breitbandausbau

Beiträge zum Thema breitbandausbau

Landesrat Sebastian Schuschnig, KELAG-Vorstand Reinhard Draxler und BIK-Geschäftsführer Peter Schark mit Bürgermeister Stefan Brandstätter (Oberdrauburg), Alfred Altersberger (Nötsch) und Gottfried Mandler (Irschen) und Wilhelm Moser, Geschäftsführer der DPB GmbH. | Foto:  LR Schuschnig_Taltavull
3

Millionen Euro investiert
Baustart für den Breitbandausbau erfolgte

In Irschen, Nötsch im Gailtal und Oberdrauburg wird an schnellem Internet gebaut. Am Montag erfolgte in der Gemeinde Irschen der Baustart für den Breitbandausbau durch die Breitbandinitiative Kärnten und die Kelag-Connect. KÄRNTEN. Landesrat Sebastian Schuschnig gibt bekannt: "Rund 10 Millionen Euro fließen heuer in den Breitbandausbau in den drei Gemeinden im Gailtal und Drautal" – Breitband-Offensive für den ländlichen Raum geht landesweit in die Umsetzung: Bis 2027 sollen 200 Millionen Euro...

Der Karnburger Pferdeflüsterer Thomas Kothmiller-Uhl (l.) mit den Werbeträgern für das Highspeedinternet | Foto: Domverein Maria Saal
3

Maria Saal
Zwei kräftige Norikerpferde werben mit Lichtgeschwindigkeit

Nicht von gestern! Mit einer Kutschenfahrt wirbt das Unternehmensnetzwerk Maria Saal für den Anschluss an das Glasfasernetz. An vier Stationen wird über die Breitbandinitiative sowie Kosten u.ä. informiert. MARIA SAAL. Was hat eine altehrwürdige Kutsche mit hochmodernem Glasfaserinternet zu tun? Eigentlich gar nichts – außer man schaut nach Maria Saal. Dort verbindet das Unternehmensnetzwerk Maria Saal diese zwei auf den ersten Blick konträren Medientransporttechniken. Unternehmer sind jetzt...

Bürgermeister Martin Lackner und Landesrat Martin Gruber mit der Förderzusage für das LEADER-Projekt | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Leader-Förderung
Ein "smartes" Projekt für Heiligenblut

Heiligenblut wird bald "smarter." HEILIGENBLUT. Die Gemeinde will mittels Leader-Förderung Breitbandangebot ausbauen, um das Leben und Arbeiten am Land zu verbessern. LR Martin Gruber überreichte  kürzlich die Förderzusage. Ausbau digitaler InfrastrukturBesonders ländliche Gemeinden wie Heiligenblut haben mit Herausforderungen wie demografischer Wandel, Veränderungen in Arbeit und (Land-)Wirtschaft sowie Klimawandel zu kämpfen. Daher setzt die Gemeinde Heiligenblut nun verstärkt auf den Ausbau...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Markus Virgolini (g.r.) mit dem FH-Forscherteam und der Starlink-Internet-Antenne | Foto: Stereo Media
1

Internet-Forschungsprojekt
Starlink-Internet wurde Härtetest unterzogen

Internet-Forschungsprojekt der FH Kärnten hat Satelliten-Internet auf Herz und Nieren getestet. KLAGENFURT. Eine schnelle und stabile Internetverbindung ist für erfolgreiche Unternehmen essenziell, der Breitbandausbau kommt mit der Entwicklung aber nicht mit. Eine Alternative ist das Hochgeschwindigkeits-Breitband-Internet "Starlink" von Erfinder, Visionär und Tesla-Entwickler Elon Musk. "Starlink ist ein von dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX betriebenes Satellitennetzwerk, das zukünftig...

Revolutionärer Schritt: GR Philipp Rakuschek, Bgm. Heribert Kulmesch und Josef Polster von der Kelag bei der Vertragsunterzeichnung
  | Foto: Privat

Glasfasernetzausbau
Zell als Zukunftsort

Eine Million Euro gegen Abwanderung und für zukunftsweisende Technologie. Zell zweite Gemeinde Kärntens mit flächendeckendem Glasfasernetz-Ausbau. ZELL/KÄRNTEN. In Zeiten von Home-Office wurde eines ganz klar: Das Netz ist für die aktuell großen Datenmengen nicht mehr ausreichend. Gerade entlegenere Ortschaften klagen über eine schlechte bzw. langsame Datenübertragung. Wie geht es da Gemeinden wie dem Bergsteigerdorf Zell/Sele? Die Zellaner können freudvoll in die Zukunft blicken: Vor Kurzem...

