Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kräuter und Brauchtum rund um Weihnachten und die Rauhnächte

Über Brauchtum im Advent, speziell rund um Weihnachten und die Rauhnächte gibt es viel zu erzählen. Ein Beispiel für die überlieferten Bräuche ist das Räuchern. Am 21.12. 2024 tauchen wir ab 14 Uhr in die Welt dieser Bräuche ein. Mag. Iris Ott (Inhaberin der Diana Apotheke) und Christine Baumgartner (Kräuterpädagogin) werden durch den Nachmittag begleiten und den Besucher:innen ihr Wissen über Kräuter, Räuchern und Brauchtum weitergeben. Der Workshop findet im Kinderfreundeheim,...

  • Enns
  • Christine Baumgartner
6

Faschingseröffnung in Asten
Geheimnis gelüftet

Asten / Am Montag, 11.11. um 11:11 Uhr starteten die „Astna Gfrasta“ mit neuem, frischem Wind in den Fasching. Das „große Geheimnis“ um das neue Prinzenpaar wurde am Marktplatz in Asten vor dem Rathaus gelüftet. Das neue Prinzenpaar, Prinz Timi, der Erste, der auf Manga steht und Prinzessin Yvi, die Erste, die die Leinwand mit Farbe belebt, bekam von Bürgermeister Karl Kollingbaum den Gemeindeschlüssel für die Eingangstür des Rathauses überreicht. Enthüllt wurden auch die 11 närrischen...

  • Enns
  • Astna Gfrasta
Anzeige
Vielseitiges Kunsthandwerk wird am 16. und 17. November 2024 in den herbstlich dekorierten Hallen der alten Papierfabrik geboten. | Foto: Wolfgang Spitzbart / Stadtgemeinde Laakirchen
6

Laakirchner Martinimarkt
Stimmungsvoller Markt für die ganze Familie

Vielseitiges Kunsthandwerk wird am 16. und 17. November in den herbstlich dekorierten Hallen der alten Papierfabrik geboten. Der in der Region einzigartige Martiniritt am idyllischen Ufer der Traun, die traditionelle Musik und herbstliche Kulinarik sowie das kreative Kinderprogramm machen den Markt zum Erlebnis für die ganze Familie. LAAKIRCHEN. Beim Laakirchner Martinimarkt im Kulturzentrum ALFA Laakirchen – Steyrermühl bietet eine Vielzahl an ausgewählten Ausstellern ihr wunderschönes...

Foto: Fotos:Brunner/FF Hargelsberg
16

Ausgelassene Stimmung bei Dämmerschoppen
Dämmerschoppen der Feuerwehr Hargelsberg

Vielen Dank! Mit besseren Worten kann man diesen Bericht nicht eröffnen. Es war ein Dämmerschoppen, der vor Stimmung und bester Laune nur so strahlte. Bereits ab 16:00 Uhr füllte sich das Festzelt mit Gästen sowie Kameradinnen und Kameraden der umliegenden Feuerwehren. Unsere jüngsten Gäste hatten großen Spaß beim Kinderschminken, in der Hüpfburg und bei der Spritzwand. Auch DJ Chris sorgte bereits ab 16:00 Uhr für beste Stimmung bei Jung und Alt, die sich bis tief in die Nacht hielt. Wie...

  • Enns
  • Andreas Brunner
Kollmann wird die Besucher:innen durch den Nachmittag begleiten und ihr Wissen über Kräuter, Räuchern und Brauchtum weitergeben. | Foto: Kollmann Lavendelhof

Museum Lauriacum
Wo Interessierte mehr über Bräuche & Räuchern erfahren

Am Samstag, 23. Dezember, nimmt Eva-Maria Kollmann vom Kollmann's Lavendelhof Ernsthofen Interessierte mit auf eine Reise rund um das Thema "Brauchtum im Advent" im Museum Lauriacum. ENNS, ERNSTHOFEN. Über Brauchtum im Advent, speziell rund um Weihnachten und die Rauhnächte gibt es viel zu erzählen. Ein Beispiel für die überlieferten Bräuche ist das Räuchern. Kollmann wird die Besucher:innen von 15 bis 17 Uhr durch den Nachmittag begleiten und ihr Wissen über Kräuter, Räuchern und Brauchtum...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: BRS
54

