Biobauern

Beiträge zum Thema Biobauern

Der Vorstand des neu gegründeten Vereins. 
Von links nach rechts: Gottfried Hallbrucker, Werner Hofer, Hanspeter Foidl, Maximilian Gritsch, Stefan Juffinger, Markus Mitterer-Egger und Wolfgang Hagsteiner
10

Bioregion Kitzbüheler Alpen
"Die Biokaiser" gründen die Bioregion Kitzbüheler Alpen

Sechs Biolebensmittelerzeuger aus der Region erschaffen gemeinsame die neue Marke „Die Biokaiser" um ihre exclusiven Produkte  noch bekannter zu machen.  OBERNDORF. Am 4. 12. wunderten sich die Kälbchen auf dem Riederhof im Oberndorf über den Trubel, der vor ihrer Stalltüre herrschte. Am sonst so beschaulich gelegenen Biohof Ried am Bichlach trafen sich Biolandwirte, Gäste, Sponsorenvertreter und Presseleute zur Präsentation der neuen Biomarke „Die Biokaiser“. Der „Kaiser der Kaiser“, wie...

Die Kürbisse waren für den Nachwuchs eine echte Herausforderung. | Foto: Perktold
Video 22

Die Markttage starteten:
Haiming von seiner besten Seite

Die Haiminger Markttage sind seit Jahrzehnten ein Fixpunkt in der Erntedankzeit. Tausende stürmten schon am ersten Wochenende die zahlreichen Stände. HAIMING. Die Haiminger Bauern dürfen auf ein gutes Jahr zurückblicken und präsentierten entsprechend hochwertige Produkte - vom Bio-Leinöl über alle Gemüsearten und natürlich dem Apfel im Zentrum des Geschehens. Bei Livemusik und bester Verpflegung hatte auch der launische Wettergott ein Einsehen und ermöglichte eine angenehme Atmosphäre für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
Knackiger Rohnen-Salat vom Rietzerhof: Aus hofeigenen roten Rüben und Zwiebeln zubereitet, überzeugt dieser Salat durch seine Frische und Regionalität. | Foto: MeinBezirk
Video 13

"Qualität Tirol" Rohnen-Salat
Bio-Landwirtschaft mit Leidenschaft

Der Rietzerhof in Telfs, geleitet von der Familie Tauferer, steht für exzellente Bio-Produkte und verantwortungsvolle, nachhaltige Landwirtschaft. Seit 2018 bewirtschaften Florian und Barbara Tauferer den Hof und bauen Getreide sowie eine Vielfalt an Gemüse an, die zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet werden – selbstverständlich nach den strengen Vorgaben von Bio Austria. Zu den besonderen Schmankerln des Rietzerhofes zählen der knackige "Qualität Tirol" Rohnen-Salat und der erfrischende...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Auf das  21. Bio-Bergbauernfest freuen sich v.l.n.r.: Simon Wolf (Obmann Bioalpin), Christina Ritter (Obfrau BIO AUSTRIA Tirol), Christian Margreiter (Bürgermeister Hall in Tirol), Veronika Brand (Vorständin Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol) und Matthias Hammer (Biobauer am Team-Biohof Mieders).  | Foto: Agentur Polak
5

Hall in Tirol
Auf den Ursprung besinnen: 21. Bio-Bergbauernfest

Endlich ist es wieder so weit. Die  Stadt Hall in Tirol lädt am Samstag den 9. September 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr zur 21. Ausgabe des Bio-Bergbauernfestes ein. Heimische Bio-Bäuerinnen und -Bauern präsentieren wieder ihre vielfältigen Produkte in BIO AUSTRIA-Qualität rund um den Stiftsplatz in der Haller Altstadt. Dabei erwartet Sie heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um das heurige Motto „Erdäpfel“. Das Green Event bietet neben kulinarischen Genüssen, Spiel und Spaß auch...

Clemens Lutz mit Vater Anton und Schwester Johanna sind stolz auf ihren Bio-Knoblauch.
4

Auf die „Knolle" gekommen
Biohof Lumperer – Knoblauchkultivierung in Perfektion

Bei Familie Lutz am Biohof-Lumperer in Fritzens wird „Bio" großgeschrieben. Neben saisonalen Bio-Gemüse wird unter anderem auch Bio-Knoblauch seit Jahren erfolgreich vermarktet. FRITZENS. Schon bei der Ankunft am Biohof Lumperer in Fritzens wird klar, dass hier eine besondere Atmosphäre herrscht. Die Luft ist erfüllt von würzigem Knoblauchduft. Ein Rundgang über die Felder zeigt die akribische Pflege, die jeder einzelnen Knoblauchknolle gewidmet wird. Als der Vollerwerbsbauer Clemens Lutz damit...

