Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Da guckst Du. Diva denkt sich "Holt mich hier raus, ich bin ein Star!"  | Foto: TierQuarTier Wien
13

3.12.2023
Diva sucht Platzerl, Mann erfroren und Räumfahrzeug im Graben

Das hat sich heute, 3. Dezember 2023, in Niederösterreich getan.  Kältetelefon und Notschlafstellen Rund um die Uhr ist das Kältetelefon in Traiskichen unter der Telefonnummer 0681/108 51 116 erreichbar. Das Notruftelefon des Samariterbunds Traiskirchen-Trumau ist aktiviert, gedacht ist es vor allem für Menschen im Stadtgebiet von Traiskirchen. Klick rein, denn wir haben auch die Notschlafstellen für Dich online gestellt: Kältetelefon in Traiskirchen ist rund um die Uhr erreichbar Schwein...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Leiter Stabsstelle Sicherheitsmanagement und Katastrophenschutz Stadtgemeinde Klosterneuburg Leonhard Schmuckenschlager, Bernard Mahringer Zivilschutzverband Niederösterreich, Stadtrat Leopold Spitzbart und Zivilschutzbeauftragter Alexander Weber. | Foto: zVg.

Licht ins Dunkel
Infoabend zum Thema "Blackout" in Kierling

Im Pfarrsaal Kierling fand eine Veranstaltung zum Thema "Blackout" statt, die viele Interessierte anzog. Diese Informationsveranstaltung wurde von der Stadtgemeinde Klosterneuburg und dem Zivilschutzverband Niederösterreich organisiert. KIERLING. In Zeiten, in denen die moderne Gesellschaft immer stärker von der zuverlässigen Verfügbarkeit elektrischer Energie abhängig ist, gewinnt das Thema "Blackout" zunehmend an Bedeutung. Stromausfälle, sei es durch Naturkatastrophen, technische Störungen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Foto: Unsplash.com
2

Stromausfall Klosterneuburg
Kierling und Weidlingsbach waren ohne Strom

Die Wiener Netze gaben am Sonntag Morgen bekannt, dass Teile Klosterneuburg ohne Strom sind. KLOSTERNEUBURG. Zu einem Stromausfall in Klosterneuburg, vor allem in Kierling und Weidlingsbach kam es Sonntag Morgen gegen sieben Uhr. Die Ursache wurde einstweilen noch nicht bekannt gegeben, die Wiener Netze arbeiteten an einer Lösung und das Probleme konnte bereits wieder behoben werden. Das könnte Sie auch interessieren: Sturmböhen rissen Weihnachtsbaum aus Verankerung Gemeinden zeigen Flagge...

  • Klosterneuburg
  • Victoria Edlinger
Zivilschutzbeauftragter Alexander Weber, Stadtrat Leopold Spitzbart, Bernd Buric Zivilschutzverband NÖ und Leiter der Stabsstelle für Sicherheitsmanagement im Rathaus Leonhard Schmuckenschlager geben Tipps zum Selbstschutz. | Foto: VP Klosterneuburg
Aktion

Infoveranstaltung
So schützt man sich selbst im Blackout-Fall

Ausgefallene Heizung, stumme Handys und Telefone, kein Radio, Fernsehen, Internet und absolute Dunkelheit sind leider keine undenkbaren Angelegenheiten. KLOSTERNEUBURG. Ein "Blackout" – ein großflächiger, totaler Stromausfall - kann jederzeit auch bei uns passieren. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute ist: Wenn alle Bürger einen kleinen Beitrag leisten, wie etwa eine Woche autark leben zu können, ohne einkaufen zu müssen, wäre Österreich für den Ernstfall gerüstet. VorsorgeStadtrat für...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
11

Klosterneuburg
Über die Energieversorgung: Nur noch grüner Strom ab 2030

Vortrag von Verbundchef Strugl vor der Völkerverständigungsgesellschaft KLOSTERNEUBURG. Die brennende Frage "Wie sicher ist die Energieversorgung in Österreich?" beantwortete Verbundchef Michael Strugl kürzlich mit einem Vortrag bei einer Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung, zu der Präsident Josef Höchtl in den Festsaal der Raiffeisenbank Klosterneuburg geladen hatte. "Wir müssen beim Tempo zulegen" Optimistisch zeigte er sich, dass das Ziel, ab 2030...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Der kaufmännische Direktor Hans Casper, der ärztliche Direktor Herbert Huscsava, Sylvia Schachinger, Markus Weber vom NÖ Zivilschutzverband und Katastrophenschutz-Koordinator der Stadt Klosterneuburg Leonhard Schmuckenschlager. | Foto: LK Klosterneuburg

