

Mir schmeckt's im Mühlviertel
Kochlöffel in der Musikmittelschule Freistadt geschwungen

FREISTADT. Man konnte sie förmlich riechen, und natürlich schmecken – die Begeisterung und das Engagement der sechs Schulköchinnen aus der Klima-Energie Modellregion Mühlviertler Kernland. Ende Oktober wurden in der Musikmittelschule Freistadt im Zuge eines Bio-Kochkurses ausnahmsweise einmal am Samstag die Kochlöffel geschwungen. Geleitet wurde der Kurs vom Koch und Bio-Botschafter Mathias Gorfer. Er teilte viel Wissen sowie praktische Tipps und Tricks für mehr Bio-Lebensmittel in der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Elisabeth Schleimer liebt ihre Arbeit im Bioladen.  | Foto: Schleimer
6

Regionalitätspreis 2023
Ihr Herz schlägt für die Regionalität

Natürliche Produkte ohne Zusatzstoffe anzubieten, deren Inhalt dort gepflückt und geerntet wird, wo es von alleine wächst, nämlich in unserer nächsten Umgebung: das ist das Credo des Lebensmittelgeschäftes „einfach" in Peuerbach. Der Laden wurde für den Regionalitätspreis 2023 nominiert. BEZIRKE. Seit 1. Jänner 2012 werden im Laden „einfachnatürlich" hausgemachte Naturprodukte angeboten. Das Sortiment umfasst etwa Essige, Öle, Marmeladen, Pestos, Chutneys, Sirupe, Liköre, Tees und verschiedene...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Aufgrund der nassen Witterung der vergangenen Wochen wird's heuer wohl keine besondere Maisernte geben. | Foto: jpldesigns/panthermedia
2

Ausblick
Was bringt die Zukunft für Schärdings Landwirtschaft?

Klima, Teuerungswelle und Insekten für Tiernahrung – wo liegen für Bauern die künftigen Herausforderungen? BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat bei Schärdings Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger nachgefragt. Der Raaber Landwirt glaubt, dass sich die Landwirtschaft auch weiterhin in zwei Richtungen entwickeln wird. "Obwohl die Auflagen immer mehr werden, werden viele weiterhin die Hauptprodukte wie Milch, Fleisch und Getreide herstellen. Andere werden sich weiter auf Nischen wie...

  • Schärding
  • David Ebner
Michael Hofer (im Bild) und Magdalena Knogler vom Biohof Hofer aus Arnreit haben begonnen aus heimischer Lupine und Sojabohne Lebensmittel in Eigenproduktion zu erzeugen.  | Foto: Helmut Eder
7

Hülsenfrüchte zur Humanernährung
Arnreiter entwickelten Alternative zur fleischlastigen Ernährung

Michael Hofer und Magdalena Knogler vom Biohof Hofer aus Arnreit haben begonnen, aus heimischen Lupinen und Sojabohnen Lebensmittel zu entwickeln. Einerseits als Alternative zur fleischlastigen Ernährung, andererseits, um die nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Region zu erhöhen. BEZIRK ROHRBACH, WELS. „Die Idee entstand bei Magdalena und mir ‚im Corona-Lockdown‘ vor zwei Jahren. Wir wollten unseren Fleischkonsum mehr einschränken. Einerseits aus ökologischen Gründen, andererseits, weil...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bio-Drehscheibe-Vereinsleiter Johannes Großruck zeigt die persönlichen Holzkisten zum Vorbereiten der Kundenbestellung. | Foto: Alfred Hofer
10

Bezirk Rohrbach
Erfolgreicher Start der Bio-Drehscheibe

Heimische Lieferanten würden gerne mehr an die regionale Einkaufsgemeinschaft liefern. Der "Verein Bio-Drehscheibe" informiert heuer vermehrt über regionale Produzenten. BEZIRK ROHRBACH, LEMBACH. Am vergangenen Freitag startete der Verein Bio-Drehscheibe erfolgreich den wöchentlichen Lebensmittelmarkt. Dabei präsentierte sich der Loidholdhof aus St. Martin. Als Ort für den Abholdienst steht jeden Freitag von 17 bis 19 Uhr das ehemalige Pub vom Gasthaus Haderer am Marktplatz zur Verfügung. Die...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Das Biobraberl Kernteam: Katharina Forster, Ludwig Rumertshofer, Christine und Felix Bestle-Ortner. | Foto: Steinberger
2

