Brau Union Österreich

Beiträge zum Thema Brau Union Österreich

Manfred Pachner, Manfred Lep und Patrick Pachner (v. l.) bei der Übergabe des Getränkeshops in Leoben-Göss. | Foto: Brau Union Österreich
3

Brauerei Göss
Urgestein verabschiedet sich nach über vier Jahrzehnten

Nach über 40 Jahren bei der Brauerei Göss tritt Manfred Pachner in den Ruhestand. Seine umfangreiche Karriere begann im Jahr 1984, und seit 1991 war er das Gesicht des Getränkeshops Göss. Nun übergibt er seine Aufgaben an Manfred Lep und seinen Sohn Patrick Pachner. LEOBEN. Nach über vier Jahrzehnten engagierter Tätigkeit für die Brauerei Göss verabschiedet sich Manfred Pachner in den wohlverdienten Ruhestand. Seine berufliche Laufbahn begann Pachner im März 1984 in einem Getränkehandel, bevor...

Frisch gezapft: Gösser Braumeister Michael Zotter und Gabriela Maria Straka, Mitglied des Vorstandes der Brau Union Österreich.  | Foto: Brau Union/Freisinger
11

Gösser Bier
Weniger Alkohol beim hopfigen Genuss liegt im Trend

Gösser Braumeister Michael Zotter über die Herausforderungen der Bierindustrie angesichts steigender Produktionskosten und rückgängigem Bierkonsum. Der Trend geht zu leichteren und alkoholfreien Bieren. LEOBEN. 1,4 Millionen Hektoliter Bier werden jährlich in der Gösser Brauerei erzeugt. 40.000 Flaschen pro Stunde werden dort im Schnitt befüllt, heuer könnten es allerdings weniger werden als in den Jahren zuvor. „Am Gesamtmarkt ist einRückgang zu erkennen – im Gegensatz zum Vorjahr, wo...

Ulrich Kettner vom Verein Eselrettung Österreich mit Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & CSR der Brau Union Österreich | Foto: Brau Union Österreich
2

Spende von 1.500 Euro
Brau Union Österreich unterstützt die Eselrettung

Die Brau Union Österreich spendete kürzlich 1.500 Euro an Einnahmen vom Wiener Craft Beer Fest an den Leobener Verein Eselrettung Österreich. Dieser hat es sich zum Ziel gesetzt, den Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen. Auf den Weiden der Brauerei Göß haben bereits einige gerettete Esel ein neues Zuhause gefunden.  WIEN/LEOBEN. Bier trinken und Gutes tun, genauer gesagt Esel retten, lautete kürzlich das Motto beim Wiener Craft Beer Fest auf der Praterbühne. Nach zwei Jahren "Durststrecke"...

Heuer ist es endlich wieder soweit: Nach 2016 und 2018 könnenb sich Interessierte in der Langen Nacht der Forschung in der Brauerei Göss umschauen.  | Foto: Brau Union Österreich
3

Lange Nacht der Forschung
Brauerei mit bierig-nachhaltigen Einblicken

Lange Nacht der Forschung 2022: Führungen im Biermuseum Gösseum sowie der Brauerei Göss, Hintergrundinformationen zur „Grünen Brauerei“ und Bierverkostungen erwarten Interessierte am 20. Mai in Leoben-Göß. LEOBEN. Am 20. Mai ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Forschung bietet zum zehnten Mal österreichweit Einblicke in heimische Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Auch zahlreiche Unternehmen präsentieren ihren Beitrag zum wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und auch ökologischen...

Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs und CSR der Brau Union Österreich, und Bierpapst Conrad Seidl, der von Beginn an beim Bierkulturbericht mitgewirkt hat, freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Brau Union Österreich
2

Brau Union Österreich für Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet

Die Brau Union Österreich wurde für die zahlreichen herausragenden Projekte und Initiativen im Nachhaltigkeitsbereich beim internationalen German Brand Award 2021 prämiert und zählt zu den diesjährigen Preisträgern dieser prestigeträchtigen Auszeichnung. LEOBEN. Als größtes Brauereiunternehmen Österreichs ist sich die Brau Union Österreich ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst und ist bestrebt, eine nachhaltige Bierkultur zu schaffen. Dabei orientiert sie sich an der von den...

