Biotop

Beiträge zum Thema Biotop

Die Schüler Noah Fischer(HBLA Ursprung) und Laurine Weghofer (MORG) haben in Grödig gemeinsam neue Lebensräume für Kleintiere geschaffen. | Foto: Franz Neumayr/HBLA Ursprung
5

HBLA Ursprung
Ein Biotop zum Schutz der Artenvielfalt in Grödig

Die Elixhausener Schule HBLA Ursprung und das Grödiger Montessori Oberstufenrealgymnasium setzen gemeinsam ein Biologie-Projekt um. GRÖDIG, ELIXHAUSEN. Ein Ökologieprojekt hat die Elixhausener Schule HBLA Ursprung gemeinsam mit dem Montessori Oberstufenrealgymnasium (MORG) in Grödig umgesetzt. Schülerinnen und Schüler legten auf einer Grünfläche zwischen Seniorenwohnheim, Volksschule und Kindergarten ein selbst entwickeltes Biotop an. Natürliche Habitate wie Eidechsenhotels, Käferburgen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Manche Daten zur Kategorisierung von Biotopen stammen aus 1990. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Natur
Landesumweltanwaltschaft fordert Neustart der Biotop-Kartierung

Nach mehr als fünf Jahren Pause solle die systematische Erfassung von Biotopen im Bundesland Salzburg wieder aufgenommen werden, fordert Landesumweltanwältin Gishild Schaufler. Mittlerweile seien die Datenbanken schon veraltet. Und das habe auch für Grundbesitzer negative Folgen. SALZBURG. Dem Stopp des Jahres 2016 gingen Proteste von der Landwirtschaftskammer voraus. Diese fürchtet Beschränkungen und Hindernisse bei Arbeit und Leben, wenn auf Grundstücke schützenswerte Biotope gefunden werden....

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Kröte auf der Autostraße auf dem Weg zum Laichplatz im Feuchtgebiet
15 12 5

Die Froschwanderung hat im Flachgau begonnen
Auf leisen "Sohlen" unter großer Gefahr zum Biotop

Die jährliche Froschwanderung hat im Flachgau schon eingesetzt. Die Froschzäune sind bereits an den Strassenstellen installiert,  an denen die Frösche und Kröten zu den Feuchtgebieten, hauptsächlich nachts, gelangen. Zahlreiche ehrenamtliche Tierschützer werden wieder mit Kübeln, den für das biologische Gleichgewicht wichtigen Amphibien die gefährliche Reise zum Laichplatz am Wasser erleichtern, indem sie sie einsammeln und an den Gewässern freilassen.  Bitte mit dem Rad und dem Auto...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Anlässlich des Tages der Natur wanderte diese Truppe am Mooserboden in Kaprun. | Foto: Feri Robl
2

Tag der Natur
Blütenpracht am Kapruner Mooserboden

Anlässlich des Tages der Natur wurde eine Wanderung am Kapruner Mooserboden organisiert.  KAPRUN. Bei schönstem Wetter erforschten 30 Wanderer die Botanik rund um den Stausee Mooserboden in Kaprun. Auf der zwischen den beiden Staumauern des Speichersees gelegenen Höhenburg konnte die reichhaltige Pflanzenwelt des alpinen Rasens mit Alpen-Süßklee, Silberwurz, Berghähnel, Siegwurz und vielen anderen Raritäten studiert werden. Schöne Botanik-Wanderung  Im Zwergstrauchgürtel entlang des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Europäische Sumpfschildkröte
8 15 7

Herrliches Frühlingswandern in der Saalachau

Die Saalachau ist ein weites Wandergebiet, das sich von Österreich über die Staatsgrenze nach Deutschland zieht. Besonders in der "Reichenhaller Saalachau" sind zahlreiche Bäche und Biotope in einem breiten Gürtel neben der Saalach gelegen. Im Frühjahr ist der Waldboden in allen Farben mit Blumen bedeckt, es duftet nach frischem Wasser und Blüten. In den Tümpeln tummeln sich Frösche und Sumpfschildkröten, die sich sonnen. Ein schöner Lehrpfad ist angelegt, den man in einer Runde gehen kann. Mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Tatjana Rasbortschan
Unteregg`s Kräutergartl wurde unter tatkräftiger Unterstützung der gesamten Familie, insbesondere Tochter Magdalena (Landschaftsgärtnerin) angelegt. | Foto: Brunauer
2

Salz und Kräutergenuss im Untereggs Kräutergartl

Jeden Mittwoch im Juli und August von 10.00 - 12.30 Uhr findet in Untereggs Kräutergartl in Adnet eine "Gartenführung" statt. Er lädt zum Entspannen, Verweilen und Betrachten ein. Eine Besonderheit sind die natürliche Felsplatte und das angeschlossene Biotop. Durch die sonnige Lage und die Steinterrassen, besteht ein besonders gutes Klima für die Kräuter. • Schau durch den Garten • Erfahre interessantes über die Kräuter • Genieße die Ruhe und die herrliche Aussicht • Stelle dir dein eigenes...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Magdalena Meikl (Amphibienexpertin Naturschutzbund), Stefanie Scheucher (Fa. Spitz / Zurück zum Ursprung Mineralwasser), Birgit Mair-Markart (GF Naturschutzbund Österreich), Josef Schödl (Fa. Spitz / Zurück zum Ursprung Mineralwasser) und Projektleiter Feri Robl (Naturschutzbund) beim Besuch in der Achenfurt. | Foto: Wolfgang Schruf
3

