Bratwürstlsonntag

Beiträge zum Thema Bratwürstlsonntag

G´schmackig und nicht alltäglich: Gefüllte Bratwurst á la Pelikan. | Foto: Privat
4

Kochen mit dem Pelikan
Bratwurst einmal aufgepeppt

Horst Pelikan hat eine neue Variation der beliebten Würstel kreiert: Gefüllte Bratwürstel. GARSTEN. "Die Vorweihnachtszeit, Weihnachten und Bratwürstel gehören in unserer Gegend einfach zusammen. Der erste Adventsonntag nennt man auch "Bratwürstelsonntag", so Horst Pelikan, der regelmäßig Videos mit einem neuen Gericht inklusive Zubereitung auf seinem Youtube-Kanal "Kochen mit dem Pelikan" veröffentlicht. Dick oder dünn, klassisch oder scharf, kurz oder lang – in verschiedenen Größen und...

Adventkranz selbstgebunden | Foto: Stoiber
3

Advent
Wer kennt sie nicht, die seit der Kindheit liebgewordenen Bräuche ?

In der Adventzeit gibt es verschiede Bräuche, einige die durch Überlieferung weitergegeben wurden, so auch in Kematen und deren umliegenden Gemeinden. Traditionelle haben sich fest verankert und werden immer wieder aus der Truhe geholt. KEMATEN(hst)  :  Hier nur einige Bräuche zum nachlesen .  Adventkranz ist der Klassiker Der Adventskranz ist ein relativ junger Brauch: Er fand erst im 20. Jahrhundert von Deutschland ausgehend seine Verbreitung in Österreich. Als „Erfinder“ des Adventskranzes...

1. Adventsonntag ist Bratwürstlsonntag!
 | Foto: Josef Glaser
11

Bratwürstelsonntag
1. Adventsonntag der Bratwürstelsonntag

Der Bratwürstlsonntag AUBERG: Die Bratwurst war schon im Mittelalter bekannt. Ursprünglich hergestellt nur aus Fleisch von Kälbern und jungen Ochsen, die noch ihre Milchzähne hatten. Diese Tiere wurden für die Zeit nach dem Adventfasten geschlachtet und Teile für Bratwürstl verarbeitet. Der Bratwürstl Sonntag ist aber ein Brauch, welcher sich auf Oberösterreich und Teile von Salzburg beschränkt. Doch sehr viele Gebiete haben auch zu dieser Zeit ihre Würstlsaison, wie die Nürnberger Bratwürstl,...

Die katholische Männerbewegung lädt zum Bratwürstelessen.  | Foto:  flashpics/Fotolia

Advent 2019
Bratwürstelsonntag in Helfenberg

Um den traditionellen Brauch des „Bratwürstel-Sonntags“ weiterzugeben, veranstalten die Verantwortlichen der Katholischen Männerbewegung Helfenberg am 1. Dezember ein Bratwürstelessen. HELFENBERG. Die Veranstaltung im Pfarrheim Helfenberg beginnt um 7:30 Uhr mit einem Frühstück inklusive Kaffee und Mehlspeisen. Anschließend werden Bratwürste und Getränke angeboten. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Dachsanierung der örtlichen Waldkapelle zugute.

In Hagenberg freut sich Groß und Klein auf den Adventmarkt.  | Foto: Privat
2

Schloss & Pfarre Hagenberg
Adventmarkt am ersten Adventwochenende

Auch in diesem Jahr öffnet der Adventmarkt der Pfarre Hagenberg im Schloss und Pfarrzentrum Hagenberg am ersten Adventwochenende (Samstag, 30. November und Sonntag, 1. Dezember) seine Pforten. Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt am Samstag, von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag, von 9 bis 15 Uhr. HAGENBERG. Mehr als 35 Aussteller werden beim Adventmarkt im Schloss und Pfarrzentrum Hagenberg regionales Kunsthandwerk und selbsterzeugte Produkte präsentieren und zum Verkauf anbieten. Kulinarisch gibt es...

Bratwürstel mit Sauerkraut - nicht nur am ersten Adventsonntag ein Genuss | Foto: PicLeidenschaft/panthermedia

Am ersten Adventsonntag geht´s um die Bratwurst

Es ist bekannt, dass der erste Sonntag im Advent speziell in Oberösterreich stark mit Bratwürsteln in Verbindung gebracht wird und daher den Namen "Bratwürstelsonntag" trägt. BEZIRK. Dieser Brauch besteht schon seit fast 200 Jahren. In vielen Familien kommen an diesem Tag Bratwürstel traditionell mit Sauerkraut, eventuell auch mit Erdäpfelschmarrn auf den Mittagstisch. Viele Vereine nützen diesen Tag, um in ihren Vereinslokalen Bratwürstel auszuspeisen. Metzgereien, Fleischhauer, Bauernmärkte...