Bildergalerie
17. Nacht der Rauhteufel in Kematen steht am Programm

Am 26. November, ab 17,.30 Uhr, verwandelt sich der Kematner Ortskern wieder in einen Hexenkessel. KEMATEN. Mehr als 400 Perchten und Krampuse treffen sich bei der 17. Nacht der Rauhteufel in Kematen an der Krems. Diese treiben ihr Unwesen und lehren dem Publikum von nah und fern das Fürchten. Natürlich werden auch wieder Engerl vor Ort und verteilen Süßigkeiten an die Kinder. Darüber hinaus wird auch für das leibliche Wohl mit Knabberwurst, Pommes, Perchtenpunsch, Glühmost, Kinderpunsch und...

56

JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
30 Jahre Geschichtliches Museum der Stadt St. Valentin

„Man soll die Feste feiern, wie sie fallen“Am 6. Juni 2023, auf den Tag genau 30 Jahre nach Eröffnung des Museums in St. Valentin, wurde die Jubiläumsausstellung "Man soll die Feste feiern, wie sie Fallen" vom Obmann des Museums Ing. Mag. Andreas Gartner und der Initiatorin der Ausstellung, Uta M. Matschiner eröffnet. Diese sehenswerte Ausstellung präsentiert Feste und Bräuche im Lebens- und Jahresablauf mit zahlreichen ganz besonderen Exponaten zu den jeweiligen Themen, welche von Kustodin Uta...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Amicello, Lee Lou und Helvetia freuten sich über einen Christbaum
 | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT
4

Genussvolle Christbaum-Verwertung
Maria Lichtmess bringt ein Festmahl für Pferdetrio

Amicello, Lee Lou und Helvetia freuten sich über einen Christbaum ST. FLORIAN. Übermorgen, am 2. Februar, ist Maria Lichtmess. Dieser Tag beendet traditionellerweise endgültig die Weihnachtszeit. Spätestens jetzt werden die Krippen und Christbäume  verräumt. Freude darüber herrscht bei Amicello, Lee Lou und Helvetia auf der Koppel in St. Florian. Sie konnten sich über ein besonderes Festmahl freuen. Der Christbaum wurde in gemeinsamer Einigkeit genussvoll abgeputzt.

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: BRS
54

Bildergalerie als Vorgeschmack
16. Nacht der Rauhteufel steht am Programm

Am 27. November steht das Brauchtum  im Ortszentrum von Kematen an der Krems im Fokus. KEMATEN. Mehr als 250 Perchten folgen wieder der Einladung der Kematner Rauhteufel und treiben am  Sonntag, ab 17.30 Uhr, ihr Unwesen in Kematen. „Das Kematner-Ortszentrum verwandelt sich dann wieder in einen großen Hexenkessel “, freuen sich die Organisatoren. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt – von der Knabberwurst über Pommes, Perchtenpunsch, Glühmost, bis hin zum...

Geschäftsführer Klaus Landa und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Kulturland Oberösterreich
Neue Wege für die Volkskultur

Die Volkskultur in Oberösterreich ist gut aufgestellt. 25 Verbände, zu denen mehr als 3.500 Vereine landesweit mit rund 120.000 Mitgliedern gehören, bilden gemeinsam ein dichtes Netzwerk des gemeinschaftlichen Zusammenlebens in unserem Land. OÖ. Abseits von Feiern und Festen braucht die Volkskultur als tragende Säule des kulturellen Lebens in Oberösterreich aber auch strukturelle Unterstützung. Ziel ist es, das kulturelle Ehrenamt landesweit abzusichern und gut in die Zukunft zu leiten. Daher...