Björn Rasmus, Geschäftsführer "Bio vom Berg", Bianca Klapeer, Biobäuerin, Beckahof Nauders, Simon Wolf, Obmann Bioalpin
Aktion 2

Bio nach wie vor im Trend
Bio vom Berg Tirol hält Umsatz konstant

Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke "Bio vom Berg" blickt auf ein bewegtes Jahr zurück und hat mit branchenübergreifenden Herausforderungen wie der Inflation oder mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Dennoch konnte der Umsatz konstant gehalten werden. TIROL. "Der Erfolg von "Bio vom Berg" ist hauptsächlich auf die herausragende Qualität der Produkte, die Treue der Konsumenten und auf die starke Strahlkraft der nachhaltig aufgebauten Marke zurückzuführen", erklärt Bioalpin-Obmann Simon...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Natürliche Farbenpracht:  Familie Appler-Wach setzt seit 50 Jahren auf Bioqualität. | Foto: Appler
4

So geht Bio
Seit 50 Jahren erfolgreich mit dem Weg der Nachhaltigkeit

Seit 1972  wird auf dem Biobauernhof von Familie Appler-Wach in Arzl bei Innsbruck zertifiziert biologisches Gemüse angebaut. Und seit 46 Jahren betreibt Familie Appler-Wach ihren Stand in der Innsbrucker Markthalle. INNSBRUCK. Wer regelmäßig in die Bauernhalle der Markthalle zum Einkaufen kommt, kennt „die Loni“. Und sie kennt ihre Kunden – nach 46 Jahren durch und durch, mit allen geschmacklichen Vorlieben und auch mit so mancher Lebensgeschichte. Am Dienstag, Freitag und Samstag werden in...

Lisa Kernegger und Heidi Porstner von Foodwatch Österreich überprüfen Fleisch- und Wurstaren auf deren Herkunft. | Foto: © ServusTV/ GHM
5

Servus TV
Reportage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her?

Servus TV wird am 2. Juni eine Reportage über die Österreichische Fleischwelt bringen. Die zentrale Frage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her? TIROL. Über 60 kg pro Person und Jahr wird in Österreich verzehrt. Damit belegen wir einen Platz im weltweiten Spitzenfeld. Die große Frage ist jedoch: Wie viel von dem verzehrten Fleisch stammt wirklich aus Österreich? Denn eine Verpackung, die mit einer rot-weiß-roten-Fahne verziert ist, deren Inhalt muss nicht zwingend aus Österreich stammen. Der...

BIO-vom-BERG-Obmann Simon Wolf besuchte die Zentrale der RegionalMedien Tirol in der Eduard-Bodem-Gasse und übergab dabei Roland Leitner vom Key-Account (Kundenbetreuung), schmackhafte Ostergrüße. | Foto: David Zennebe
2

BIO vom BERG
Ostergrüße von BIO vom BERG bei den RegionalMedien Tirol

INNSBRUCK. Vergangenen Mittwoch besuchte BIO-vom-BERG-Obmann Simon Wolf mit Michaela Plattner von der Kommunikationsagentur Polak, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Marke BIO vom BERG die Zentrale der RegionalMedien Tirol in der Eduard-Bodem-Gasse in Innsbruck. Übergabe von OstergrüßenÜbergeben wurden bei dem sehr herzlichen Besuch Ostergrüße, die sich in Form eines reichlich gefüllten Geschenkkorbs mit schmackhaften Spezialitäten von BIO vom BERG äußerten. Die Marke BIO vom BERG ging...

BIO-Jungbauer Franz Glatzl freut sich über die Aus-
zeichnung als „ Bester Whiskey Österreichs“ beim inter-
nationalen Whisky-Wettbewerb (12. bis 16. Mai) in
Colorado, USA.
 | Foto: Foto: Glatzl
1

Riesenerfolg für Oberländer Whiskey-Produzenten
Glatzl gewinnt Gold - im Olymp der Whiskeys

Riesenerfolg für den Haiminger BIO-Whiskey „ Glatzl Gold“ bei der IWC – International Whisky Competition in Colorado USA. Mit sensationellen 85,33 von 100 Punkten schaffte der BIO-Whiskey quasi den Sprung in den Whisky-Olymp. HAIMING. Mit diesem Ergebnis kommt man sehr nahe an die „ Top-Plazierten, die zwischen 90 und 95 Punkte bekamen, heran. „Wir wollten eigentlich nur wissen, wie wir international liegen“ erzählt der Haiminger BIO- Bauer Franz Glatzl. „Ein Bekannter hatte unseren Whiskey...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Im Schwoicherbauern-Erbhof in Wörgl-Mühlstatt richteten Elisabeth und Thomas Resch ihren neuen Hofladen ein. | Foto: Veronika Spielbichler
2

Regionalität
Bio-Hofladen beim Schwoicherbauern in Wörgl eröffnet

Die Biobauern Elisabeth und Thomas Resch eröffneten aufgrund von großer Nachfrage einen neuen Hofladen beim Schwoicherbauern in Wörgl-Mühlstatt. WÖRGL (vsg). Frisch, von bester Qualität, vor der Haustür gewachsen und am Hof veredelt – auf die stark steigende Nachfrage nach biologisch und regional hergestellten Lebensmitteln reagierten die Wörgler Biobauern Elisabeth und Thomas Resch mit der Eröffnung eines neuen Hofladens beim Schwoicherbauern in Wörgl-Mühlstatt. Puren Genuss garantieren dabei...

