Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Andreas Brieger, Landesobmann der Salzburger Imker meint, dass die Sichtung der asiatischen Hornisse in Salzburg, höchstwahrscheinlich die einzige Bestätigung bleiben wird. | Foto: Imkerhof Salzburg
Aktion 2

Asiatische Hornisse
Bislang erst eine bestätigte Sichtung in Salzburg

Das Land Salzburg informierte über bereits 3.000 Sichtungen, die hinsichtlich der asiatischen Hornisse bei den betreffend eingerichteten Stellen eingegangen sind. Die BezirksBlätter sprachen hinsichtlich dieser Ereignisse mit dem Landesobmann der Salzburger Imker, Andreas Brieger – "Bislang gibt es lediglich eine bestätigte Sichtung der asiatischen Hornisse im Bundesland Salzburg, jene vom 9. April." SALZBURG. Zum Schutz der Bienen sowie der heimischen Landwirtschaft können seit der ersten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Kinder der VS und des Kindergartens Weißbach sind viel im Naturpark unterwegs. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Volksschule als "Naturpark Bildungseinrichtung"

Die Volksschule Weißbach darf sich seit 2012 "Naturpark Schule" nennen – kürzlich wurde ihr der Titel "Naturpark Bildungseinrichtung" zu Teil. Auch der Kindergarten Weißbach darf sich ab jetzt "Naturpark Kindergarten" nennen. Alle vier Jahre findet eine Evaluierung statt, die prüft, ob das Prädikat verlängert wird.  WEISSBACH. Die Volksschule (VS) Weißbach wurde vor Kurzem zur "Naturpark Bildungseinrichtung" ernannt. Bereits seit 2012 ist die VS "Naturpark Schule" – auch der Kindergarten der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Johann Thauerböck (Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs). | Foto: Verband Naturpark Österreich
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität einstehen

In Weißbach befindet sich einer von insgesamt 48 Naturparken in Österreich – daher wurde der diesjährige Naturpark-Gipfel hier abgehalten. Das Gipfeltreffen stand unter dem Motto "Auf die Fläche, fertig los" – dahinter verbirgt sich das Ziel, Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt noch bewusster zu machen sowie die Anlage von Insektenlebensräumen anzuregen. WEISSBACH. Kürzlich fand in Weißbach der Naturpark-Gipfel 2023 statt. Zentrales Thema dabei war der Schutz der Insektenvielfalt. An...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Manche Falter flüchten vor der Hitze in höhere Lagen. | Foto: sm
9

Den Tieren wird es zu heiß
Schmetterlinge flüchten vor Klimawandel

Der Klimawandel verändert die Biodiversität, wie die PLUS in einer aktuellen Studie über Schmetterlinge nachweist. Auch andere Tierarten leiden unter den Folgen der Hitze.  FLACHGAU/SALZBURG. Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) haben in Zusammenarbeit mit anderen Forschern untersucht, wie Schmetterlinge auf Klimaveränderungen reagieren. In einer Studie legen sie dar, wie Tagfalter über die letzten sieben Jahrzehnte auf die Veränderungen des Klimas (Starkregen, Dürren,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Der Warzenbeißer mit Seitenansicht. Hohe Antennen für besten "Empfang". | Foto: Josef Lankmayer
1 7

Imker aus Salzburg
"Wir haben nur eine Erde und wir brauchen sie"

"Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft beziehungsweise der Zukunft unserer Kinder und nachfolgenden Generationen", sagt Insekten- und Bienenfreund Leonhard Gruber. SALZBURG. "Ist es nicht so, das viele Menschen in unserem Land es auch intuitiv spüren – wir übertreiben bei vielem und das geht auf Kosten der Natur und Umwelt, aber auch auf unsere Zukunft...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Die Kinder waren laut der VS-Direktorin mit Begeisterung dabei und fanden es spannend, Tiere zu beobachten. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 3

Naturpark Weißbach
Eine "Landschaft voller Superhelden" entdecken

Die Naturpark-Volksschule Weißbach nahm am österreichweiten Aktionstag der Naturpark-Schulen und der Naturpark-Kindergärten teil. Unter dem Motto "Landschaften voller Superhelden" machten sich die Kinder auf in den Naturpark Weißbach und entdeckten viele interessante Tiere, die sie im Rahmen einer Foto-Safari dokumentierten. WEISSBACH. In ganz Österreich fand der Aktionstag der Naturpark-Schulen sowie der Naturpark-Kindergärten statt. Unter dem Motto "Landschaften voller Superhelden" haben sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Neben einem Lebensraum und dem Nahrungsangebot brauche es vor allem auch kleinräumige Strukturen, um dem Rückgang von Insekten und somit eben auch dem der Wildbienen entgegenzuwirken, so Imker Daniel Pfeifenberger.  | Foto: Lisa Gold
12

