Gesamtsieger Bundeslandsieger Redaktionelle Beiträge Alle Einreichungen

Die Trachtenkapelle Mörtschach ist die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Von 5. Bis 18. Juni stellten sich die Bundeslandsieger im großen Finale der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge noch einmal dem Publikumsvoting. Nun steht das Ergebnis fest: Die Trachtenkapelle Mörtschach aus Kärnten holte sich den Sieg und ist somit die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Hier gibts alle Infos.

In Kooperation mit
ÖBV Logo


Über die Blasmusik-Challenge

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen! In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.

In Kooperation mit dem Österreichischen Blasmusikverband rief MeinBezirk.at daher alle Blasmusikkapellen auf, bei der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge teilzunehmen und sich der Wahl zur beliebtesten Blasmusikkapelle zu stellen.

Die Anforderungen: Ein Vorstellungsvideo über die Musikkapelle, das einerseits die musikalischen Künste zeigt und andererseits verdeutlicht, was die Blasmusikkapelle einzigartig macht.
Zahlreiche Musikkapellen aus ganz Österreich sind dem Aufruf gefolgt und haben kreative Videos eingeschickt.

In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos! Hier geht es zu allen Einreichungen aus ganz Österreich.

Von 8. Bis 20. Mai wurde per Onlinevoting die beliebteste Blasmusikkapelle in jedem Bundesland ermittelt. Das sind die neun Bundeslandsieger.

Von 5. Bis 18. Juni wurde im großen Finale der Gesamtsieger ermittelt. Alle neun Bundeslandsieger stellten sich erneut dem Voting.
Mit 22.185 Stimmen holte sich die Trachtenkapelle Mörtschach den Sieg und gewinnt damit nicht nur den Titel „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“, sondern auch eine coole Trophäe und den Hauptpreis: ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von 4.000 Euro von Hammerschmidt Musik!

Mit freundlicher Unterstützung von:
Hammerschmidt Logo


Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Alle Beiträge Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Blasmusik2024

Beiträge zum Thema Blasmusik2024

Host Obermayer, Elisabeth Kirchweger und Karl Wilfing | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Blasmusik Challenge
Elisabeth folgt Horst als Blasmusik-Chefin des Bezirks

Ein Tusch: Elisabeth Kirchweger übernimmt die Leitung des Bezirksblasmusikverbandes Mistelbach. BEZIRK MISTELBACH. Die Bezirksleitung des Blasmusikverbandes NÖ wird in junge und weibliche Hände gelegt. Nachdem Horst Obermayer nach 15 Jahren als Obmann zurücklegte, wurde die Obersdorferin Elisabeth Kirchweger zu seiner Nachfolgerin gewählt. Vollprofi Eine musikalische Frohnatur, die ab nun die Geschicke der Bezirksblasmusik Mistelbach mit seinen 39 Mitgliedskapellen und 1.844 Musikantinnen und...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Nicole Schmidhofer war auf den Pisten der Welt zuhause - bei ihrem Musikverein war sie "auch während der Skifahrzeit einfach die Nici". | Foto: Wieser Josef/ Schmidhofer Nici
3 5

Nicole Schmidhofer spielt groß auf
"Ich mag jetzt nicht mehr verzichten"

Seit genau einem Jahr frönt Nicole "Nici" Schmidhofer der Profi-Skirennpause - auf die Pauke (oder ihr Schlagzeug) haut sie jetzt aber weiterhin in ihrem Blasmusikverein. Im Rahmen der MeinBezirk.at-Blasmusik-Challenge 2024 stand die Steirerin im neuen Glücks-Treffer Rede und Antwort. ÖSTERREICH. Das ehemalige Speed-Ass Nicole Schmidhofer brettert jetzt als Kamerafrau und Expertin über die Ski-Pisten - was die wenigsten aber wissen: Die bald 35-Jährige ist seit Jahrzehnten leidenschaftliches...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreichweit gibt es heute über 140.000 Blasmusikerinnen und Blasmusiker in 2.185 Musikkapellen und 1.276 Jugendorchestern. | Foto: Fred Lindmoser
4

Tolle Preise
Die große Blasmusik-Challenge - 4.000 Euro gewinnen!

