biologisch

Beiträge zum Thema biologisch

Die Wechselkröte (Bufotes viridis) steht in Österreich auf der Roten Liste.
 | Foto: Rudi Hofer/www.focusnatura.at
Video 3

Citizen-Science-Projekt
Welche Amphibien leben in euren Heimgärten?

Bereits zum zweiten Mal startet das Citizen-Science-Projekt „Frosch im Wassertropfen“ der Universität Innsbruck. Allerdings können alle Interessierten dieses Mal aus ganz Österreich teilnehmen. So wird ein wichtiger Beitrag zum Schutz heimischer Amphibien geleistet. TIROL. Leider sind Frösche, Kröten, Unken, Salamander, Molche und viele andere Amphibien weltweit bedroht. In Tirol und in ganz Österreich gehen die Bestände stark zurück trotz strengen Schutzauflagen. Bedrohungen für AmphibienDer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeitsgemeinschaft der Bio-Getreidebauern mit Bäckermeister Ernst Joast (m.). | Foto: Hans Ebner
3

Regionaler geht es nicht
Bio Getreide von Osttiroler Feldern

Die Bäckerei Joast ist Osttirols einziger Biobäcker - und man bezieht die Rohstoffe, also das Korn aus Osttirol. Weizen, Dinkel, Roggen - von 12 LandwirtInnen im Lienzer Talboden in Bioqualität angebaut. LIENZ. Der Getreideanbau im Lienz Talboden hat in der Vergangenheit massiv an Bedeutung verloren. Die Flächen auf denen Weizen, Dinkel, Roggen oder Gerste wuchsen, schrumpften und verschwanden nach und nach. Seit mehr als 20 Jahren wiegen sich wieder mehr Ähren im Wind. Eine...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Aktuell gibt es laut vorläufigen Zahlen in Tirol rund 2.100 Bio-Betriebe, die als solche auch über das ÖPUL unterstützt werden.  | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
42 Bio-NeueinsteigerInnen unter die Arme gegriffen

Das Land fördert den Umstieg auf eine biologische Landwirtschaft. 42 Bio-NeueinsteigerInnen wird eine Landesförderung gewährt.  TIROL. Der Umstieg und auch der Einstieg in die biologische Landwirtschaft kann herausfordernd sein. Um einen Beitrag zum Ausgleich der Vermarktungsbeschränkungen in den ersten beiden Jahren der Umstellung zu leisten, bietet das Land Tirol 42 Bio-NeueinsteigerInnen zusätzlich zur Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise im Österreichischen Agrarumweltprogramm (ÖPUL) eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauernmärkte (wie hier am Sparkassenplatz), Ab-Hof-Verkäufe oder "Bauern-Automaten" bieten frische, saisonale und regionale Produkte. | Foto: Sparkasse

BezirksBlätter Service
Frische Produkte aus eigener Erzeugung am Markt und ab Hof

INNSBRUCK. Frische Produkte vom Hof aus der Region sind auch in der Landeshauptstadt leicht zu bekommen. Je nach Saison sind die Bauernmärkte in den Stadtteilen und die Ab-Hof-Verkäufe möglich. Eine Übersicht. Bauernmarkt DEZ DEZ/Eingang West, Amraser-See-Straße 56a jeden Freitag: 10:00 bis 18:00 Uhr Produkte: frische Produkte aus eigener Erzeugung (Qualitätssiegel „Tiroler Speis aus Bauernhand“): Obst und Gemüse, frisches Bauernbrot, Kaspressknödel, Kaskrapfen und Süßspeisen wie Kuchen oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Gemeindemitarbeiter Martin Eberl präsentiert stolz den neuen Unkrautvernichter. | Foto: Kendlbacher
1 1 3

Mit Heißschaum gegen das Unkraut
Neuer Unkrautvernichter in Rum im Einsatz

In der Gemeinde Rum verzichtet man auf chemische Unkrautvernichter. Stattdessen kommt  Heißschaum zum Einsatz, um gegen das lästige Grün vorzugehen. RUM. Unkrautvernichtungsmittel mit Herbiziden (chemische Unkrautbekämpfungsmittel) sind ein Problem für die Umwelt. Daher geht man in der Gemeinde Rum einen umweltbewussteren Weg und setzt dabei auf einen biologischen Unkrautvernichter. Ein neuer Anhänger wurde angekauft, um gegen das Unkraut vorzugehen. Ob bei Gehsteigkanten oder Pflastersteinen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Neo-Obmann Simon Wolf (links) kann sich auf die weitere Unterstützung des scheidenden Obmannes Heinz Gstir verlassen.  | Foto: BIO vom BERG
7