Martin Salchner, Gertraud Grabmann, Christina Ritter, Matthias Hammer, Simon Nagiller und Regula Imhof (v.l.) zogen am Tag der Biolandwirtschaft Bilanz
 | Foto: bio austria

Mieders
Bioverband bio austria zog Bilanz

MIEDERS. Bio-Berglandwirtschaft in Tirol steht vor Herausforderungen! Am 28. September feierten die Biobauern Österreichs den "Tag der Bio-Landwirtschaft". Alljährlich werden an diesem Tag die Leistungen der biologischen Landwirtschaft und der Biobauern vor den Vorhang geholt und die positiven Auswirkungen des Bio-Landbaus auf Umwelt, Biodiversität, Klima und Gesellschaft aufgezeigt. Aus diesem Anlass trafen die Bundesobfrau von bio austria, Gertraud Grabmann, und Christina Ritter, Obfrau vom...

Nachmittags wurde beim Pinnersdorfer Ostermarkt die erste Meisterschaft im Eierpecken gestartet – v.l. Biobauer DI Joachim Astl, „Schiedsrichter“ Helmut Ellmerer, Dr. Juan-Carlos Astl-Delgado und Iveth Astl-Delgado. | Foto: Spielbichler

Bio-Ostermarkt brachte Genuss mit gutem Gewissen

Am Bio-Hof Pinnersdorf in Wörgl-Boden wartete neben einer großen Schmankerlstraße auch eine Eierpeck-Meisterschaft auf die Besucher des Ostermarkts. WÖRGL (vsg). Harte Konkurrenz hatte am Palmsamstag, dem 24. März, der Ostermarkt am Biohof Pinnersdorf in Wörgl-Boden, lockte der erste richtig schöne Tag seit langem mit strahlendem Sonnenschein doch die einen zum Skifahren auf die Berge und die anderen in die Gärten. Wer trotzdem kam, den belohnte das Angebot aus regionalen Bioprodukten, frisch...

40 Jahre Markthalle: Alois Wach, Loni Appler und Christoph Appler
1

Bio in Innsbruck: Gestern flop, heute top

Loni Appler – Biobäuerin aus Mühlau – feiert 40 Jahre Markthalle-Verkauf MARKTHALLE/INNSBRUCK. Wie einen schrägen Vogel sah man vor vierzig Jahren Bauern an, die Bioprodukte verkauften – heute können die gleichen Bauern sagen, sie wussten es von Anfang an. Eine solche Biobäuerin – Loni Appler – feierte mit einer Verkostung ihr 40-jähriges Jubiläum in der Innsbrucker Markthalle. Was 'Bio' ist, hab' ich vom Arzt erfahren Sie hat vieles erlebt: Kunden und Markthallenleitung sind gekommen und...

Foto: Die Fotografen
2

Sechs Millionen Liter mehr Bio-Milch!

Die Zwischenbilanz der Bio-Schwerpunktkampagne zeigt für LK-Präsident Hechenberger ein erfolgreiches und vielversprechendes Ergebnis. „Innerhalb von zehn Wochen konnten wir 157 landwirtschaftliche Betriebe für den biologischen Landbau begeistern. Damit steigt die in Tirol produzierte Bio-Milch um rund sechs Millionen Liter“, zeigt LK-Präsident Josef Hechenberger die ersten Ergebnisse zum Stichtag 15. Dezember auf. Die meisten Umstiege gab es im Bezirk Kufstein mit 41 Betrieben. Werbung für Bio...