Lebensraum für Bienen
"Es wird zu sehr auf die Ästhetik geachtet"

Um den Bienen mehr Lebensraum zu bieten, darf es auch "unordentlich" aussehen, so Imker Daniel Pfeifenberger. Es braucht eine gute Mischung aus heimischen Pflanzen und eine kleinräumige Struktur.  SALZBURG. Ein reges Summen begleitet Imker Daniel Pfeifenberger bei seiner Arbeit im Imkerzentrum "Bienenlieb" im Süden der Stadt Salzburg. Hochbeete mit insektenfreundlichen Pflanzen und viel Grün bieten den Bienen hier Lebensraum und ein Nahrungsangebot. "Wird zu sehr auf Ästhetik geachtet" Neben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1:16

Überraschungsvideo
Den Bienen die den Garten besuchen etwas Gutes tun

Jede Woche präsentieren wir euch ein Video aus der Region. Dieses Mal war die Pinzgauer Redaktion unterwegs, um für euch ein Video mit Überraschungseffekt zu drehen. Wenn ihr neugierig seid, worum es bei unserem Video handelt, dann schaut einfach rein – viel Spaß. Mehr News aus dem Pinzgau hier

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Casu Marzu, eine italienische Delikatesse, enthält Larven. | Foto: Foto: Gengis90/shutterstock.com

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl

Was unserer Politik fehlt:
Besonnenheit, Vernunft und Hausverstand

In der vergangenen Woche hatte ich die Gelegenheit, den ehemaligen Bundespräsidentschaftskandidaten Doktor Brunner persönlich kennen zu lernen. Und ich muss sagen, die Begegnung hat mich beeindruckt. Besonnen und fundiert äußert der Jurist Brunner seine Sorge über die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Sowohl diese Besonnenheit als auch das Fundament für viele Aussagen vermisse ich ansonsten in unserer Tagespolitik. Schade, dass solche Stimmen nicht mehr Gehör finden. Es ist einfach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Robert Robert Mikleusevic

Natur und Klimawandel
Xylocopa violacea (Große Holzbiene) - erstmals im Pinzgau nachgewiesen!

Der Pinzgau im Salzburger Land ist für sein raues Klima bekannt. Und trotzdem hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges verändert. Die langen, schneereichen und sehr kalten Winter sind schon längst Geschichte. Ältere Menschen kennen noch die Zeiten, in welchen es eigentlich fast normal war, dass man am 1. November in Schnee und Kälte an den Gräbern stand. Nikolaus ohne Schnee war fast unvorstellbar. Der Jänner war in der Regel das eisigste Monat mit tagelangen Temperaturen jenseits von minus...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Bisher Unbekannte haben am Mönchsberg die Wehrmauer beschädigt.  | Foto: Symbolfoto: Neumayr
3

Themen des Tages
Das musst du heute (20. Juli 2022) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 7. Juli 2022. Land Salzburg Das Land erhöht die Förderung auf Photovoltaikanlagen. Eine Förderung auf Elektro-Lastenräder soll zudem dazu beitragen die Umwelt zu schonen. Salzburg setzt auf grüne Energie und Transporträder Salzburg Stadt Schwere Beschädigungen am Mönchsberg Wehrmauer am Mönchsberg wurde beschädigt Der Hitze entfliehen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Rahmen für die vielen Insektenhotels wurden in vielen Arbeitsstunden von den Schülerinnen und Schülern der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg gefertigt. | Foto: Landjugend Lungau
Aktion 2

Artenschutz
Insekten im Fokus des Landjugend-Jahresprojekts im Lungau

Warum betrifft das Insektensterben uns Menschen? Wofür sind Insekten wichtig? Wo leben Insekten eigentlich? Diese und viele weitere Themen werden beim heurigen Jahresprojekt der Landjugend Lungau „Kleine ganz groß – Protect the Insect“ beantwortet. LUNGAU. Die Landjugend-Gruppen im Lungau legen im heurigen Vereinsjahr den Schwerpunkt auf eine der wichtigsten Lebewesensgruppen: die Insekten. "Das Insektensterben ist keine Seltenheit mehr, immerhin gibt es in Mitteleuropa einen jährlichen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
Protct the Insect_LFS Tamsweg: Hubertus Wieland, Bezirksagrarreferent Johannes Bliem, Klaus Bayr, Bezirksleiterin Magdalena Ferner, Europarätin Simone Schmidtbauer, Biospährenparkmanager Markus Schaflecher, Biospährenpark-Bildungsreferentin Sophie Waldmann mit den Schülern der LFS Tamsweg | Foto: Landjugend Lungau
2