Nominierung für Regionalitätspreis
Bretterbauer und Schaberlhof für Kooperation und Direktvermarktung

Für ihre Arbeit als Biolandwirte und die regionale Vermarktung sind Ludwig Rumetshofer und seine Frau Katharina Forster für den diesjährigen Regionalitätspreis der BezirksRundschau in der Kategorie "Land-/Forstwirtschaft" nominiert. BRAUNAU. Sie sind 37 Jahre alt, junge Eltern und er studierter Landwirt: Katharina Forster und Ludwig Rumetshofer bewirtschaften gemeinsam seit etwa sieben Jahren den Biobetrieb "Bretterbauer" in Braunau. Für ihre Arbeit als Biolandwirte, Direktvermarkter und die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Am 8. Dezember bieten die Schüler ihre Produkte an.  | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule Schlägl
Schüler kreieren Bio-Produkte

Was haben eine Wildwurst aus Gams- und Wildschweinfleisch, Bio-Tiefkühl-Pizza, die Fruchtmolke „Luna“ und eine aufgeschnittene Stelze gemeinsam? All diese Produkte haben die Schüler des dritten Jahrgangs an der Bioschule Schlägl entwickelt – selbstverständlich in Bio-Qualität. SCHLÄGL. Von der Produktidee, über das Feilen an der schmackhaftesten Rezeptur, bis hin zur richtigen Produktkennzeichnung konnten die Schüler alle Schritte der Produktentwicklung, mit Unterstützung des Lehrpersonals,...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige
Die Biofeld-Filiale in der Linzer Landstraße. | Foto: Biofeld

Bio-Lebensmittel: Vom eigenen Feld bis zum Kunden

Biofeld ist ein österreichisches Familienunternehmen. Gesunde Ernährung und beste Qualität stehen für das Team an oberster Stelle. Im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb in Tattendorf kultiviert die Betreiberfamilie Holler nach biologischen Richtlinien verschiedene Gemüse- und Obstsorten sowie Getreide. In den Bio-Supermärkten findet man frisches Obst und Gemüse, wertvolle Bio-Lebensmittel, glutenfreie und vegane Produkte, nachhaltige Haushaltsprodukte sowie Naturkosmetik für umweltbewusste...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
1 7

Lebensmittelkauf abseits der Supermärkte

Verein 8sam kauft (Bio-) Lebensmittel direkt bei heimischen Bauern und betreibt eigenen Laden. AUBERG, BEZIRK (hed). Aus 16 Haushalten besteht der Verein „8sam“ aktuell, 16 weitere haben Interesse. Das Ziel: Regionale, hochwertige (Bio-) Lebensmittel gemeinsam bei den heimischen Bauern beziehen und im eigenen „Laden“ anbieten. Wie man auf die Idee kam? „Für mich war es immer mühsam von Bauer zu Bauer zu fahren, um qualitätsvolle, regionale Lebensmittel zu bekommen“, sagt die Initiatorin und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Genussvolle Rundfahrt zu Lebensmittelerzeugern

NEUMARKT. Der Verein Energie Neumarkt und das Katholische Bildungswerk Neumarkt luden kürzlich zu einer Genussrundfahrt in und um Neumarkt ein. Ziel der Veranstaltung war es, das vorhandene Potenzial regionaler Lebensmittelversorgung vor den Vorhang zu holen. Bei herrlichem Wetter wurden der Kräuterhof Aufreiter in Alberndorf, der Ziegenhof Schmitsberger in Hagenberg sowie der Hof Bio-Wastl und das Brotatelier Spänhauer-Schmitsberger in Neumarkt besucht. Neben interessanten Einblicken in die...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
12