Gabriela Maria Straka, Leiterin der Unternehmenskommunikation & CSR der Brau Union Österreich | Foto: Brau Union

Verstärkung des Management Teams in der Brau Union Österreich

LINZ, LEOBEN Sowohl die österreichische Bierkultur als auch die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens haben  wesentlich zum Unternehmenserfolg der Brau Union Österreich beigetragen. Deshalb wird Gabriela Maria Straka, die bereits in den verganenen Jahren erfolgreich diese Agenden geleitet und umgesetzt hat, ab 1. März 2021 in die Geschäftsleitung der Brau Union Österreich berufen. Dadurch wird die Wichtigkeit dieser Agenden betont und im obersten Führungskreis verankert. Hervorragendes...

Die Obmänner der Knappschaften Leoben-Seegraben, Vordernberg, Eisenerz und Radmer und Eisenstraßenobmann Mario Abl beim Anmaischen des Barbarabieres 2020 unter fachkundiger Anleitung der Braumeister Andreas Werner und Markus Baumann. © Foto Freisinger | Foto: Freisinger
1 2

Steirische Eisenstraße
Leoben: Das Barbarabier ist angemaischt

LEOBEN. „Angmaischt is´!“ hieß es heute, Mittwoch, 14. Oktober, im Sudhaus der Brauerei Göß anlässlich des Einmaischens des Barbarabieres 2020. Die jährliche Zeremonie fand coronabedingt heuer nur im kleinsten Kreis mit Vertretern der Brauerei, der Knappschaften und des Vereins Steirische Eisenstraße statt. Ab November können Bierliebhaber die regionale Bierspezialität wieder ausschließlich in den Gaststätten entlang der Steirischen Eisenstraße verkosten. Am Beginn des Bierbrauprozesses steht...

"Prost" mit dem Bock 2020: Gösser-Bräu-Chef Walter Trippolt (Mitte) mit den Braumeistern Markus Baumann und Andreas Werner. | Foto: www.klauspressberger.com
23

Bockbierverkostung
Gösser Bock 2020: So gut wie noch nie

Der Gösser Bock ist aus dem Fass gesprungen: Mit lebendiger Frische und überzeugendem Geschmack. LEOBEN. Coronabedingt kann der traditionelle Gösser Bockbieranstich heuer nicht stattfinden. Dank einer exklusiven Verkostung im Leobener Gösser Bräu können wir den Bierliebhabern berichten, dass der Gösser Bock 2020 von allerhöchster Qualität ist. Sein deutlicher Malzduft und sein langanhaltender kraftvoller Abgang überzeugen am Gaumen und machen Lust auf mehr. Der Genuss des untergärigen...

Das Gösser Bräu Leoben gegenüber der Brauerei gilt als Leitbetrieb der Marke "Gösser". | Foto: Brau Union Österreich

Leobener Gösser Bräu sucht neuen Pächter

Der aktuelle Pächter des Gösser Bräus Leoben Walter Trippolt geht Ende Jänner 2021 in den Ruhestand. LEOBEN. Egal ob als Treffpunkt für angeregte Gespräche, als Location für große Feierlichkeiten oder für das Sonntagsessen mit der Familie – das Gösser Bräu ist in Leoben längst zu einem Fixpunkt in der Gastronomieszene geworden. Dafür verantwortlich ist Walter Trippolt, der den Familienbetrieb gegenüber der Gösser Brauerei seit bereits 20 Jahren mit viel Engagement und Herz führt. Ende Jänner...

Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich, (li.) und Christoph Peschek, SK Rapid Geschäftsführer Wirtschaft, stoßen auf die grün-weiße Kooperation an. | Foto: Brau Union Österreich

Fussball-Sponsoring
Ein Prost auf Grün-Weiß: Rapid stößt künftig mit Gösser an

Der SK Rapid darf ab der kommenden Spielsaison mit Gösser einen neuen Sponsor begrüßen: Gösser übernimmt die Bier- und Premiumpartnerschaft. WIEN, LEOBEN. Was darf in einem Fußballstadion keinesfalls fehlen? Frisches, kaltes Bier natürlich – denn damit lässt es sich am besten auf den nächsten Heimsieg anstoßen. Rapid-Fans können dies künftig sogar in Grün-Weiß tun, denn mit Ligastart kommt nun der Inbegriff des österreichischen Bieres in die Becher: Gösser ist neuer Bierpartner des SK Rapid....