Blasmusik-Musikerinnen und -Musiker, aufgepasst! MeinBezirk.at und der Österreichische Blasmusikverband suchen ab 21. Februar die beliebteste Gruppe Österreichs! Als Hauptpreis winkt ein Warengutschein im Wert von 4.000 Euro.  ÖSTERREICH. Auf MeinBezirk.at wird in den nächsten Wochen im Rahmen der Blasmusikchallenge 2024 abgestimmt, welcher Blasmusikverein bzw. -kapelle sich zu Österreichs beliebtester Gruppe kürt! Eure bis zu 90-sekündigen Videos reicht ihr bis 9. April ein - aus den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der geschäftsführende Vorstand des Blasorchesters Gresten mit Philipp Osanger, Gertraud Wurm, Philipp Menholz, Barbara Menholz, Peter Aigner und Thomas Karner Vogel | Foto: Blasorchester Gresten
2

Vorstandswahlen
Blasorchester Gresten lud zu seiner Generalversammlung

Die Blasmusikanten aus Gresten trafen einander zur Jahreshauptversammlung beim Karl-Wirt. GRESTEN. Die Mitglieder des Blasorchesters Gresten trafen einander zu ihrer Generalversammlung. Rückblick auf das letzte Jahr Nach einem gemeinsamen Essen im Gasthaus bei Johanna-Karolina und Katharina Karl wurde über das vergangene Jahr der Kapelle berichtet und ein Überblick über alle tollen Ereignisse und Auftritte gegeben. Auch die Jungmusiker Kerstin Meyer, Korbinian und Konstantin Wurm, Helene und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die „Klang- und Spieltradition österreichischer Blasmusikkapellen“ wurde in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Österreichischen UNESCO-Kommission aufgenommen. | Foto: Pixabay
1 6

Video einreichen
Die große Blasmusik-Challenge – mitmachen und gewinnen

Die Blasmusik ist so fest in Österreich verankert, dass diese Tradition im Vorjahr in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Zur großen Blasmusik-Challenge blasen ab sofort MeinBezirk.at gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband. Blamusikgruppen aus ganz Österreich können teilnehmen und sich dem Publikumsvoting auf MeinBezirk.at stellen.  Es winken attraktive Preise! ÖSTERREICH. Blasmusik ist in allen Gemeinden Österreichs bei Jung und Alt beliebt. Wir holen die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
2024 feiert die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) ihr 20-jähriges Bestehen.  | Foto: privat
1 4

Erste Musikchallenge
Österreichische Blasmusikjugend feiert 2024 Jubiläum

Die wichtigsten Eckpunkte zur Entstehung der Blasmusikkultur in Österreich. 2024 feiert die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) ihr 20-jähriges Bestehen. Durch die Gründung der ÖBJ als eigene Jugendorganisation ergaben sich neue Förderungsmöglichkeiten für Blasmusikerinnen und -musiker bis zum Alter von 30 Jahren.  ÖSTERREICH. Am 11. Juni 2004 fand die konstituierende Sitzung des Bundesjugendvorstandes der ÖBJ statt und eine Geschäftsstelle in Spittal an der Drau (Kärnten) konnte eingerichtet...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Im Rahmen des Dorffestes in Neukirchen an der Enknach findet ein großes Jugendmusikfest statt. | Foto: PantherMedia/Spitzi
  • 6. Juli 2024 um 14:00
  • Neukirchen an der Enknach
  • Neukirchen an der Enknach

Großes Jugendmusikfest am 6. Juli in Neukirchen

Der OÖ. Blasmusikverband Bezirk Braunau feiert 2024 sein 60-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum gibt Anlass, auch für die vielen Jungmusiker im Bezirk ein großes Fest zu veranstalten und den Jugendorchestern der Musikkapellen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, ihr musikalisches Können vor einem breiten Publikum zu präsentieren. NEUKIRCHEN. Die Braunauer Bezirksleitung des Blasmusikverbandes richtet dieses große Jugendmusikfest gemeinsam mit der Trachtenmusikkapelle Neukirchen an der Enknach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.