Weihnachtskrippe von Traberg | Foto: P. Christian Brandstätter

Kripperlausstellung am Bratwürstlsonntag in Traberg

TRABERG: Am ersten Adventsonntag wird zur Kripperlausstellung ins Pfarrheim St. Josef in Traberg geladen. Die Werkstücke vom Kripperlbaukurs werden ausgestellt. Zeitgleich findet der Bratwürstlsonntag der Katholischen Männerbewegung statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Ausstellung ist von 9.30- 12.00 Uhr geöffnet. Am Abend zuvor werden die Kripperl von P. Meinrad gesegnet. Wann: 27.11.2016 09:30:00 Wo: Pfarrheim ST. JOSEF, Oberneukirchen auf Karte anzeigen

Weihnachtskrippe von Traberg | Foto: P. Christian Brandstätter

Kripperlausstellung am 1. Adventsonntag

TRABERG. Bei der Kripperlausstellung im Pfarrheim St. Josef können am 27. November die schönen und liebevoll gestalteten Kripperl des Kripperlbaukurses Traberg besichtigt werden. Zeitgleich findet am ersten Adventsonntag nach der Messe um 9.30 Uhr auch der Bratwürstlsonntag der Kath. Männerbewegung Traberg statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Ausstellung ist von 9.30- 12.00 Uhr geöffnet. Am Abend zuvor werden die Kripperl von P. Meinrad gesegnet. Wann: 27.11.2016 09:30:00 Wo:...

Wiesenhof

Bratwürstlsonntag am Wiesenhof

Feiern Sie mit uns am 1. Adventsonntag, ab 13 Uhr, am Wiesenhof in Herzogsdorf den traditionellen „Bratwürstlsonntag“. Wann: 01.12.2013 13:00:00 Wo: Wiesenhof, 4175 Herzogsdorf auf Karte anzeigen

Geübte Traberger Grillmeister: Alfred, Joe und Margit

Bratwürstel als letzte große Stärkung

TRABERG: Vor dem Fastenbeginn am 1. Adventsonntag wurden früher - als letzte große Stärkung - Bratwürstl serviert. Daraus entwickelte sich der Bratwürstlsonntag. Auch dieses Jahr lädt die Katholische Männerbewegung Traberg wieder zu diesem schönen Brauch ein. Das große Essen beginnt am Sonntag, 1. Dezember ab 9.30 Uhr im Pfarrheim St. Josef in Traberg. Der Reingewinn kommt der Finanzierung des neuen Pfarrheimes zugute. Wann: 01.12.2013 09:30:00 Wo: Pfarrheim St. Josef, Großtraberg 11, 4183...

Der erste Adventsonntag wird in OÖ auch Bratwürstlsonntag genannt. | Foto: Privat

Bratwürtlsonntag im Keramikhotel Goldener Brunnen

Der erste Adventsonntag wird in Oberösterreich auch Bratwürstelsonntag genannt. An diesem Tag beginnt das neue Kirchenjahr und zu diesem Anlass werden traditionell Bratwürstel verzehrt. Da man früher nicht alle Tiere im Winter durchfüttern konnte, wurden viele zuvor noch geschlachtet. Das Fleisch wurde unter anderem zu Würsten verarbeitet, die man am letzten Tag vor der Fastenzeit des Advents, meist mit Sauerkraut und Kartoffeln, noch verzehrte. Auch dieses Jahr lädt das Keramikhotel Goldener...

Bratwürstlsonntag in Traberg

Bratwürstl-Sonntag am ersten Advent in Traberg

TRABERG: Der erste Adventsonntag wird bei uns im Mühlviertel auch Bratwürstel-Sonntag genannt. An diesem Tag beginnt das neue Kirchenjahr. Zu diesem Anlass werden auch in Traberg nach der Sonntagsmesse traditionell Bratwürsteln mit Sauerkraut angeboten. Dazu gibt es Bier und den Traberger Pfarrwein im Pfarrheim St. Josef. Nach der herzhaften Mahlzeit werden als Dessert Krapfen der Traberger Bäckerei Möstl gereicht. Und am weihnachtlichen Vorplatz des Pfarrheimes gibt´s hausgemachten Glühmost....

Bratwürstl-Sonntag im Pfarrsaal des Pfarrheim St. Josef in Traberg

Bratwürstl-Sonntag am ersten Advent

TRABERG: Der erste Adventsonntag wird bei uns im Mühlviertel auch Bratwürstel-Sonntag genannt. An diesem Tag beginnt das neue Kirchenjahr. Zu diesem Anlass werden auch in Traberg nach der Sonntagsmesse traditionell Bratwürsteln mit Sauerkraut angeboten. Dazu gibt es Bier und den Traberger Pfarrwein im Pfarrheim St. Josef. Nach der herzhaften Mahlzeit werden als Dessert Krapfen der Traberger Bäckerei Möstl gereicht. Und am weihnachtlichen Vorplatz des Pfarrheimes gibt´s hausgemachten Glühmost....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.