Breitband-Internet

Beiträge zum Thema Breitband-Internet

St Georgens Bürgermeister Wolfgang Grilz, Christian Trügler und Thomasdörflinger | Foto: öGIG
2

öGIG
Glasfaserausbau für St. Georgen am Längsee wurde fixiert

Mit St. Georgen am Längsee knackt die dritte Gemeinde aus der Großregion Görtschitztal die Mindestbestellquote von 40 Proznet für den Ausbau des Glasfasernetzes durch die Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und die Österreichische Glasfaser- Infrastrukturgesellschaft (öGIG). Bis Freitag kann noch zum Aktionspreis bestellt werden. ST. GEORGEN. „St. Georgen macht mit dem Glasfaserausbau einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft,“ freut sich Bürgermeister Wolfgang Grilz. Noch vor Ende der...

Anzeige
Zuverlässiges, leistungsstarkes und 100%iges Glasfaser-Internet mit öFIBER. | Foto: öFIBER

100 Prozent Glasfaser heißt öFIBER

öFIBER heißt der neue Breitbandanschluss der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (kurz öGIG). öFIBER steht für zuverlässiges, leistungsstarkes und 100%iges Glasfaser-Internet bis ins Haus für ganz Österreich und vorerst exklusiv für die Großregion Görtschitztal. ST.VEIT. Die öGIG hat für die Großregion Görtschitztal bereits mit den konkreten Planungen für den Glasfaserausbau begonnen. Die Gemeinden Althofen, Brückl, Eberstein, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein...

Die Asphaltierung in der Griesstraße startet wetterbedingt erst im Frühjahr.  | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Griesstraße Wolfsberg
Baustelle wird nun "winterfest" gemacht

Das Wasserbauprojekt der Stadtwerke neigt sich dem Ende zu, die Asphaltierungsarbeiten erfolgen im Frühjahr. WOLFSBERG. Im Rahmen der Erneuerung des Trinkwasser- und Kanalnetzes sowie der Glasfaser-Leerverrohrung geht das in diesem Jahr letzte Projekt dem Ende entgegen. Das Wasserbauprojekt der Wolfsberger Stadtwerke bei der Griesstraße und dem Höhenweg im Osten der Stadt befindet sich in der finalen Phase. In der Griesstraße steht in diesen Tagen noch die Glasfaser-Leerverrohrung bevor, die...

Anzeige
Maßgeschneidertes Fahrzeug entwickelt: Der sogenannte „UNItrencher“ vereint alle Arbeitsschritte für den schnellen Glasfaserausbau in Kärnten in einem Gerät. | Foto: BIK

Standortmarketing
Kärnten setzt auf moderne Technologie

Ultraschnell, sicher, überall und jederzeit – der Nutzen von Breitbandnetzen am Puls der Zeit ist groß. KÄRNTEN. Ein gut ausgebautes Breitbandnetz und ein attraktives Angebot an Dienstleistungsprodukten in Kärnten sind Grundvoraussetzungen, um im Standortwettbewerb zu bestehen. Synergien nutzen Zu den positiven Effekten einer hochleistungsfähigen Infrastruktur zählen Betriebsansiedlungen – bessere Chancen, einer Abwanderung entgegenzuwirken. Auch die Beschäftigungsentwicklung kann positiv...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Bürgermeister Christian Hecher (Dritter von rechts) mit den Partner, die federführend beim Projekt für den Ausbau der Wasserversorgung und des Breitband-Internets sind. | Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
3

Bad Bleiberg
Ausbau des Wassernetzes schreitet zügig voran

Die Erweiterung des Wasserversorgungsnetzes in Bad Bleiberg, einschließlich Breitband-Ausbau, geht zügig voran. Die Inbetriebnahme soll noch heuer erfolgen. BAD BLEIBERG. „Nach den umfangreichen Bauarbeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung in Hüttendorf wird ein weiteres kommunales Projekt, das die Infrastruktur in der Marktgemeinde Bad Bleiberg für die Zukunft sichert, fertiggestellt“, berichtet Bürgermeister Christian Hecher. Er spricht die Erweiterung des Wasserversorgungsnetzes in den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Breitband-Ausbau in Kärnten geht stückweise voran. Die größte „Baustelle“ dabei bleibt jedoch die Gesetzeslage. | Foto: BIK
2

Schnelles Internet
Der Kärntner Griff in die Breitband-Trickkiste

60 Millionen Euro stehen in Kärnten für den Ausbau des Breitband-Internets bereit. Der verantwortlichen Breitbandinitiative Kärnten (BIK) macht die komplexe Gesetzeslage schwer zu schaffen. KÄRNTEN. Ein Satz, den Peter Schark, Geschäftsführer der Breitbandinitiative Kärnten (BIK), oft zu hören bekommt: „Der Schark plant nur!“ Den Vorwurf, dass beim Breitband-Ausbau mit Glasfasernetz kaum etwas weitergeht, will er so jedoch nicht stehen lassen. Nachdem 94 Prozent der Kärntner Gemeinden unter...

