Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Bürgermeisterin Monika Fischer und EVN Wärme Geschäftsführer Alfred Freunschlag vor dem neuen Biomassekessel | Foto: EVN
4

Erneuerbare Energie
Biomasseheizwerk in Pyhra in Betrieb genommen

Die umfangreiche Modernisierung des EVN Biomasseheizwerks in der Dr. Carl Kupelwieser Straße-Straße wurde erfolgreich durchgeführt. Die neue Anlage ist ab sofort in Betrieb und setzt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg in die erneuerbare Energiezukunft. ST. PÖLTEN/NÖ. Bürgermeisterin Monika Fischer hebt die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde hervor: „Mit dem erweiterten Biomasseheizwerk sichern wir eine umweltfreundliche, regionale Alternative zu fossilen Brennstoffen. Das stärkt unsere...

Matthias Stadler, Bürgermeister St. Pölten, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und Thomas Salzer, Geschäftsführer der Salzer-Gruppe. | Foto: NLK Pfeiffer
3

NÖs Biomasse-Paket
25 Millionen Euro für Nahwärme & Energieunabhängigkeit

Mit der Errichtung einer neuen Biomasseanlage in St. Pölten investiert Niederösterreich in nachhaltige Energie. Weiters soll die Energieunabhängigkeit durch ein Biomasse-Paket gestärkt werden. NÖ/ST. PÖLTEN. Beim Einhub der Turbine der neuen EVN-Biomasseanlage in St. Pölten präsentierte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) das neue Biomassepaket für Niederösterreich. Die neue Anlage soll Ökostrom für 15.000 Haushalte und Wärme für 30.000 Menschen liefern. Niederösterreich produziere etwa 40...

EVN Wärme Projektleiter Gerhard Frühwirth, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher, Bürgermeisterin Monika Fischer, EVN Wärme Projektleiter Johannes Priplata | Foto: EVN / Imre Antal
4

Naturwärmeanlage der EVN
Erweiterung des Biomasseheizwerks Pyhra

Umweltfreundliche Naturwärme aus Biomasse – ein Erfolgskonzept, das sich auch in Pyhra durchgesetzt hat. Seit über 20 Jahren versorgt das Biomasseheizwerk in der Dr. Carl Kupelwieser Straße neben rund 150 privaten Gebäuden auch zahlreiche Gemeindeobjekte. PYHRA. In Pyhra konnte die Wärmeversorgung mit der bestehenden Anlage schon zu über 80 Prozent aus erneuerbaren Quellen bereitgestellt werden. Um diesen Wert weiter zu erhöhen, wird das Heizwerk nun komplett umgebaut. Der bestehende...

Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Anlage Stössing III neben Mehrzweckhalle: Im Umfeld von Mehrzweckhalle und Feuerwehrhaus wurde die dritte Bioenergie NÖ Nahwärmeanlage in Stössing errichtet. Das Gebäude wird neben der Nahwärmeanlage auch als Streugutlager genutzt und wurde gemeinsam mit der Gemeinde Stössing errichtet.
 | Foto: Agrar Plus
2

Stössing
Biomasse Nahwärmeanlage wurde errichtet

 Die Gemeinde Stössing ist für die kommenden Winter bestens gerüstet. Zusätzlich zu den beiden bestehenden Bioenergie NÖ Nahwärmeanlagen wurde nun eine dritte Anlage direkt an der neu errichteten Mehrzweckhalle realisiert. STÖSSING (pa). Die Nahwärmeanlage versorgt neben der Mehrzweckhalle auch den Gemeindesaal und das Gasthaus mit erneuerbarer CO2 neutraler Wärme aus regionalem Waldhackgut. Auch beim Bauwerk wurde auf möglichst hohe Ressourcenschonung wert gelegt, es dient zum Einen der...

Raiffeisenbank und Elektrohaus: Ab Sommer 2017 die neuen Wärmekunden der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg | Foto: AGRAR PLUS
3

Mehr Biomasse Nahwärme im Stadtzentrum Wilhelmsburg

Erweiterung der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg WILHELMSBURG (red). Schon während der ersten erfolgreichen Heizsaison der Bioenergie NÖ Anlage Wilhelmsburg wurde die Weichen für die Erweiterung des Versorgungsumfanges im Stadtzentrum von Wilhelmsburg gelegt. Um zum Beginn der Sommerferien die Raiffeisenbank und das Elektrohaus von Erdgas auf regionale Biomasse Nahwärme umzustellen. Im Zuge der Erweiterung wird auch ein zweiter Biomassekessel installiert und die Erzeugungsleistung auf knapp...

Vor dem Hackschnitzelberg: Doris Schmidl (3.v.l.) besichtigte das neue Bionahwärmeheizwerk in Karlstetten. | Foto: Helmreich
3

Holz als heimische Alternative zu Putins Gas

Experten empfehlen ordentliche Dämmung und Rohstoffe aus der Region ST. PÖLTEN (red). "Das Biomasseheizwerk in Karlstetten leistet einen großen Beitrag, um die Klimaziele des Landes zu erreichen", hielt Landtagsabgeordnete Doris Schmidl im Rahmen einer Besichtigung der neuen Anlage fest. Zudem wisse man ja schließlich nicht, was Putin als nächstes einfalle. Gerade jetzt, wenn das Thermometer konstant unter Null fällt und die Heizsaison voll angelaufen ist, stellt sich für viele die Frage, ob...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.