Infoveranstaltung für Ernstfall
Blackout-Vortrag im LK Klosterneuburg

Der NÖ Zivilschutzverband hat einen informativen Vortrag über das Thema Blackout für die Mitarbeiter des LK Klosterneuburgs veranstaltet. KLOSTERNEUBURG. Mittlerweile wissen es die meisten - „Blackout“ bezeichnet einen länger andauernden und überregionalen Stromausfall, der mehrere Bundesländer oder Länder betrifft. Ursachen dafür können beispielsweise extreme Wetterbedingungen wie heftige Gewitter, Stürme oder Schneefälle sein. Dabei können die Hochspannungsleitungen beschädigt oder sogar...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Zivilschutzbeauftragter Alexander Weber, Stadtrat für Zivil- und Katastrophenschutz Leopold Spitzbart, Bernd Buric vom NÖ Zivilschutzverband und Leonhard Schmuckenschlager, Referatsleiter Katastrophenschutz und Sicherheitsmanagement, gaben bereit bei der ersten Veranstaltung am 25. April 2023 wertvolle Tipps. | Foto: Spitzbart

Infoveranstaltungen
Stadtgemeinde informiert zum Thema Blackout

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg veranstaltet gemeinsam mit dem Zivilschutzverband Infoveranstaltungen zum Thema Blackout. KLOSTERNEUBURG. Anfang Jänner 2021 hat eine überlastete Kupplung in einem Umspannwerk in Südosteuropa beinahe einen europaweiten Blackout ausgelöst. Extreme Frequenzschwankungen im Stromnetz zerstörten hunderte Geräte, zum Beispiel am Flughafen Schwechat. Dabei war der Flughafen nur ein kleiner Nebenschauplatz von Europas größter Netzstörung seit Jahren und der Vorfall...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Bezirkshauptmann Andreas Riemer (6.v.l.), Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager (M.), Manfred Henninger, Fachgebietsleiter Katastrophenschutz der BH Tulln (4.v.r.), Stadtamtsdirektor Michael Duscher (hi., 7.v.r.), Leonhard Schmuckenschlager, Katastrophenschutz-Koordinator der Stadt, widmeten gemeinsam mit dem Roten Kreuz, Ärzteschaft, Landesklinikum, sowie Vertretern der Apotheken, von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen der Stadt einen ganzen Abend der Blackout-Vorsorge. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE

Klosterneuburg
Gesundheitseinrichtungen im Fokus der Blackout-Vorsorge

In Kritzendorf lud Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager die Gesundheitsinstitutionen zu einem ersten Vorsorge-Infoabend zum Thema Blackout. KRITZENDORF. Im Beisein von Bezirkshauptmann Andreas Riemer und unter der Leitung von Katastrophenschutz-Koordinator Leonhard Schmuckenschlager diskutierten das Rote Kreuz, Apotheker, Ärzte, Vertreter des Landesklinikums sowie von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen aus ganz Klosterneuburg, um gemeinsam praktikable Pläne für den Ernstfall zu entwickeln....

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Die neue Alarmzentrale der FF-Klosterneuburg wurde vorab von Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Stefan Schmuckerschlager, Stadtrat Leopold Spitzbart und Brandrat Josef Angelmayer (v.l.n.r.) in Augenschein genommen.
 | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Lutz
2

