Buch

Beiträge zum Thema Buch

Cover des Buches, Ritschel/Tyrolia. | Foto: Ritschel/Tyrolia
2

Buchtipp, B. Ritschel
Vom Glück, in den Bergen zu sein

Bernd Ritschel: Höher steigen - weiter blicken, 48 S., 22. Fotos, Tyrolia Verlag; ISBN 978-3-7022-4170-4; 14 Euro. TIROL Mit stimmungsvollen Fotos des renommierten Alpin-Fotografen Bernd Ritschel und kurzen, sinnstiftenden Texten spiegelt dieses Buch das Erlebnis des Bergwanderns und Bergsteigens und die damit verbundenen wohltuenden Erfahrungen wider. Ein ideales Geschenk mit inspirierenden Botschaften für und von Menschen, die die Berge lieben. Mit Zitaten von Edward Whymper, Peter Habeler,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Sünderblut-Saga – Ein tiroler Roman von Christine Hackl Neuners  | Foto: Ibk Tourismus/Markus Mair
3

Christine Hackl Neuners neues Buch
Die Sünderblut-Saga

Nach acht Jahren Schreibarbeit ist Christines Hackl Neuners neues Buch erschienen. Im 400 seitigen Roman setzt sie sich mit den sieben Todsünden Zorn, Neid, Geiz, Trägheit, Unmäßigkeit, Wollust und Hochmut auseinander.  TIROL. Nach ihrem historischen Tiroler Debüt-Roman „Rückgrat“ veröffentlicht Christines Hackl Neuner ihren zweiten Roman „Die Sünderblut-Saga“. Er ist seit zwei Wochen im Buchhandel erhältlich. Handlung Zorn, Neid, Geiz, Trägheit, Unmäßigkeit, Wollust, Hochmut - die 7 Todsünden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Martin Reiter und Marius Wolf präsentieren das neue Buch zur Sendung „Allerhand aus'm Tyroler Land“ auf Tirol TV.
3

Allerhand aus’m Tyroler Land
99 Sehenswürdigkeiten aus 9 Bezirken

Seit zehn Jahren informiert Martin Reiter in seinem Sendeformat „Allerhand aus‘m Tyroler Land“ auf Tirol TV die Zuseher:innen und Zuseher über interessante, kuriose und teils unglaubliche Geschichten aus und über Tirol. Jung und Alt zeigen sich allwöchentlich begeistert von lebendiger Heimatkunde, von Entdeckungsreisen durchs Land im Gebirge, seiner vielfältigen Kultur- und Naturlandschaft, von besonderen Menschen, Idealisten, Künstler:innen, Sammler:innen. Und immer wieder lautet die Frage:...

  • Tirol
  • Martin Reiter
Mathias Schmid war ein kritischer Denker seiner Zeit. Seine Ansichten verpackte er geschickt in seine Kunstwerke. | Foto: Elisabeth Neuner
5

Geschichte
Mathias Schmid - der Paznauner, der in die Welt hinaus ging

Mathias Schmid, geboren in See im Paznaun und gestorben in München, war ein international bekannter Maler des 19. Jahrhunderts. Seine Werke überdauern die Zeit und wurden bereits wissenschaftlich eingehend analysiert und in einem Buch zusammengetragen. SEE (eneu). Schmid begann seine Ausbildung im Nachbarbezirk Imst in Tarrenz in den 1850er Jahren bei dem damaligen bekannten Maler Gottlieb Egger. 1853 reiste Schmid nach München und arbeitete als Vergolder in der Mayer´schen Hofkunstanstalt für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Auch im heurigen Sommer stellt die digitale Bibliothek rund 24.000 Medien zur Verfügung. Wöchentlich gibt es ein neues Angebot an E-Books, Hörbüchern, Zeitungen und Magazinen. | Foto: E-Book Reader_Eisenhans - Fotolia

Sommerzeit ist Lesezeit
„Onleihe Tirol“: Digitale Bibliothek hat wieder Saison

Auch im heurigen Sommer stellt die digitale Bibliothek rund 24.000 Medien zur Verfügung. 105 Tiroler Büchereien nehmen teil. TIROL. Endlich mehr Zeit zum Lesen: Auch in der Urlaubszeit bietet die digitale Bibliothek „Onleihe Tirol“ Lesefüchsen ein breites Angebot an E-Books, Hörbüchern, E-Magazinen und E-Zeitungen. „Mit rund 24.000 Medien ist die digitale Bücherei ein Schatz aus breitgefächerter Literatur für diejenigen, die gerne ihre Zeit mit Lesen verbringen“, sagt Kulturreferent LH Anton...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kocht's mit Küchenhexe und Küchenschelle! | Foto: Tyrolia

Tyrolia - Kochbuch, Buchpräsentation
Küchenhexe und Küchenschelle: Kochts mit uns!