10

Kochstorys by Katrin
Buntes Osterlamm aus leckeren Marmelade Schnecken

Ostern steht vor der Tür. Traditionellerweise gibt es bei den meisten Familien am Ostersonntag neben bunten Eiern und Osternestern auch ein Osterlamm. Da die meisten ohnehin ein geeignetes Rezept dafür haben, gibt es heuer ein etwas anderes Rezept bzw. eine Abwandlung zum üblichen "Lamperl". Aus einem süßen Germteig wird das Osterlamm dieses Jahr aus Marmeladeschnecken geformt und sorgt so jedenfalls für eine kleine Osterüberraschung.  Zutaten 300 g Dinkelweißmehl200 g Dinkelvollkornmehl1 Pkg....

So sehen die Astner Seeteufel aus. | Foto: Astner Seeteufel

Astner Seeteufel
„Brauchtum muss erhalten bleiben“

Lehrlings-Redakteur Samuel Wallmüller von Lenze in Asten berichtet über sein größtes Hobby: Der Krampus-Verein "Astner Seeteufel".  ASTEN. Seit 2016 ist Samuel aktives Mitglied beim Verein der „Astner Seeteufel“ und trägt bei den Krampus-Läufen voller Stolz die holzgeschnitzten Masken und Felle. "Schon als Kind faszinierten mich Krampus-Umzüge, umso mehr freue ich mich, heute bei den ,Astner Seeteufeln' mit dabei zu sein", sagt der Lehrling. Für so manch einen ist ein Krampus oder Percht eine...

  • Enns
  • Michael Losbichler
v.l.: Bürgermeister Franz Stefan Karlinger, Gottfried Lichtenberger, Viktor Lichtenberger, Regina Welles und Vizebürgermeister Christian Deleja-Hotko. | Foto: Stadtamt Enns/Monika Schlögl

Enns
Maibaum fiel heuer kleiner aus

Das große Maibaumaufstellen am Ennser Hauptplatz konnte heuer aufgrund des Corona-Virus nicht durchgeführt werden – der Ennser Trachtenverein hatte aber eine rettende Idee. ENNS. Seit 1980 gab es kein Jahr, indem nicht einer der größten und schönsten Maibäume des ganzen Bezirks den Ennser Hauptplatz schmückte. Ausgerechnet zum 40-jährigen Bestehen machte Corona einen Strich durch die Rechnung, das große Maibaumaufstellen musste abgesagt werden. Auch wenn die schöne Brauchtumsveranstaltung heuer...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Geheimtipps: Dirndlspringen in Bad Kreuzen | Foto: David Kastner
17

Geheimtipps
Traditionelle Brauchtumsveranstaltungen in Oberösterreich

Die BezirksRundschau hat Brauchtumsveranstaltungen aus den Regionen Oberösterreichs für Sie zusammengefasst. OÖ. Oberösterreich ist ein Land, in dem Bräuche, Traditionen und die damit verbundenen Feste seit jeher einen sehr hohen Stellenwert haben. Über teilweise Jahrhunderte sind diverse Bräuche entstanden und in den Regionen damit verankert. Verschiedene Vereine und Verbände, aber auch Bürger von Jung bis Alt, bemühen sich um den Erhalt dieser Traditionen. Wir haben uns umgehört, welche...

Foto: Familie Müller

Perchtenlauf in Enns
„Wamperl Pass“ besucht den Hauptplatz

ENNS. Am 24. November 2018 ab 17 Uhr veranstaltet der Nikolaus- und Perchtenverein Wamperl Pass in Kooperation mit der Stadt Enns und cittaslow Enns einen Perchtenshowlauf mit verschiedenen Gastgruppen am Ennser Hauptplatz. Eröffnet wird diese Veranstaltung von Engerl, die in Begleitung von Kinderperchten Zuckerl an die Kinder verteilen. Die Veranstaltung ist absolut kinderfreundlich, da die gesamte Laufstrecke mit Gittern abgesperrt ist. Ein BrauchtumsvereinGegründet wurde der Ennser...