FF Modernisierung
Neue Alarmzentrale und Funkturm zur Blackout-Vorsorge

Die Feuerwehrzentrale in Klosterneuburg erhielt das neue „ELKOS – Einsatzleit- und Kommunikationssystem“. Das bedeutet eine wesentliche Verbesserung für Einsatzleitung und Kommunikation. KLOSTERNEUBURG. Im Zuge eines vom NÖ Landesfeuerwehrverbandes und von der NÖ Landesregierung groß angelegten Umstellungsprojekts wurden die Soft- und Hardware der insgesamt 22 Feuerwehralarmzentralen, darunter auch jene in Klosterneuburg, erneuert. Speziell für die Annahme von Notrufen und deren Disponierung,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Abschnittsfeuerwehrkommandant Josef Angelmayer, Bezirkshauptmann Andreas Riemer, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Stadtrat Leopold Spitzbart bei den Notstromaggregaten (v.l.n.r.). | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg / Lutz

Blackout-Vorkehrungen
Sieben Notstromaggregate für die Feuerwehren

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg bereitet sich seit 2020 mit einer eigens gegründeten Einsatzgruppe auf das Szenario „Blackout“ vor. Ein Meilenstein ist erreicht: Alle Feuerwehren verfügen über Notstromaggregate. KLOSTERNEUBURG. Ende Februar konnten die sieben langersehnten Diesel-Notstromaggregate an das Abschnittsfeuerwehrkommando übergeben werden. Somit können die Freiwillegen Feuerwehren auch bei einem Blackout ihre Einsatzbereitschaft aufrechterhalten. Zudem ist damit gewährleistet, dass...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Stadtrat für Zivil- und Katastrophenschutz Leopold Spitzbart (ÖVP) freut sich, dass der Gemeinderat die Anschaffung von weiteren Notstromaggregaten für die Blackoutvorsorge der Feuerwehrhäuser beschlossen hat. | Foto: Spitzbart

Vorsorge
Stromaggregate gegen Blackout

Gemeinderat beschließt, mit der Anschaffung von Stromaggregaten für die Feuerwehren kräftig in die Sicherheitsinfrastruktur zu investieren. KLOSTERNEUBURG. Das Österreichische Bundesheer hat am Jänner 2020 im Rahmen des Sicherheitspolitischen Jahresauftakts die Öffentlichkeit darüber informiert, dass seitens des Bundesheeres mit dem Eintritt eines Blackouts binnen der nächsten fünf Jahre mit einer 100-prozentigen Wahrscheinlichkeit gerechnet wird. Der Eintritt einer Pandemie wurde damals mit...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

BUCH TIPP: Marc Elsberg – "BLACKOUT"
Realitätsnaher Thriller mit Extras

Es ist eines der drohenden Schreckensszenarien heutzutage: Blackout. Der spannende Wissenschaftsthriller und Megabestseller von Marc Elsberg stand 200 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde von der Presse hochgelobt und verfilmt. Das Buch ist jetzt als Premiumausgabe erhältlich, inklusive einer exklusiven Kurzgeschichte von Marc Elsberg, Fotos und vielen weiteren Extras. blanvalet Verlag, 896 S., 25,70 € ISBN: 978-3-7645-0794-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Militärkommandant von NÖ, Brigadier Martin Jawurek, St. Pöltens Bürgermeister, Matthias Stadler. | Foto: Bundesheer / FUß

St. Pölten und Militärkommando NÖ wappnen sich gegen Blackout

Landeshauptstadt St. Pölten und Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout vor. NÖ. Ein Blackout ist massives Sicherheitsrisiko, mit Folgen, die viele Lebensbereiche der Menschen schlagartig und unangekündigt stark beeinträchtigen. Die Landeshauptstadt St. Pölten und das in St. Pölten ansässige Militärkommando NÖ bereiten sich gemeinsam auf einen Blackout und die Bewältigung der Folgen vor. Auch ist es Bürgermeister Matthias Stadler und Militärkommandant Brigadier Martin...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
60 Jahre NÖ Zivilschutzverband: NÖ Gemeindebund Präsident Johannes Pressl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, NÖ GVV-Präsident Rupert Dworak und Christoph Kainz, Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes | Foto: NLK Pfeiffer
2

Herzlichen Glückwunsch
Zivilschutzverband NÖ feiert 60er

60 Jahre Zivilschutzverband in Niederösterreich: LH Mikl-Leitner: Ein wichtiger und zuverlässiger Partner in der Sicherheitsfamilie Niederösterreich NÖ. Der NÖ Zivilschutzverband (NÖZSV) feiert heuer sein 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand im Landhaus in St. Pölten eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik, der Blaulichtorganisationen, der öffentlichen Sicherheit, mit Sponsoren, mit Gemeindevertretern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des NÖZSV statt. Landeshauptfrau...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
FPÖ-Wehrsprecher LAbg. Jürgen Handler  | Foto: FPÖ NÖ
2