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ihre Kochvideos auf Youtube haben Millionen ZuseherInnen und rund 50.000 AbonnentInnen jeden Alters in vielen Ländern. Ihre Rezepte sind einfach gut - sowohl geprägt von der internationalen Kochbuchsammlung und den Nachkriegs-Tipps und Tricks der Großmutter der einen als auch der Bergbauernhof-Familie und der langjährigen Gastronomieerfahrung der anderen. Nun haben "Küchenschelle" und "Küchenhexe" sich für ein gemeinsames Kochbuch zusammengetan: "Küchenhexe und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Prächtiger Text-Bild-Band über die Bergseen. | Foto: Benevento

Buchtipp - Benevento/Bergseen
Herbert Raffalt: Unsere schönsten Bergseen

Glasklar, tiefblau und eiskalt: Bergseen sind die Juwelen unserer alpinen Landschaft und laden zum Abkühlen in malerischer Kulisse ein. Herbert Raffalt, geprüfter Berg- und Skiführer sowie mehrfach ausgezeichneter Fotograf, zeigt im Text-Bild-Band "Unsere schönsten Bergseen" Österreichs schönste alpinen Gewässer und gibt 50 Tourentipps für jede Könnerstufe. Hardcover, ca. 248 S.; ISBN 9783711200433; 30 €; Erscheinungstermin: 21. April 2023.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: ‎Tiroler Landesarchiv

BUCH TIPP: Die Bergnamen Tirols
Tausende Spitzen, Köfel, Kögel und Jöcher

Woher stammen die Namen unserer Berge, was bedeuten sie? Sprachwissenschaftlerin Judith Jambor geht dem auf den Grund und hat in Band 1 „Die Bergnamen Tirols“ rund 1000 Berge nördlich von Inn- und Stanzertal erfasst (Bände 2 und 3 folgen später). Die Namen spiegeln die natürlichen Gegebenheiten, das bäuerliche Leben, den Sagenschatz, das Wirtschaften und auch den Alpinismus wider. Eine spannende historische, geografische und literarische Erzählung. Herausgeber ‏: ‎ Tiroler Landesarchiv; 1....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Almen in Österreich in reich bebildertem Buch. | Foto: Tyrolia/Raffalt

Buchtipp - Tyrolia/Schaber & Raffalt
Vielfalt der Almen in Österreich im Buch

Herbert Raffalt (Fotograf) und Susanne Schaber (Autorin) haben sich auf die Suche gemacht nach dem wirklichen Leben auf der Alm, haben dabei Hirten, Almbauern und Volkskundler getroffen und das Wesen des Almlebens von heute erkundet. Ihre Bilder und Texte spiegeln die Vielfalt der Regionen und Kulturen wider und berichten vom Reichtum der Traditionen und von einem historischen Erbe, das es zu bewahren gilt. Dazu gibt's 100 spezielle Alm-Tipps am Ende des Buches. S. Schaber, H. Raffalt: Almen in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Buchcover. | Foto: Tyrolia

Buchtipp - Tyrolia/A. Kirchmaier
Ein Ratgeber für unser Immunsystem

Sich fit, gesund und leistungsfähig fühlen trotz Kälte, Schnupfen & Co? Gesundheits- und Ernährungswissenschafterin Angelika Kirchmaier verrät, wie es geht. Ihr neuer ganzheitlicher Ratgeber erklärt einfach und doch fundiert das komplexe Gefüge unseres Immunsystems und zeigt, wie viele, oft ganz einfache Möglichkeiten es gibt, dieses positiv zu beeinflussen und zu stärken. A. Kirchmaier, Mein knackig-frisches Immunsystem, 200 S., Tyrolia 2022; ISBN: 978-3-7022-4088-2 (auch als E-Book); 16,99...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Minu Ghedina | Foto: Ghedina
2

Die Korrektur des Horizonts
Debütroman einer Innsbruckerin

Im Alter von 63 Jahren hat Minu Ghedina ihr Debüt als Prosaschriftstellerin gegeben. Ihr Roman "Die Korrektur des Horizonts" erschien beim Otto Müller Verlag und wurde bereits anerkennend besprochen. INNSBRUCK. Es ist ein Herzensprojekt, das Minu Ghedina nun in die Lesewelt entlässt. Ghedina ist eine Tausendsasserin, Schauspielerin, bildende Künstlerin und (bisher) Lyrikerin. "Ich schreibe schon lange. Mit 16 habe ich meine erste Schreibmaschine bekommen und meinen ersten Roman geschrieben,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Gärten des Grauens im Bildband. | Foto: Kogler/Eichborn