Für die Wiederinbetriebnahme der Schankanlagen zapft die Brau Union Österreich ihren Gastronomiepartnern kein Geld ab, im Gegenteil wird das Reinigungsservice sogar gratis übernommen.
 | Foto: Brau Union Österreich
2

Brau Union: Kostenloses Schankservice für Gastronomiepartner

Die Brau Union Österreich unterstützt ihre Gastronomiepartner mit mehr als einer Million Euro – sie bietet ein kostenloses Schankservice für rund 6.000 Schankanlagen in der Region Süd. Gemeinsam mit den Partnern in der Gastronomie denkt die Brau Union Österreich an die Zukunft, an die Zeit, in der die Lokale wieder geöffnet werden können. Mit der Wiederaufnahme des Gastronomiebetriebes sind sowohl ein hoher Aufwand als auch Kosten verbunden. Denn nach der langen Schließung müssen etwa die...

Klaus Schörghofer, ab 1. Mai 2020 neuer Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich.
 | Foto: Brau Union Österreich.
2

Brau Union: Wechsel an der Führungsspitze

Klaus Schörghofer "beerbt" Magne Setnes auf dem Vorstandssessel der Brau Union Österreich. LINZ. Klaus Schörghofer, Geschäftsfeldleiter Lebensmittelhandel bei der Brau Union Österreich, tritt ab 1. Mai 2020 die Nachfolge von Magne Setnes als Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich an. Nach dem Abschluss seines Wirtschaftspädagogikstudiums an der Johannes-Kepler-Universität Linz war Schörghofer von 2005 bis 2013, zuletzt als Controlling-Leiter der Brau Union Österreich tätig. In den...

Wasser ist eine wertvolle Ressource, die man schützen muss und Hauptbestandteil von Bier.

 | Foto: Brau Union Österreich
2

Weltwassertag 22. März 2020
Bestes österreichisches Wasser für besten Biergenuss

Bier besteht zu 90 Prozent aus Wasser. Daher ist für die Brau Union Österreich der Schutz der Wasserressourcen essentiell wichtig. Erfreulich anlässlich des Weltwassertages am Sonntag, 22. März 2020: Der Braukonzern ist auch bei der effizienten Wassernutzung in der Produktion im internationalen Spitzenfeld. LEOBEN, WIEN. Jeder zweite Österreicher findet, dass wassersparende Methoden bei der Produktion von Bier Teil einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Bierproduktion sind. Und sogar für...

Mit alkoholfreiem Bier lässt sich auch in der Fastenzeit auf berufliche Erfolge oder den Feierabend anstoßen.
 | Foto: Brau Union Österreich
2

Bierkulturbericht
Alkoholfreies Bier bricht den Fastenvorsatz nicht

Dank den natürlich gebrauten Produkten der AlkoholFREIZONE ist Biergenuss in der Fastenzeit trotz Verzicht auf Alkohol möglich. Nun ist es mit dem Spaß der Faschingszeit endgültig vorbei. Zumindest für jene, die mit einem Vorsatz in die Fastenzeit gehen und bis Ostern 40 Tage verzichten möchten. Worauf man verzichtet, ist individuell verschieden, auf Süßigkeiten, auf Fleisch oder auf Alkohol. Wer sich dem Alkoholkonsum enthält, braucht aber nicht auf den Genuss von Bier verzichten....