  • Enns
  • Michael Losbichler
1

EINTREFFEN DER GRUPPEN WIRD AUF EINER GROSSLEINWAND LIVE ÜBERTRAGEN
Laungastoana Schiachperchten - Größte Perchten- und Krampusveranstaltung im Mühlviertel

Am 17. November 2018 wird nunmehr das 5. Langensteiner Perchtentreffen zum 10-jährigen Jubiläum der Laungastoana Schiachperchten über die Bühne gehen. Laufbeginn ist um 18.00 Uhr. Aufgrund der positiven Eindrücke der letzten Jahre konnten die Laungastoana aus weit über 100 Anmeldungen auswählen, welche Perchtengruppen zu diesem einzigartigen Spektakel, eingeladen werden. Größte Perchten- und Krampusveranstaltung im Mühlviertel  Wie schon bei der letzten Veranstaltung, welche übrigens sehr...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
11

Maibaumsetzten Beim Schartnerhof, Familie Zittmayr

Auf traditionelle Weise wurde heute der Maibaum beim Schartnerhof aufgestellt. Der mächtige Vierkanter zählt zu den schönsten Vierkanthöfen des Traunviertels. Beim 2. ennser Oldtimer Fahrradtreffen am 12. Mai werden wird hier eine Labstelle eingerichtet und wir können im Hof eine kleine Rast einlegen.

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Die „Tanzhausgeiger" werden im Rahmen des wieder aufhOHRchens im Hotel zur Post in St. Valentin spielen. | Foto: Anna Zehetgruber
2

Traditionen um den 1. Mai: Kalkstriche, Diebe und Volksmusik

Die Tradition des Maibaumaufstellens ist in nahezu ganz Europa fest verankert. Auch in der Region Enns werden Bräuche gelebt und gefeiert. REGION (bks). Die Feste und Bräuche rund um den 1. Mai weisen regionale Unterschiede auf: In einigen Gemeinden wird die Bevölkerung zum Beispiel von Musikkapellen mit dem „Maispielen" musikalisch in den Mai begleitet. Wer am Anfang des Wonnemonats im Mostviertel unterwegs ist, wird sich vielleicht über seltsame Bodenmarkierungen wundern. Dahinter steckt der...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Das Christbaumschwimmen ist in vielen Regionen Oberösterreichs zur Tradition geworden. | Foto: privat

Tradition
Christbaumschwimmen in Traun

TRAUN (nikl). Seit mehr als 20 Jahren zur liebgewonnenen Tradition geworden Eine liebgewonnene vorweihnachtliche Tradition ist das Christbaumschwimmen der Wasserrettung und den Tauchern der Freiwilligen Feuerwehr am Trauner Oedtsee. Trotz der eisigen Temperaturen lassen sich viele dieses vorweihnachtliche Spektakel nicht entgehen und so ist das Christbaumschwimmen auch Gelegenheit für ein gemütliches Zusammenkommen kurz vor dem Weihnachtsfest. Diese Tradition hat jedoch einen ernsten...

2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Beim Proben: Ludwig Dolzer, Franz Kammerhofer, Erwin Frischauf, Anton Pils, Sepp Brandstetter, Johann Piesenberger und Franz Brandstetter.
5

"Das Alphorn klingt einfach wunderschön"

Ob Almsee, Bodenwies oder Stephansdom: Die "Porstenberger Alphornbläser" aus Haag geben den Ton an. HAAG. (HPK) "Das Gefühl ist nicht zu beschreiben", sagt ein sichtlich gerührter Franz Brandstetter, Leiter der "Porstenberger Alphornbläser", nach dem großen Auftritt im Wiener Stephansdom. Dieses unbeschreibliche Gefühl teilt er auch mit seinen Kollegen, allen voran Vater Sepp Brandstetter, der schon vor Jahrzehnten den Grundstein mit seinen selbstgebauten Alphörnern für den in der Region nicht...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.