Natur & Umwelt
Buchtipp: "Gärten des Grauens"

Im Eichborn Verlag ist 2019 das Buch "Gärten des Grauens" von Ulf Soltau erschienen. "Liebe Schotterfreunde und Geröllheimer, ein Gartentrend hat uns erfasst, so virulent, dass man ihn schon als Epidemie bezeichnen muss. Diese hortikulturelle Neuerung wird euphemistisch 'Schottergarten' genannt. Mit Gärten im herkömmlichen Sinne haben diese Kreationen allerdings nicht mehr viel gemein, (...) es sind tote Flächen, Gärten des Grauens", leitet der Autor im Vorwort des Bildbands vielsagend ein......

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Catherine Snow stellt ihr Buch „Akademie im Niemals“ vor. | Foto: Ricarda Stengg
Video 3

2 Minuten Literatur
„Akademie im Niemals“ von Catherine Snow

INNSBRUCK. In der dieswöchigen „2 Minuten Literatur“ stellt uns Autorin Catherine Snow aus Innsbruck ihr zweites Buch, den Roman „Akademie im Niemals“, vor und liest ein paar spannende Passagen daraus vor. InhaltMagie und Mechanik sind alles, was es braucht, um die Zeit zu beherrschen. Als Mara von Gevatter Zeit an die Akademie im Niemals geholt wird, weiß sie noch nichts von alledem. Ebenso wenig davon, dass man sie ihrer Vergangenheit und Zukunft beraubt hat, dazu verdammt, mehr über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Buch ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet.  | Foto: privat/Montage
1

Literatur
Toni und Moni entdecken Tirol

Erfolgsautor Hans Moser hat sich dem Tiroler Brauchtum verschrieben und nun auch ein Buch für junge Leserinnen und Leser veröffentlicht. In seinem neuen Werk „Toni und Moni entdecken Tirol“ beschreibt er auf sehr unterhaltsame Weise alte Bräuche wie z.B. das „Rachn gea“, das „Peaschtl-Laffn“, das „Anklöpfeln“ oder das „Grasausläuten“ für Kinder und Jugendliche. Das Buch ist für den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2021 nominiert. Empfohlen ist es als Vorlesebuch für Kinder ab 4...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Beschreibungen von Perchten und Bräuchen. | Foto: Kogler

Buchtipp
"Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit"

ST. JOHANN. Im St. Johanner Verlag Hannes Hofinger ist das Buch "Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit" von Max Schneider erschienen. Durch viele Recherchen und Brauchbeschreibungen macht der Auto Veränderungen erkennbar und gibt aufschlussreiche Einblicke in Abläufe. M. Schneider, Perchten und Bräuche zur Mittwinterzeit, Verlag H. Hofinger, St. Johann, 357 Seiten, 39,90 €; ISBN: 978-3-9504205-9-3.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lesung im Literaturhaus am Inn | Foto: Literaturhaus am Inn

Lesung und Gespräch
„Gesicht im blinden Spiegel“ von Brita Steinwendtner

INNSBRUCK. Angesiedelt in der Zeit zwischen 1866 und 1915 erzählt Brita Steinwendtner in ihrem atmosphärisch dichten Roman Gesicht im blinden Spiegel (Otto Müller Verlag) das Schicksal von Johannes, dem es gelingt, den widrigen Zeitläufen die Stirn zu bieten und seine pazifistische Haltung zu wahren. Das weit gespannte Panorama einer fesselnden Familien- und Zeitgeschichte über mehrere Jahrzehnte führt vom „Böhmischen Paradies“ über das Sensengebiet des österreichischen Steyr-Tals bis in das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Eulengeheimnis von Silvia Exenberger und Verena Wolf | Foto: Studia Verlag
2

Das Eulengeheimnis
Bilderbuch zur frühen Förderung von Resilienz

INNSBRUCK. Oje, der Hase hat sein geliebtes Kuscheltuch verloren und die Enten streiten um die größte Himbeere des Waldes. Was für ein Glück, dass der Sonnenzwerg vom Eulengeheimnis weiß. Nun sind sich alle einig: Nichts wie hin zur Eule! In diesem Märchen von Silvia Exenberger und Verena Wolf steht die Förderung von Resilienz im Vordergrund. Resilienz ist die Fähigkeit, mit Belastungen und Krisen umzugehen. Spielerisch lernen Kinder Möglichkeiten kennen, mit denen sie schwierige Situationen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eine Karte, die den rätischen Kulturraum zeigt, durch den bereits Wege verliefen, die als Vorläufer der Via Claudia Augusta betrachtet werden können und über die die Kelten, Räter, Veneter, Liguren und Etrusker miteinander in Kontakt standen. | Foto: Museum Fließ