Anzeige

„3.000 Bio-Betriebe sind unser Ziel!“

LK-Präsident Josef Hechenberger stellte heute die Schwerpunktkampagne mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bio vom Berg-Obmann Heinz Gstir vor. Immer mehr Konsumenten greifen zu Bio-Produkten. Da die Nachfrage am Markt stetig wächst und Produzenten ein fairer Erzeugerpreis bezahlt wird, legt die Landwirtschaftskammer Tirol aktuell einen Beratungsschwerpunkt auf den Umstieg zur Bio-Landwirtschaft. Derzeit werden knapp 17 Prozent der bäuerlichen Betriebe biologisch bewirtschaftet. Künftig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
1 10

Haiminger Markttage: Leistungsschau der Tiroler Obst- und Bio-Gemeinde Nr. 1

Die Haiminger Markttage haben sich längst als der größte Erntemarkt Nordtirols etabliert. Zum 28. Mal finden sie heuer am 11. und 18. Oktober 2014 statt. Haiming präsentiert sich dabei auch als die Bio-Hochburg Tirols. Zehntausende Besucher strömen an den zwei Marktsamstagen (11. und 18. Oktober 2014) traditionell ins Tiroler Oberland. Neben dem Skiweltcup in Sölden und der Innsbrucker Herbstmesse sind die Markttage einer der größten Publikumsmagneten Tirols im Oktober. Genießer von Kufstein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LK-Präsident Josef Hechenberger konter die Kritik von Josef Schett.

Biobauern: Neue Verordnung trifft nur wenige

TIROL/BEZIRK (ebn). Tirol drohe der Ausstieg von 1000 Biobauern verlautbarte Josef Schett von Vorwärts Tirol vergangene Woche (wir berichteten). Grund dafür sei eine EU-Verordnung die vorschreibt, dass Rindern aus Anbindehaltung seit Jänner 2014 zwei Mal wöchentlich ein Auslauf gewährt werden muss. Jenen Biobauern, die aufgrund ihrer Lage und Hofsituation diese Bestimmung nicht einhalten können, drohe der Ausstieg aus dem Programm befürchtete Schett. "Josef Schett ist schlecht informiert. Wenn...

Foto: Hubmann
2

Alles Bio beim großen Fest am Oberen Stadtplatz

Dieses Jahrt stand das Bio-Bergbauernfest unter dem Motto „Tiroler Bio-Kräuter“. Am Stiftsplatz, am Oberen Stadtplatz und in den Gassen dazwischen präsentieren Tirols Biobauern ihre nachhaltige und zukunftsfähige Arbeitsweise, vor allem aber ihre g’schmackigen Produkte auf einem der schönsten Bio-Bergbauernfeste Westösterreichs. Rund 40 Stände bilden eine Einkaufsmeile der Bio-Vielfalt. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten die Speckbacher Musikkapelle, die Familie Runggatscher und die...

5

Das Bio-Bergbauernfest in Hall – ein kulinarisches Familienfest

Am 14. September 2013 ist in der malerischen Haller Altstadt alles bio: Von 10 bis 17 Uhr zeigen Tirols Bio-Bergbauern, dass Lebensqualität von Regionalität kommt. Kulinarische Spezialitäten, Musik und Kinderprogramm machen das Bio-Bergbauernfest zu einem echten Familien-Event. Diesmal unter dem Motto „Tiroler Bio-Kräuter“ wird Hall wieder für einen Tag zur Bio-Metropole des Landes. Am Stiftsplatz, am Oberen Stadtplatz und in den Gassen dazwischen präsentieren Tirols Biobauern ihre nachhaltige...

Im Bild von links: LK Präsident Ing Josef Hechenberger, Ldw-Kammeramtsdirektor DI Richard Norz, Obmann der Bez Ldw.Kammer Schwaz Hannes Partl, Bezirksbäuerin Sonja Gschösser und Ernst Niedrist aus Pertisau
16

LK-Präsident Ing Josef Hechenberger besuchte im Rahmen der Sommertour 2013 den Bezirk Schwaz

Tirols Bauern positionieren sich mit Qualität und Vielfalt am Markt ! Das ist eine der Kernaussagen, welche Präsident Ing Josef Hechenberger der Landeslandwirtschaftskammer für Tirol im Rahmen seiner Touren durch alle Tiroler Bezirke besonders hervorheben möchte. Außerdem liegt im Jahr 2013 in der Landwirtschaftskammer der Schwerpunkt bei den heimischen Spezialkulturen, wie dem- Obst-und Gemüseanbau, den Beet- und Balkonpflanzen, sowie insbesondere auch bei den Almen. Als so genannte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Der junge Biobauer Anton Baldauf machte beim "Familienfest am Bauernhof" interessante Führungen durch seine Gemüsegärten am "Graunerhof" in Kirchdorf in Tirol
103

Tiroler Bauern öffneten ihre Türen

Erwachsene und Kinder stürmten die Familienfeste am Bauernhof Warum wir unsere Bauern brauchen, wurde bei den Familienfesten auf 16 Tiroler Bauernhöfen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Im Bezirk Kitzbühel öffneten der Hof „Notheggen“ in St. Johann und der „Graunerhof“ in Kirchdorf ihre Türen. Trotz des nasskalten Wetters nützten hunderte Besucher dieses tolle Angebot und konnten am letzten Sonntag die Landwirtschaft hautnah erleben. Es gab aber nicht nur viel zu sehen, die Besucher wurden...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.