Abgesehen vom Hinweis 100% Recyclingpapier auf dem Hals- und Rückenetikett der Hauptsorte Märzen sieht man keinen Unterschied zum bisherigen Material der Etiketten. | Foto: © Brau Union Österreich

Klimaschutz
Recyclingpapier für Gösser Bier-Etiketten erhält 1.000 Bäume pro Jahr

Gösser geht einen weiteren nachhaltigen Schritt: Ab sofort werden die Etiketten von Gösser Schritt für Schritt auf 100 Prozent Recyclingpapier umgestellt. Im Frühjahr 2020 wird diese Umstellung abgeschlossen sein. 43 Tonnen CO2 pro Jahr werden ab sofort bei der Produktion von Gösser Etiketten eingespart, oder anders formuliert, reduziert sich der CO2-Verbrauch jährlich um 20 Prozent. Denn die Etiketten auf den Gösser Flaschen werden ab sofort auf 100 Prozent Recyclingpapier umgestellt. Um die...

Spendenübergabe an den Verein Eselrettung: Braumeister Andreas Werner mit Obmann Ulrich Kettner und dessen Frau Elke im Gösser Stiftspark (v. l.).
 | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

In der Grünen Brauerei Göss setzt man sich auch für Tierschutz ein

Neben einer Spende unterstützt Braumeister Andreas Werner den Verein Eselrettung auch mit einer Unterkunft für die Tiere. Davon profitiert wiederum die Grüne Brauerei Göss. LEOBEN. Seit mehreren Jahrzehnten engagiert sich Ulrich Kettner dafür, Tieren, insbesondere Eseln, ein besseres Leben zu ermöglichen und hat den Verein „Eselrettung Österreich“ gegründet. In Braumeister Andreas Werner hat er einen nachhaltigen Unterstützer gefunden: Kürzlich übergab er dem Verein eine Spende im Wert von...

Foto: KK
30

Hopfenlehrfahrt 2019
Erfolgreiche Partnerschaft der Hopfenbauern und Brau Union Österreich

Am Donnerstag, den 22. August 2019, fand die diesjährige Hopfenlehrfahrt statt. LEUTSCHACH. Die Hopfenbauern von Leutschach haben eingeladen, Vertreter der Brau Union Österreich und der Landwirtschaft sind gekommen. Auch Minister a.D. Juliane Bogner-Strauß , aus einem Weinbaubetrieb in Gamlitz stammend, hat sich für diese Spezialkultur interessiert. In Leutschach wird seit über siebzig Jahren Hopfen produziert. Peter Reininghaus hat nach dem Krieg für einen Hopfenanbau im Leutschach bemüht. Das...

Das WOCHE-Bierzapftestteam im Einsatz: Lokalredakteur Wolfgang Gaube, Bierliebhaber Klaus Rieger und WOCHE-Reporter Peter Wagner beim fordernden Lokalaugenschein (v.l.). | Foto: Klaus Pressberger
2 43

WOCHE-Bierzapftest
Die Leobener Bierzapfer sind auf dem "Tauchgang"

Wird das Gösser in der Bierstadt Leoben ordnungsgemäß gezapft? Ein Lokalaugenschein in fünf Lokalen mit langer Biertradition. LEOBEN. Es gibt ja Länder, in denen das Bier wie Apfelsaft ohne Schaum in die Gläser gefüllt wird. In Österreich pflegen wir allerdings eine andere Bierkultur, ein kompakter Schaum gehört zu einem Glas Bier, wie – um regional zu bleiben – der Schwammerlturm zu Leoben. Im Vorfeld des Leobener Brau-Stadt-Festes – es findet am Freitag, 2. August, auf dem Hauptplatz statt –...

Da neue Logo von Gösser Bier. | Foto: Brau Union Österreich

Gösser Bier in neuer Optik

Mehr als zwölf Jahre lang war das Gösser Design nahezu unverändert am Markt – getragen von erfolgreicher Tradition und Geschichte. Das charakteristische Gösser „G“ begleitet die Marke bereits seit 1913. Nun wurde ein neuer visueller Auftritt geschaffen. Seit Mitte März erstrahlt die Marke Gösser in neuem Glanz und präsentiert ihre Produktpalette in neuem Design.  Angefangen vom überarbeiteten Logo „Gösser – Brautradition seit 1860“ bis zu neuen Etikettenformaten, die im Einklang mit...