Schutzprojekte für Amphibien

PINZGAU. Alle heimischen Amphibien sind bedroht. Besonders deutlich wird das immer bei den Amphibienwanderungen im Frühjahr, wenn Frosch und Kröte zu Tausenden auf den Straßen ihr Leben lassen. Doch auch jene Lurche, die erst später im Jahr aktiv werden, kämpfen ums Überleben. Der Naturschutzbund hat deshalb im Pinzgau und Pongau spezielle Schutzprojekte für Gelbbauchunke und Feuersalamander gestartet. Unterstützt wird er dabei vom „Zurück zum Ursprung“-Mineralwasser gemäß "Prüf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
1 6

Biotopschutzgruppe Pinzgau: Exkursion zum Tag der Natur

BRUCK. Zum Tag der Natur am 20. Juni unternahm die Biotopschutzgruppe Pinzgau eine Exkursion ins Moorgebiet Adam und Eva am Fuß des Hundsteins. Die Biotopschutzgruppe Pinzgau hat diese wertvolle Moorlandschaft am Fuße des Hundsteines deswegen als Exkursionsziel zum Tag der Natur ausgewählt, weil es naturkundlich ein äußerst reichhaltiges und mannigfaltiges Naturjuwel darstellt und leider auch durch menschlichen Einfluss die Naturbelassenheit gefährdet ist. Dieses Gebiet ist naturkundlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Erdkrötenwanderung: Amphibien beginnen wieder zu wandern. | Foto: Forstmeier Wolfgang
1 4

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Mehr als 150 ehrenamtliche "Froschklauber" leisten wichtigen Beitrag zur Arterhaltung der Amphibien. SALZBURG. Steigen im Frühjahr die Nachttemperaturen auf mehr als vier Grad, verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre meist in den Wäldern gelegenen Winterquartiere, um zu ihren Laichgewässern zu wandern. Die Wanderungen, die insgesamt etwa drei bis acht Wochen dauern, finden vor allem in der Dämmerung und während der Nacht – bevorzugt bei regnerischem Wetter – statt. Da die Tiere dabei häufig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
2

Mittagsregen

Schwächer wird das helle Scheinen, graue Mittagswolken weinen. wie in langgehegtem Sehnen, schenken sie die schweren Tränen auch dem Nass im Schwimmblatt-Teich. Grünes treibt bald tropfenreich in dem staubbefreiten Lichte. Strahlen brechen in der Dichte praller Perlen auf den Spreiten, die auf Blaugekräusel reiten. Kugelglanz im Biotope, Regenspielkaleidoskope.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Ingo Baumgartner
1

Brandkrustenpilz - Stadtbäume von gefährlichem Pilz befallen

80 der insgesamt 21.000 Stadtbäume in Salzburg sind vom sogenannten Brandkrustenpilz befallen. Bürgermeister-Stellvertreter DI Harry Preuner und Stadtrat Johann Padutsch traffen sich heute in der Hellbrunner Allee zu einem Informationsgespräch. Nicht alle Bäume müssen sofort gefällt werden. Einige können in ein Biotop umgewandelt werden. Mehr dazu im Video:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Reptilien statt Matsch und Strauchwerk

Das Feuchtgebiet Bulharting in Göming wurde erfolgreich renaturiert. GÖMING. Wo früher alles zugewachsen war, haben nun Reptilien und Amphibien einen Platz zum leben. Jahrelang wurde das Feuchtgebiet in Bulharting nicht bewirtschaftet. Das hatte zur Folge, dass neben dem ehemaligen Fischteich ungepflegte Sträucher alles verwucherten. Heuer hat die Gemeinde in enger Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg die Renaturierung des Biotops gestartet und aus den verwilderten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
L_HONPreis_Juryecht

Zur Ehre von Naturschützern

Peter Oberbichler aus Wagrain und Frieda Schindlmaißer, Elfriede Huber und Anneliese Klinger aus Bischofshofen erhielten als Anerkennung ihrer Arbeit zum Wohle der Natur den „Hermann-Ortner-Naturschutzpreis“. WAGRAIN/BISCHOFSHOFEN (ph). Kürzlich lud der Naturschutzbund Salzburg und Bürgermeister Eugen Grader zur Verleihung des „Hermann-Ortner-Naturschutzpreises“ nach Wagrain ein. An diesem Abend wurden zwei Projekte von Pongauern besonders geehrt. Zum einen Peter Oberbichler aus Wagrain für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.