Bio-Alpin
Bio-Alpin mit neuem Obmann und positiver Bilanz

TIROL. Vor Kurzem wurde für die Genossenschaft Bioalpin ein neuer Obmann gewählt. Die Generalversammlung entschied sich für den Scheffauer Bio-Bauern Simon Wolf.  Wolf löst Gstir abDer Tiroler Bio-Pionier Heinz Gstir scheidet damit als Obmann der Bioalpin Genossenschaft, die bekannt für das Bio vom Berg Label ist, aus. Simon Wolf wird das Obmann-Amt übernehmen. „Ich freue mich über den großen Vertrauensvorsprung. Mein Vorgänger Heinz hat Pionierarbeit geleistet. Gemeinsam werden wir den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unscheinbare Insekten wie Raubfliegen und Schnaken werden im Rahmen von "Lifeplan" genetisch bestimmt.
 | Foto: © Tiroler Landesmuseen/Eckelt
3

Artenvielfalt
Erfassung globaler Biodiversität in Tirol

TIROL. Unter "Lifeplan" versteht man ein weltweites Netzwerk mit über 200  Standorten, das standardisierte und wesentliche Aspekte der Biodiversität misst und beobachtet. Seit Kurzem beteiligt sich auch das Land Tirol an der Kooperation mit einem fünf Jahre andauernden Forschungsprojekt. Dies geschieht in Kooperation mit den Tiroler Landesmuseen. Untersuchung der ArtenvielfaltDas Forschungsprojekt des Landes für das Netzwerk "Lifeplan" befasst sich vor allem mit der Artenvielfalt, da sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nach dem interessanten Vortrag gibt es eine Verkostung regionaler und saisonaler Lebensmittel. | Foto: Symbolfoto: unsplash/Scott Warman

Kath. Bildungswerk Aurach-Jochberg
Vortrag "regional, saisonal, biologisch und fair"

JOCHBERG (jos). Das Katholische Bildungswerk Aurach-Jochberg lädt am 14. März zum Vortrag "Regional, saisonal, biologisch und fair" mit der Biologin Karin Hörmanseder in die Volksschule Jochberg. Die Teilnehmer werden über den Einkauf von bio-fairern Lebensmitteln in deren Wohnorten informiert. Anschließend Verkostung. Beginn: 19.30 Uhr. Eintritt: freiwillige Spenden

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Regional einkaufen bringt's nicht nur für den Konsumenten. | Foto: Foto: AMTirol
3

Gütesiegel "Qualität tirol" steht für echte Tiroler Produkte
Genuss in Tirol: Frische braucht kurze Wege

Das Gütesiegel „Qualität Tirol“ ist das Zeichen für echte Tiroler Produkte, die zu 100 % in Tirol gewachsen sind und hier veredelt wurden. Mit dem Kauf eines solchen Produktes kommt ein echtes Stück Heimat auf den Teller oder ins Glas und gleichzeitig bewahren Sie ein Stück Tiroler Lebensraum. Das Angebot heimischer Produkte ist Sommer wie Winter umfangreich. Milchprodukte und Käse werden bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Almmilch – Juni bis  September) ganzjährig angeboten, auch Fleisch wie den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
v.li.: Alfred Egger, Josef Kröll, LHStvin Ingrid Felipe, Roland Platter und Manfred Putz.
 | Foto: © Land Tirol/Klickfisch
2

Plastikmüll im Biomüll
Biomüll-Kampagne soll Bewusstsein schärfen

TIROL. In Tirol sollen künftig die Bioabfälle eine höhere Qualität erlangen. Dazu müssen die "Fehlwürfe" reduziert werden, Plastik oder Glas hat im Bioabfall nichts zu suchen. Deshalb wurde nun extra eine Bewusstseinskampagne durch das Land Tirol gegründet. Apfelbutzn-AktionDie neue Kampagne wurde nun groß Publik gemacht. LHStvin Ingrid Felipe stellte gemeinsam mit den VertreterInnen der ARGE Kompost und Biogas Tirol, dem Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände und dem Tiroler Obst- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mittagessen in Kindergärten und Schulen unter der Lupe. | Foto: RMA

Schul- und Kindergartenessen: Innsbruck, Kufstein und Telfs im Greenpeace-Check
Greenpeace-Test: Kein "Bio"-Essen in Telfer Schulen und Kindergärten

TELFS. In 25 Städten und Orten in Österreich hatte Greenpeace von Juni bis September 2018 einen Essens-Check durchgeführt und ermittelte die Mittagsverpflegung in den öffentlichen Kindergärten und Schulen. Darunter waren auch die drei bevölkerungsreichsten Gemeinden Tirols: Innsbruck, Kufstein und Telfs. Abgefragt wurde, wie hoch der Anteil an biologischen Lebensmitteln ist, wie viel regionale Kost auf den Teller kommt und wie es um die Auswahl an fleischlosen Mahlzeiten steht. Das Ergebnis:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Copyright Verein ARCHE NOAH, Schiltern

