Briefwahl

Beiträge zum Thema Briefwahl

Alexander Van der Bellen ist mit 50,3% Österreichs neuer Bundespräsident. | Foto: BB

Bundespräsidenten-Stichwahl: Wahlkarten brachten leichte Verschiebungen Richtung Van der Bellen, im Bundesland Salzburg bleibt Hofer aber Sieger

60,1 Prozent der Salzburger Wahlkarten-Wähler stimmten für Alexander Van der Bellen, 39,9 Prozent für Norbert Hofer. Die Wahlkarten-Auszählung im Bundesland Salzburg brachte eine leichte Verschiebung des Bundesland-Ergebnisses der Bundespräsidentenwahl. 60,1 Prozent der Wahlkarten-Wähler stimmten für Alexander Van der Bellen, 39,9 Prozent für Norbert Hofer. Das ändern nichts daran, dass Norbert Hofer im Bundesland Salzburg mit insgesamt 52,8 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit erreicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
SPÖ-Klubobmann Christian Illedits nutzte den vorgezogenen Wahltag zur Stimmabgabe in seiner Heimatgemeinde Drassburg. | Foto: SPÖ

21.438 nutzten zweiten Wahltag

8,55 Prozent der Wahlberechtigten gingen bereits am Freitag wählen Gelungene Premiere für den zweiten Wahltag für die Landtagswahl. 21.438 Personen, das sind 8,55 Prozent der insgesamt 250.607 Wahlberechtigten, haben am Freitag die Stimme abgegeben. „Erfolg für die Demokratie“ Unter ihnen auch SPÖ-Klubobmann Christian Illedits in seiner Heimatgemeinde Drassburg. „Dieses neue Angebot für die Wähler ist ein großer Erfolg der Demokratie. Mit dieser Wahlbeteiligung sind die Erwartungen übertroffen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann

Geringe Wahlbeteiligung: Zurück zur Wahlpflicht und vorwärts zu innovativen Wahlmethoden.

80 % der österreichischen Gesetze werden im EU-Parlament beschlossen, trotzdem beträgt die Wahlbeteiligung nur magere 45,5 %. Da auch viele EU-Kritiker zu Hause geblieben sind, stellt sich auch die Frage, ob die entsandten Mandatare überhaupt das österreichische Volk in Brüssel, Straßburg und Luxemberg repräsentativ vertreten. Abhilfe könnte hier die Festlegung einer Wahlpflicht – mit oder ohne Sanktion (in Form einer "Verwaltungsübertretung") – bringen. Derzeit gibt es 5 Staaten in der EU, in...

  • Krems
  • Oliver Plischek
4

Mein erstes Mal - Protokoll einer Katastrophe

Warum ich es erstmals in meinem Leben nicht getan habe... Das erste Mal ist immer etwas Besonderes. In meinem Fall trat dieses Ereignis im 41. Lebensjahr ein. Erstmals in meinem Leben habe ich mein aktives Wahlrecht nicht genutzt. Wo immer ein Klassensprecher, Schulgemeinschaftsausschuss, Gemeinderat, Landtag, Nationalrat, Bundespräsident, Zimmerkommandant, EU-Parlament, Arbeitnehmerparlament oder Betriebsrat zur Wahl stand oder das Volk zu Sachthemen direkt befragt wurde - ich war immer live...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.