Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Brustschmerz hat verschiedene Ursachen | Foto: Motortion Films/Shutterstock.com

Hormoneller Wandel im Lebenszyklus
Unbehagliche Gefühle der Brust

Hormonelle Veränderungen können Schmerzen im weiblichen Geschlechtsorgan verursachen. ÖSTERREICH. Die weibliche Brust besteht aus Fett-, Binde- und Drüsengewebe. Einschneidende Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause bewirken, dass sich das Brustgewebe verändert. Diese Veränderungen können Schmerzen unterschiedlich starker Ausprägung verursachen.Wieso schmerzt die Brust?Dem können unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, sie stehen jedoch meist in engem Zusammenhang mit...

Hormone beeinflussen die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen. | Foto: fizkes/Shutterstock.com

MINI MED-Webinar
Frauengesundheit und Hormone: Was gibt es Neues?

Von der Pubertät bis zur Menopause – Hormone bestimmen das Leben einer Frau und tragen erheblich zu Gesundheit und Wohlbefinden bei. Ist der Hormonhaushalt aus der Balance geraten, fühlen sich viele Frauen unwohl. Karl Tamussino, Klinikvorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Graz gab in seinem MINI MED-Webinar Tipps für Frauen in allen Lebensphasen. ÖSTERREICH. Für junge Frauen steht oft die Verhütung im Vordergrund, wenn es Frauengesundheit geht. Die Anti-Baby-Pille ist bis...

  • Wien
  • Anna Schuster
Alexandra Bollwein und Doris Liedl sind im Vorstand des Vereins "Pinke Löwin" und sie lassen keine Betroffene im Regen stehen.  | Foto: Foto: Verein
3

St. Pöltner Brustkrebsverein hilft Betroffenen mit beispiellosem Engagement
"Pinke" Löwinnen geben Mut

Oktober ist Brustkrebs-Monat: Der Verein "Pinke Löwin" hilft Erkrankten mit beispiellosem Engagement. ST. PÖLTEN (ag). "Nicht verzagen, auch wenn der erste Schock groß ist, Brustkrebs ist heute kein Todesurteil mehr!", erzählt Alexandra Bollwein, selbst Betroffene und Vorstand im Verein für Brustkrebserkrankte. Bei ihr wurde der Krebs im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung im Jahr 2017 diagnostiziert. "Nach dem ersten Schock hat mir eine Freundin von der Selbsthilfegruppe erzählt", so Bollwein....

Regelmäßiges Training hilft dabei, die Gesundheit lange zu erhalten. | Foto: rh2010 / Fotolia

Gesund in allen Lebensphasen

Hormonell bedingte Veränderungen erfordern eine gezielte Vorsorge Die Lebenserwartung von Frauen ist um fünf Jahre höher als die von Männern. Bei der Erwartung an gesunden Lebensjahren fallen Frauen anteilsmäßig allerdings hinter die Männer zurück. "Und Frauen leiden doppelt so oft an Depressionen und Angststörungen wie Männer", weiß Alexandra Kautzky-Willer, Leiterin der Gender Medicine Unit der Medizinischen Universität Wien. Der weibliche Körper macht im Laufe des Lebens durch hormonelle...

  • Margit Koudelka
Das MINI MED Studium legt im November den Fokus auf das Thema Weiblichkeit. | Foto: georgerudy / Fotolia

Im Zeichen der Frauengesundheit

Am 7.11. hielt Prof. Florentia Peintinger in Knittelfeld den ersten Vortrag rund um die weibliche Gesundheit. DDr. Christian Fiala und Prof. Beate Wimmer-Puchinger informieren im November ebenfalls zu Themen, die Frauen und Geschlechtermythen betreffen. Prof. Beate Wimmer-Puchinger widmet sich am 27.11. in Klagenfurt im Rahmen des MINI MED Studiums dem Thema „Bettgeflüster: Geschlechtermythen im 21. Jahrhundert“. Mit ihrem Vortrag versucht sie diese zu diskutieren und mögliche Zusammenhänge...

2

Frauengesundheit: alles über Hormone und Verhütung

Wie entstehen Störungen im weiblichen Körper, wie erkennt man sie und wie können sie behandelt werden? Gene spielen eine tragende Rolle bei der Entstehung von Krankheiten im weiblichen Körper. Beschwerden, die immer wieder kommen oder einfach nicht vergehen, dürfen nicht ignoriert werden. Meist sind sie harmlos, es kann aber auch eine ernste Erkrankung dahinterstecken. Im Vorfeld einer Erkrankung versucht der Körper selbst mit der Störung fertig zu werden, daher sind regelmäßige...

Univ.-Prof. Dr. Christian Singer,Brustgesundheitszentrum, Univ.-Klinik für Frauenheilkunde, MedUni Wien/ AKH Wien
1

NEUE SERIE: Mini Med Video – Themenstart mit: FRAUENGESUNDHEIT

Das Neueste aus der Forschung zum Thema Krebs und Genetik Start einer neuen Serie unterstützt von Mini Med Studium aus Video Talks- und Vorträgen mit Gesundheitsexperten die periodisch erscheinen werden. Krebs ist die Angstkrankheit Nummer eins. In Familien, in denen die Erkrankung gehäuft auftritt, ist die Bedrohung besonders groß. Man schätzt, dass bei etwa 5 bis 10% aller Patientinnen mit Brustkrebs oder Eierstockkrebs auf erbliche Faktoren zurückzuführen sind. Der vollständige Vortrag ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.