ARCHE NOAH Kurs "Jungpflanzen selber ziehen" in Tirol

In diesem ARCHE NOAH-Kurs lernen Sie, wie Sie auf biologische Weise Jungpflanzen für Ihren Hausgarten oder Balkon anziehen. Mit diesem Kurs sprechen wir AnfängerInnen in der Anzucht von Bio-Gemüse-Jungpflanzen an. Welche Erde und welche Gefäße sind für die Jungpflanzenanzucht geeignet? Welches sind die optimalen Anzuchtbedingungen für Lichtkeimer, Dunkelkeimer, Kaltkeimer und Warmkeimer? Welcher Ort ist für die Anzucht gut geeignet? Welcher Zeipunkt ist richtig zum Aussäen, Pikieren und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ursula Taborsky

Bauernläden unterstützen kleinstrukturierte Landwirtschaft

Tirol hat eine Vielzahl an Bauern und Bäuerinnen, die eine breite Produktpalette zu bieten haben. Bauernläden sind ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor, weil es für den einzelnen oft schwieriger ist seine Produkte zu vermarkten. Der grünen Bezirkssprecherin Viktoria Gruber ist es ein Anliegen, dass die Kleinstrukturierte Landwirtschaft unterstütz wird. Beim Besuch im neu eröffenten Bauernladen in Kaltenbach, präsentiert Gerda Rebitsch, selbt Bäurin aus Leidenschaft, ihren Bauernladen als einen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth

Zukunft säen am Demeter-Seltsamhof in Weer

Das, was wir heute säen, steht morgen auf den Feldern und ist übermorgen unsere Nahrung. Für diesen Zyklus der von uns ausgehend tief in die Natur eingreift und wieder bei uns landet, wollen wir Verantwortung übernehmen, dies manifestieren wir durch ein gemeinsames Säen. In Handarbeit säen wir Getreide aus biodynamischer Züchtung aus und setzen ein Zeichen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft. Aus der Ernte soll im kommenden Jahr dann gemeinsam Brot gebacken werden. Diese Aktion...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Robert Jenewein
Ein warmer Herbst und reife Früchte locken wieder Wespen an: Dank rauchendem "Wespenfreund" auf dem Tisch kann die Familie Fleißner in Ruhe Kaffee und Süßes genießen, im Bild Alice und Thomas mit Giulia, Justin und Michelle sowie Hunde Campino, Lola und Gina.
13

Pollinger Wespenfreunde

Pollinger erfindet biologische Wespenabwehr und nutzt eine Chance, sein Produkt weiter zu verbreiten. POLLING. Thomas Fleißner (39) entwickelt hauptberuflich Computersoftware, 2010 wurde der HTL-Absolvent für seine Online-Software „kaie“ zur Tiroler Geschäftsidee ausgezeichnet. Seine neue Idee hat aber überhaupt nichts mit Technik und schon gar nichts mit Computer zu tun: „Wespenfreund“ heißt sein "Wundermittel", das Wespen verscheucht und die kleinen Tierchen schont – voll biologisch und ohne...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Sechs Millionen Liter mehr Bio-Milch

Bio-Schwerpunktkampagne in Tirol: 157 mehr Bio-Betriebe TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Innerhalb von zehn Wochen konnten wir im Vorjahr 157 landwirtschaftliche Betriebe für den biologischen Landbau begeistern. Damit steigt die in Tirol produzierte Bio-Milch um rund sechs Millionen Liter“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger den Erfolg der Bio-Schwerpunktkampagne. 73 Millionen Liter Bio-Milch Die angespannte Marktsituation für konventionelle, gentechnikfreie Milch war der ausschlaggebende...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
5

Wieshofer Mühle in St. Johann in Tirol

Die "Wieshofer Mühle" in St. Johann in Tirol ist ein familiärer Traditionsbetrieb der nunmehr bereits in 5. bzw. 6. Generation geführt wird. Werner Krainz führt mit Sohn Lukas und Tochter Caroline den kleinen Betrieb mit 10 weiteren Mitarbeitern, in dem zwischenmenschliche Beziehungen und ein steter enger Kontakt zu den Produkten noch im Vordergrund steht. Damit differenzieren wir uns eindeutig von vielen großen Mehl- und Mischfuttererzeugern, wo Kunden oftmals nur mehr an deren Kundennummer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol
Anzeige
4

Raiffeisen-Lagerhaus Kufstein

Gegründet 1936 mit den Standorten Kufstein, Niederndorf und Thiersee Das Lagerhaus Kufstein ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner für die biologische Landwirtschaft und Mitglied von BIO Austria. In unserem Sortiment führen wir neben BIO Qualitätsfuttermittel produziert von unserem Partnerfirmen, auch viele sonstige biologische Waren und Artikel, nicht nur für Tierhaltung sondern auch für die Natur z.B. den Hausgarten und den menschlichen Gebrauch. Raiffeisen-Lagerhaus Kufstein...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BIO AUSTRIA Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.