“KLEINE GANZ GROSS – Protect the Insect” – Jahresprojekt der Landjugend Bezirk Lungau

14 Schulen - 200 Kinder - ein Ziel. Beim heurigen Bezirksprojekt der Landjugend Lungau dreht sich alles um das Thema "Protect the Insect" und dabei wird schon bei den Kleinsten begonnen. Den gesamten Juni verwendete die Landjugend Lungau dafür, um in den Schulen Workshops zu veranstalten und die Kinder so spielerisch an das Thema heranzuführen. LUNGAU Die Landjugend Bezirk Lungau legt im heurigen Vereinsjahr den Schwerpunkt auf eine der wichtigsten Lebewesensgruppen – die Insekten. "Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Wanstschrecke erstmals in Salzburg nachgewiesen.  | Foto: Barbara Baach
2

Natur
Wanstschrecke erstmals im Bundesland Salzburg nachgewiesen

Bisher war das Vorkommen der Wanstschrecke (Polysarcus denticauda) in allen anderen Bundesländern außer in Salzburg und Oberösterreich bekannt. Dank fleißiger Insektenkenner ist es nun gelungen, sie erstmals im Bundesland Salzburg nachzuweisen. Barbara Baach, eine besonders aktive Melderin auf naturbeobachtung.at, hat ein weibliches Exemplar der massig gebauten, grünen Heuschrecke am Trattberg auf rund 1600 m entdeckt. ST.KOLOMANN. Die Wanstschrecke ist mit ihrer Lebensweise auf extensiv...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Im urbanen Raum gibt es für Bienen und andere Insekten viel Nahrung, etwa auf Blühsteifen, wie hier neben der Straße.  | Foto: sm
Aktion 13

Hilfe für Insekten
So greift man Bienen, Hummeln und Co. unter die Arme

Viel Grün um einen herum tut nicht nur uns Menschen gut, sondern wirkt sich auch positiv auf das Klima aus. Wie man den Garten gestalten kann, um einen positiven Beitrag für die Biodiversität zu leisten, liest du hier. SALZBURG. Ein Garten kann vieles sein. Er versorgt Menschen mit Lebensmitteln, bietet eine große Vielfalt an heimischen Pflanzen und ist damit eine Oase für Insekten und Bestäuber sowie kleine Tiere, wie Eichhörnchen und Igel. Als natürliche Schattenspender wirken Bäume der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

Insektenmesse und Bienenfest
Insektentage im Biosphärenpark - 08. & 09. Juli

Die erste Insektenmesse Österreichs am Freitag, 8. Juli 2022 von 9.00 bis 17.00 Uhr. Marktplatz und Schlosspark Tamsweg Rund 40.000 verschiedene Insekten gibt es in Österreich. Sie haben alle Lebensräume im Land besiedelt. Auch wenn manche lästig sind, der Großteil von Ihnen erbringt unermessliche Leistungen für uns Menschen. Die Insektenmesse zeigt erstmals in Österreich was Insekten alles leisten und können. Lassen Sie sich begeistern von dieser unbekannten Welt im Kleinen. Die Welt der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Der Nachtfalter Schönbär im Untersbergwald
12 11 5

Der Schönbär als Raupe und Falter
So schön und doch kein Bär

Auf meinen frühlinglichen Streifzügen durch den Untersbergwald entdeckte ich letzte Woche die Raupe des Schönbärs (Callimorpha dominula). Er ist ein Nachtfalter aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die Raupe war ca. 3,5 cm lang, die Flügelspannweite der Falter reicht von 45 bis 60 Millimetern. Sie haben schwarze Vorderflügel mit gelben bzw. orangen und weißen Flecken. Die Hinterflügel sind rot oder selten gelb und haben schwarze Flecken. Seinen Namen verdankt der Falter seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Werbeausstellung „Insekten leben“ im UNESCO Biosphärenpark Lungau