Besondere Anlässe lassen sich auch mit alkoholfreiem Bier feiern, der Genuss bleibt dabei nicht auf der Strecke. | Foto: Brau Union Österreich
1

Studie
Ein Trend zu alkoholfreiem Bier

Jeder zweite Österreicher trinkt gerne Radler, knapp ein Viertel der österreichischen Bevölkerung trinkt bereits alkoholfrei. Verantwortungsvoller Konsum, wenig bis gar keinen Alkohol zu trinken, ist oft ein Vorsatz für das neue Jahr. Biermischgetränke wie Radler trinken bereits 51 Prozent der Österreicher. Aber auch alkoholfreies Bier erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird von 22 Prozent der Bevölkerung gerne getrunken. Rund 40 Prozent davon geben an, im Vergleich zu früher häufiger...

Gösser Bockbieranstich mit Bürgermeister Kurt Wallner, Verkaufsdirektor Ronald Zentner (verdeckt), Braumeister Markus Baumann und Generaldirektor Magne Setnes (v.l.). | Foto: Brau Union Österreich/Freisinger
5

Gösser Bockbieranstich
Ein bieriges Fest für alle Sinne

Zum 38. Mal genossen zahlreiche Bierliebhaber den Bockbieranstich im Gösser Bräu Leoben. LEOBEN (red). Alle Jahre wieder zur Vorweihnachtszeit verwöhnt der Gösser Bock die Gaumen der Bierliebhaber mit seinem frisch-fruchtigen und würzigen Geschmack. Davon konnten sich auch heuer wieder beim traditionellen Bockbieranstich in Leoben zahlreiche Biergenießer überzeugen. „Zapf hinein, Bock heraus – Böcklein spring in jedes Haus“, lautete das Motto der Zeremonie, in deren Rahmen Bürgermeister Kurt...

Gösser Braumeister Andreas Werner; Gabriela Maria Straka, Leitung Corporate Affairs & CSR bei der Brau Union Österreich; Peter Giffinger, respACT-Vizepräsident; André Martinuzzi, Leiter des Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien; Angelika Schöbinger-Trauner, respact | Foto: Brau Union Österreich / Foto Freisinger Armin Russold
2

Brau Union Österreich: Nachhaltigkeit ist unser Bier

In der "Grünen Brauerei Göß" wurde beim CSR-Sommerbrunch über Nachhaltigkeitsziele der Vereinen Nationen konferiert. LEOBEN. DIE Brau Union Österreich und respACT – Österreichs führende Unternehmensplattform zu Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltiger Entwicklung – verfolgen ein gemeinsames Ziel: Das Nachhaltigkeitsprojekt der Vereinten Nationen – Sustainable Development Goals (SDGs)  – bekannter zu machen und deren Umsetzung voranzutreiben. Dafür nutzten sie den diesjährigen...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Foto: Freisinger/Armin Russold
20

Nicht ins Kloster, aber in die Brauerei

Andreas Werner, Braumeister der Brau Union Region Süd, hat mit Markus Baumann Verstärkung aus Deutschland in der Brauerei nach Leoben-Göß geholt. Es gibt mit Markus Baumann einen neuen Gösser Braumeister, wo steht der im Organigramm der Brau Union Österreich? ANDREAS WERNER: Ich selbst bin verantwortlicher Braumeister für die Region Süd der Brau Union mit den Brauereien in Leoben-Göß, Graz-Puntigam, Schladming, Lienz und seit kurzem auch Villach. Ich habe mein Büro in Göß und kümmere mich sehr...

Pressegespräch zum Brau-Stadt-Fest: Braumeister Andreas Werner, Bürgermeister Kurt Wallner, Verkaufsdirektor Ronald Zentner (v.l.).
4

Die Pflanze an der Wurzel gießen

Auf dem Leobener Hauptplatz steigt am 4. August das erste "Brau-Stadt-Fest." LEOBEN. Am Freitag, 4. August, wird international der "Tag des Bieres" gefeiert. Heuer auch in der Bierstadt Leoben, mit dem ersten "Brau-Stadt-Fest" auf dem Hauptplatz. Es ist eine gemeinsame Aktion der Gösser Brauerei und der Stadt Leoben. Bürgermeister Kurt Wallner: "Gösser Bier kennt man auf der ganzen Welt. Aber dass es aus einem Leobener Stadtteil kommt, das wollen wir den Menschen verstärkt ins Bewusstsein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.