NÖ Landtag
Niederösterreich bringt Blackout-Gesamtstrategie von FPÖ auf Schiene

FPÖ-Erfolg: Antrag der Freiheitlichen zum Thema Blackout-Strategie wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls zählt zu den größten Krisenszenarien unserer Zeit", ist FPÖ-Wehrsprecher Jürgen Handler. Man dürfe nicht warten, bis es soweit ist, sondern müssn jetzt agieren und das Land Niederösterreich, die Gemeinden und die Bevölkerung darauf vorbereiten. Das Allerwichtigste sei das Aufrechterhalten der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Helmut Hofer-Gruber und Indra Collini | Foto: NEOS / Archiv

NÖ Landtag
NEOS: Beamtendienstrecht und Blackout

Beamtendienstrecht, Wahlrechtsreform, PCR-Test und Blackout: Das wollen die NEOS bei der Landtagssitzung besprochen wissen. Änderungen im Beamtendienstrecht Kritik übt NEOS-Landessprecherin Indra Collini am Plan der Landesregierung, die Beamtenprivilegien auf die Landesgesundheitsagentur auszuweiten. „Es wäre höchst an der Zeit, die Pflegekräfte gerechter zu entlohnen und die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern, anstatt allen Beamtinnen und Beamten inklusive Verwaltungs- und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Ratgeber
Was tun ohne Strom?

KLOSTERNEUBURG. Der Bildungs- und Geselligkeitsvereines (BGV) stellt seinen Mitgliedern und darüber hinaus allen Interessierten einen Ratgeber zum Thema BLACKOUT zur Verfügung. Ein sehr lange andauernder überregionaler Stromausfall wäre eine Katastrophe, kein Strom, damit kein Licht, kein Wasser, kein Treibstoff u.s.w. dafür sollte unbedingt vorgesorgt werden. In Vorträgen hat der "BGV" schon auf die Vorsorgemöglichkeiten hingewiesen, will aber nun erneut an das Problem, und wie der Einzelne...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Stadtrat für Zivil- und Katastrophenschutz Leopold Spitzbart möchte die Katastrophenprävention der Stadtgemeinde bei einem Blackout prüfen lassen. | Foto: Spitzbart

Stadtpolitik
Konzept für den Blackout

Die Stadtverwaltung Klosterneuburg will sich noch besser auf einen Blackout vorbereiten KLOSTERNEUBURG. Anfang Jänner 2021 hat eine überlastete Kupplung in einem Umspannwerk in Südosteuropa beinahe einen europaweiten Blackout ausgelöst. Extreme Frequenzschwankungen im Stromnetz zerstörten hunderte Geräte zum Beispiel am Flughafen Schwechat. Dabei war der Flughafen nur ein kleiner Nebenschauplatz von Europas größter Netzstörung seit Jahren und der Vorfall selbst nur ein Vorgeschmack auf das...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
"Ein Notstromaggregat ist ein Muss", rät Aktivist Reinhard Klein aus Weidlingbach. Wegen der Freileitungen dort ist er Stromausfall-erfahren. | Foto: Cornelia Grobner
3 1 5

Aktivisten warnen: "Wir sind für Blackout nicht gerüstet"

Panikmache oder berechtigter Alarmismus? Aktivisten warnen vor ignorantem Umgang mit der Blackout-Gefahr. KLOSTERNEUBURG/REGION PURKERSDORF (cog/tw). "Die Frage ist nicht, ob ein Blackout kommt, sondern wann", konstatiert der NÖ Militäroffizier a.D. Udo Ladinig trocken. "Nach 24 Stunden totalem Stromausfall werden wir zivilisatorisch auf Ebene der Völkerwanderungszeit sein. Die Leute damals konnten damit umgehen – wir nicht." "Erfinderisch sein" Ladinig, der in seiner Zeit beim Militärkommando...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.