Projekt "Insekten-Leben!" Im Rahmen des vom Bundesministerium Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der EU geförderten Projektes „Insekten-Leben!“ wurden mobile Leuchtreklamewände erstellt. Die Reklamewände sollen Aufmerksamkeit erregen und fordern auf, im eigenen Garten für Insekten aktiv zu werden. Begleitend zu den Reklamewänden werden kostenlose Ratgeber verteilt, die konkrete Anleitungen für einen insektenfreundlichen Garten geben, bzw. speziell Kinder einladen, den Lebensraum Garten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist eine der 16 Kamelhalsfliegenarten in Mitteleuropa und wurde für das Jahr 2022 zum "Insekt des Jahres" gekürt.  | Foto: Harald Bruckner
3

Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
Das Insekt des Jahres 2022 wurde gekürt

Die "lebenden Fossilien" (Venustoraphidia nigricollis) wurden zum Insekt des Jahres 2022 gewählt, damit soll auch auf das Artensterben hingewiesen werden.   SALZBURG. Gewählt wurde das Insekt vom "Kuratorium Insekt des Jahres" dem in Österreich der Naturschutzbund und die Österreichische Entomologische Gesellschaft angehören. Jedes Jahr wird seit 1999 aus verschiedenen Vorschlägen ein Insekt ausgewählt, das den Titel "Insekt des Jahres" tragen darf. Heuer wurde der Schwarzhalsigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der bis zu einer Flügelspannweite von 8 cm große männliche Labkrautschwärmer
19 11 4

Der Labkrautschwärmer
Der Nachtfalter und die Raupe

Der Labkrautschwärmer (Hyles gallii) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Interessanterweise ist Ende Oktober eine ca. 6 cm große Raupe des Labkrautschwärmers auf dem Asphalt einer Straße am Heuberg, einem Stadtberg von Salzburg, in der warmen Sonne gekrochen. Sie ist normal nur bis Ende September unterwegs. Der Nachtfalter schlüpft aus der Larve im Mai,  ist bis Juli unterwegs und stirbt nach der Eiablage. In warmen Jahren kann es eine zweite...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Kinder waren stolz auf ihre selbstgebauten Insektenhotel und freuen sich schon darauf, die Insekten beobachten zu können. Auch die Mitwirkenden der Landjugend rund um Projektleiter Martin Steiner freuten sich über den gelungenen Workshop. | Foto: Landjugend Piesendorf
Aktion 2

Landjugend Piesendorf
Kinder bauen selbstkreiertes Hotel für Insekten

Im Rahmen des Jump-Projektes der Landjugend, ist auch die Piesendorfer Abordnung mit Projekten beteiligt. Eines trägt den klingenden Namen: 'Vielfalt erhalten, Landschaft gestalten'. PIESENDORF. Die Landjugend Piesendorf veranstaltete einen Workshop für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Hierbei konnten die Kinder ihr ganz persönliches Insektenhotel bauen. 15 Sprösslinge nahmen am Workshop teil und arbeiteten sehr motiviert an ihren jeweiligen Werkstücken. Nötige Vorarbeiten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Blumenbeete und Naturwiesen sind aktuell sehr beliebt.  | Foto: Bramberger
Aktion

Abstimmung Salzburg
Naturgarten oder Golfrasen

Am Sonntag luden in ganz Salzburg verschiedene Gärten und ihre Besitzer zum Tag der offenen Gartentür ein und wir haben unsere Leser dort gefragt, ob ihnen Naturgärten oder Garten-Strukturen besser gefallen und warum.  PONGAU. Jetzt wollen wir es aber von dir wissen. Was ist deiner Meinung nach schöner? Stimme doch gleich ab und lasst es uns wissen.  Wir haben diese Frage bei unserer Umfrage der Woche gestellt. Was unsere Leser und Leserinnen geantwortet haben erfährst du hier: Naturgarten oder...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Barbara Nachbargauer, NUP Eisenwurzen
  • 26. Juni 2024 um 14:00
  • Ski- & Wandergebiet Aineck Katschberg

Verborgene Lungauer Insektenvielfalt - Kleine ganz groß

Was fliegt und krabbelt denn da? Ausgerüstet mit Becherlupen verschaffen wir uns einen Einblick in die bunte Insektenvielfalt des Biosphärenparks und erfahren, was wir dazu beitragen können, wichtige Bestäuber nachhaltig zu schützen. Datum und Ort: Mittwoch 12.06.2024, 14 Uhr - St. Margarethen Liftparkplatz Aineck Dauer und Distanz: 2,5 h, ca. 5 km und 100 Höhenmeter Kosten: € 18,00 pro Person Anmeldung unter www.biospharenpark.eu/jahreszeitenprogramm oder telefonisch unter + 43 6472...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.