Nets.Werk_Abholstelle Leonding startet

Und schon ist es soweit. Bereits für kommenden Freitag kann man auch für die Abholstelle “urbanfarm Leonding” bestellen! Bitte beachtet, für den Transport dahin wird pro Bestellung ein Zustellbeitrag von einem Euro verrechnet. Johanna und Jose freuen sich schon darauf, euch in der urbanfarm mit euerer Bestellung begrüßen zu dürfen! Sie warten dort auf euch Freitags von 16:30 bis 18:30. Wie bekomme ich meine Bestellung zur Abholstelle Leonding? Für Neukunden: Bei der Registrierung als...

  • Linz-Land
  • Jose Pozo
Foto: oberösterreich.at
2

Regional, saisonal, biologisch und frisch

Regional, bäuerliche Produkte in gemütlicher Atmosphäre einkaufen - das ist dem Team des Bauernladen Ansfelden ein großes Anliegen, denn die Kunden sollen wissen, woher Ihre Lebensmittel kommen. Man findet hier Produkte von 35 bäuerlichen Betrieben aus dem Zentralraum und einigen bekannten Produzenten wie der Biobäckerei Mauracher, Biobäckerei Gragger, Frucht & Sinne Schokolade, Bergkräuter und vielen weiteren. Neben dem umfangreichen Sortiment zeichnet sich der Bauernladen Ansfelden auch durch...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Clemens G. Arvay ist Agrarbiologe und hat im Qualitätsmanagement einer Bio-Marke gearbeitet | Foto: Foto: Pascal Violo

Der große Bioschmäh! oder: Wie weit muss BIO gehen?

Laakirchen. Diese Frage beantwortet Clemens G. Arvay, wenn er die BIO-Eigenmarken der großen Lebensmittelketten genauer unter die Lupe nimmt: „Zurück zum Ursprung“ (Hofer), „Ja!Natürlich“ (REWE), „Natur pur!“ (Spar) und andere. Sein Ergebnis ist auch eindeutig: In seinem Buch „Der große Bioschmäh!“ dokumentiert er eine BIO-Lebensmittelproduktion, welche im krassen Widerspruch zur Vorstellung der Konsumenten steht. Wie diese Lebensmittel produziert werden und was dann eigentlich BIO sein sollte...

  • Linz
  • Markus Hager
Mühlviertler Granitland Erdäpfel sind nur ein Bioprodukt, das unter der Dachmarke Bioregion Mühlviertel produziert wird. Dank Vernetzung werden sie auch im Mühlviertel verkocht. | Foto: Fotolia/Twilight Art Pictures

Bioregion Mühlviertel: Wertschöpfung soll hier bleiben

Die Liste der Partnerbetriebe, die sich unter der Marke Bioregion Mühlviertel vernetzen, wächst laufend – Rohrbach ist kräftig dabei Neun Partnerbetriebe hat die Bioregion Mühlviertel bereits im Bezirk Rohrbach. Gesamt sind es 25. Gemeinsames Ziel aller Partnerbetriebe und Biobauern ist eine Kette, die die Wertschöpfung in der Region erhält. BEZIRK, MÜHLVIERTEL (pirk). „Die Liste der Partnerbetriebe der Bioregion Mühlviertel wächst momentan täglich“, sagt Projektleiter Daniel Breitenfellner....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Bio ist einfach gesünder

Wer biologische Lebensmittel kauft, verzichtet auf Pestizide und Hormone Der Konsum von Bio-Produkten hat viele Vorteile. Spritzmittel, künstliche Farbstoffe und Hormone im Fleischbereich sind ein Tabu. OÖ (red). Es war in den 80er-Jahren, als das damals in der Landwirtschaft eingesetzte Pestizid Atrazin das oö. Grundwasser verseuchte. Bis heute sind auch die Spätfolgen dieser Chemiekeule nicht vom Tisch. Für Otto Bauer, Leiter der Bio-Marke Natürlich für uns der Pfeiffer Gruppe, ein Grund mehr...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.