Im Oberen Drautal wurde eine Glasfaser-Leitung von Kelag Connect verlegt, um ansässigen Unternehmen schnelleres Internet zu ermöglichen | Foto: Kelag
3

Glasfaser von der Kelag
Schnelleres Internet im Oberen Drautal

Kelag-Connect: Glasfaser-Internet im Oberen Drautal. Betriebe können nun um bis zu hundertfach höhere Bandbreiten nutzen. OBERES DRAUTAL. Im Oberen Drautal setzte die Kelag ein weiteres Glasfaser-Clusterprojekt um. In diesem Gebiet haben sich sechs Unternehmen für den Anschluss an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Wachsende Anforderungen Die davor genutzten Internetlösungen anderer Anbieter wurden den wachsenden Anforderungen der Betriebe nicht mehr gerecht. „Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Zell will das Projekt Kanalbau fertig stellen

Der Kanalbau hat in Zell höchste Priorität. ZELL. Ab dem Jahr 2019 dürfen keine häuslichen Abwässer mehr ungeklärt in den Untergrund eingeleitet werden. Abschluss Gesamtprojekt "Den ersten Bauabschnitt wollen wir finalisieren, der zweite und dritte Bauabschnitt wird inklusive Kläranlagen gestartet", so Bgm. Heribert Kulmesch. Damit soll das Gesamtprojekt Kanalbau im Jahr 2019 zum Abschluss kommen. "In allen drei Bauabschnitten wird gleichzeitig im kompletten Zeller Siedlungsbereich eine...

Künftige Unternehmerin, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft und Jungmama: Christine Hübner aus Spittal
3

"Spittal ist gar nicht so schlecht, wie alle sagen"

Christine Hübner übers Muttersein, neue Jobs und ihre Heimatstadt. SPITTAL (ven). Christine Hübner ist Jungmama, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft, künftige Firmenübernehmerin und Rückkehrerin aus Wien. Die WOCHE traf sich mit ihr und ihrem kleinen Sohn Jakob zum Gespräch im Park.  WOCHE: Ist Ihnen das Wasser laut Ihrem Lebensmotto schon einmal bis zum Hals gestanden? HÜBNER: Ja, vor sechs Jahren, bevor ich wieder nach Kärnten zurückgekehrt bin. In Wien hat beruflich und privat nichts mehr...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Jahr 2018 will Schaunig die Breitband-Unterstützung der Gemeinden verdoppeln | Foto: pixabay
1

Breitband-Ausbau: Jede zweite Gemeinde erstellt Masterplan

Schaunig: "Bis Ende 2018 werden wir einen flächendeckenden Masterplan über alle Kärntner Gemeinden legen können". Im ländlichen Raum ist schnelles Internet eine der entscheidenden Infrastruktureinrichtungen. "Wo es breitbandige Verbindungen gibt, können sich Unternehmen ansiedeln, können die Menschen moderne Kommunikationsmittel nutzen und in Sekundenbruchteilen global vernetzen", so Technologiereferentin Gaby Schaunig. Flächendeckender Breitbandmasterplan bis 2018 Mit dem...

Durch das Projekt sollen die drei Gemeinden des Lavanttales mit schnellerem Internet versorgt werden | Foto: MEV Verlag GmbH

Das Lavanttal ist dem "schnellen Internet" einen Schritt näher

Drei Lavanttaler Gemeinden einen Masterplan für den Ausbau des Breitbandinternets erstellt. LAVANTTAL. Der flächendeckende Ausbau einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Breitbandinfrastruktur hat eine große Bedeutung für wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse. Durch die Bereitstellung von flächendeckenden offenen Breitbandnetzen und schnellen Breitbanddiensten wird sichergestellt, dass alle Bürger und Unternehmen einen offenen und uneingeschränkten Zugang zu Kommunikationsnetzen...

Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

Foto: KK/Pixabay

"Es müssen Taten folgen"

Nachdem Günther Novak sich für Breitband-Internet einsetzt, kontert nun die FPÖ. BEZIRK (aju). Wie die Woche berichtete, setzt sich Bundesrat und Mallnitzer Bürgermeister Günther Novak für den Ausbau von Breitband-Internet in den ländlichen Regionen ein. Bis 2020 soll das Land 150 Millionen Euro in die Schaffung der heute notwendig gewordenen Infrastruktur investieren. Landtagsabgeordneter Christoph Staudacher sieht das jedoch kritisch. Alle verwenden Internet "Mehr als 80 Prozent der...

In ländlichen Regionen muss die digitale Infrastruktur ausgebaut werden, so Novak | Foto: pixabay
2

Bundesrat Novak fordert Breitbandausbau für ländlichen Raum (mit Umfrage)

Voraussetzungen im Mölltal dazu bereits geschaffen. Land will 150 Millionen Euro in Gesamtausbau investieren. BEZIRK SPITTAL (ven). Bundesrat und Mallnitzer Bürgermeister Günther Novak setzt sich für den Ausbau von Breitband-Internet in den ländlichen Regionen ein. Bis 2020 soll das Land 150 Millionen Euro in Schaffung der heute notwendig gewordenen Infrastruktur investieren. Alle verwenden Internet "Mehr als 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung und nahezu alle Betriebe verwenden das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.