Der Breitband-Ausbau in Kärnten geht stückweise voran. Die größte „Baustelle“ dabei bleibt jedoch die Gesetzeslage. | Foto: BIK

Breitband-Ausbau
Kärnten fordert vom Bund mehr Bandbreiten und Glasfaser-Fokus

Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig hat Wünsche an den Bund, was das Breitband-Förderprogramm 2021 bis 2027 betrifft. KÄRNTEN. Derzeit arbeitet der Bund am neuen Breitband-Förderprogramm für 2021 bis 2027. Aus den Bundesländern langten zentrale Forderungen ein, so auch von Digitalisierungsreferentin Gaby Schaunig. Wichtiges Thema für sie: eine Änderung der Förderkulisse von 30 auf 100 Mbit, für Uploads wie Downloads. Bisher sind 30 Mbit vorgesehen. In Gebieten, in denen diese 30 Mbit...

Der Breitband-Ausbau soll in Kärnten voranschreiten, wenn der Bund für Förderungen grünes Licht gibt. | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20

Glasfaser
Breitband-Ausbau in 21 Gemeinden beantragt

Fast 15.700 Haushalte in Kärnten könnten durch neue Ausbau-Projekte mit Breitband versorgt werden. Bei den Bundesförderstellen wurden nun Projekte mit einem Investitionsvolumen von 58 Millionen Euro eingereicht. KÄRNTEN. Durch die Corona-Krise ging der digitale Wandel schneller als gedacht – oder auch geplant – vonstatten. "Die wichtigste Grundlage für reibungslose Abläufe ist dabei die gute Internetverbindung. Um diese kärntenweit und auch abseits der Ballungszentren auf eine neue Qualität zu...

Im Oberen Drautal wurde eine Glasfaser-Leitung von Kelag Connect verlegt, um ansässigen Unternehmen schnelleres Internet zu ermöglichen | Foto: Kelag
3

Glasfaser von der Kelag
Schnelleres Internet im Oberen Drautal

Kelag-Connect: Glasfaser-Internet im Oberen Drautal. Betriebe können nun um bis zu hundertfach höhere Bandbreiten nutzen. OBERES DRAUTAL. Im Oberen Drautal setzte die Kelag ein weiteres Glasfaser-Clusterprojekt um. In diesem Gebiet haben sich sechs Unternehmen für den Anschluss an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Wachsende Anforderungen Die davor genutzten Internetlösungen anderer Anbieter wurden den wachsenden Anforderungen der Betriebe nicht mehr gerecht. „Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Peter Schark ist jetzt Geschäftsführer der Breitbandinitiative Kärnten GmbH | Foto: WOCHE

Breitbandinitiative Kärnten hat Geschäftsführer

Peter Schark ist nun für die operative Umsetzung des Breitbandausbaus in Kärnten zuständig. KÄRNTEN. Durch die Breitbandinitiative Kärnten GmbH (BIK) soll der Breitband-Ausbau in Kärnten forciert und EU- sowie Bundesmittel bestens ausgeschöpft werden. Nun wurde der Geschäftsführer bestellt. Es ist Peter Schark, der schon bisher als Breitband-Koordinator fungierte. Schark hat auch die bundesweite Breitband-Offensive begleitet. Gute Entwicklung LH-Stv. Gaby Schaunig freut sich über die Bestellung...

Im Jahr 2018 will Schaunig die Breitband-Unterstützung der Gemeinden verdoppeln | Foto: pixabay
1

Breitband-Ausbau: Jede zweite Gemeinde erstellt Masterplan

Schaunig: "Bis Ende 2018 werden wir einen flächendeckenden Masterplan über alle Kärntner Gemeinden legen können". Im ländlichen Raum ist schnelles Internet eine der entscheidenden Infrastruktureinrichtungen. "Wo es breitbandige Verbindungen gibt, können sich Unternehmen ansiedeln, können die Menschen moderne Kommunikationsmittel nutzen und in Sekundenbruchteilen global vernetzen", so Technologiereferentin Gaby Schaunig. Flächendeckender Breitbandmasterplan bis 2018 Mit dem...

Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

Als Investition in die Attraktivität als Wirtschaftsstandort sieht Bgm. Marbek den angestrebten Breitbandausbau | Foto: mev.de
2

Poggersdorf will Vorreiter im Breitbandausbau sein

Gemeinde plant Teilnahme am kürzlich gestarteten Breitbandförderungsprogramm des Bundes. POGGERSDORF (vp). "Wir möchten Vorreiter im Breitbandausbau sein, wenn es darum geht, bis zum Jahr 2020 einen flächendeckenden Zugang zum Hochleistungsbreitband mit mindestens 100 Megabit/Sekunde zu schaffen", kündigt Bgm. Arnold Marbek ein ehrgeiziges Ziel an. Erreichen will er dies durch die Teilnahme am Breitbandförderungsprogramm des Bundes, das gerade begonnen hat (siehe unten). Hierbei werden in zwei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.