Buchpräsentation
Opfer für die Götter – Kult und Leben der Vorzeit

INNSBRUCK. Opfer waren für Menschen seit Urzeiten ein Weg, um mit den Göttern in Verbindung zu treten. In Fließ ist diese Form der Kommunikation mit den Göttern durch überregional bedeutende Opferdepots und dem seit über 2.000 Jahren von Menschen aufgesuchten Kultplatz auf der Pillerhöhe belegt. Die große Zahl der Opfergaben beweist nicht nur den Kult der Vorzeit, sondern gibt auch Hinweise auf die Kultur und das Leben der Menschen in dieser Region. Über diesen Zeitraum lässt sich aber auch ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Anton Pelinka, Autor, Politikwissenschaftler und Jurist gemeinsam mit Nationalrätin Selma Yildirim, Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol | Foto: Ricarda Stengg
Video 4

Buchvorstellung von Anton Pelinka
Der politische Aufstieg der Frauen

INNSBRUCK. Auf Einladung von SPÖ-Landesfrauenvorsitzender Nationalrätin Selma Yildirim hat der bekannte Politikwissenschaftler Anton Pelinka gestern Abend sein aktuelles Buch „Der politische Aufstieg der Frauen“ in der Bücherei Liber Wiederin präsentiert. Im Anschluss fand eine rege Diskussion darüber statt, wie sich der Einfluss der Frauen verändert hat, was das für politische Arbeit bedeutet, welche Inhalte dadurch in den Vordergrund rücken und was es noch zu tun gibt. „Zunächst eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Jürgen Pettinger mit seinem neuen Buch: FRANZ – Schwul unterm Hakenkreuz | Foto: Ricarda Stengg
1 Video 2

2-Minuten-Literatur
FRANZ – Schwul unterm Hakenkreuz von Jürgen Pettinger

INNSBRUCK. Wie war es möglich zu überleben, wenn man auf den eigenen Tod wartete? Wie sollte er in den nächsten Wochen nicht irrsinnig werden? InhaltWie tausende andere schwule Männer wurde Franz verfolgt, diskriminiert, inhaftiert und schließlich zum Tode verurteilt. 1944 starb er im Alter von 21 Jahren im Hinrichtungsraum des Landesgerichts Wien. Jürgen Pettinger's neuestes Buch „Franz – Schwul unterm Hakenkreuz“, das ab sofort im Buchhandel erhältlich ist, setzt sich intensiv mit Franz Dom –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Buchpräsentation | Foto: aut. Architektur und Tirol
2

aut. architektur und tirol
Buchpräsentation „Die Körper und der Raum“

INNSBRUCK. Von Juli bis September 2021 war im aut die Ausstellung "Die Körper und der Raum" zu sehen, an der sich 113 Personen bzw. Büros mit einer visuellen, hör- oder lesbaren Referenz beteiligten, die die jeweils individuelle Beziehung zwischen dem/den Körper/n und dem realen, sozialen wie virtuellen Raum verdeutlicht. Am Donnerstag, dem 16. September 2021 wird um 19 Uhr das dazugehörige Buch „Die Körper und der Raum. 113 Beiträge zu einer sinnlichen Erkenntnis“ im aut. architektur und tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Stefan Fuchs liest aus seinem Buch „Der Ziegelstadl und ich“ vor! | Foto: Ricarda Stengg
Video 3

2-Minuten-Literatur
Erinnerungen eines Gefängnisdirektors

INNSBRUCK. In der dieswöchigen 2-Minuten-Literatur liest Autor und ehemaliger Gefängnisdirektor Stefan Fuchs aus seinem Buch „Der Ziegelstadl und ich – Erinnerungen eines Gefängnisdirektors“ vor. InhaltEine Reise durch die Vergangenheit Innsbrucks – lebendig in persönlichen Erinnerungen! Stefan Fuchs wuchs am Mentlberg in unmittelbarer Nähe des Innsbrucker "Ziegelstadl" auf. Auf bemerkenswerte Weise begleitete dieses Gefängnis sein Leben von Kindheit an bis zum heutigen Tag – insbesondere von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Geschichten Sommer in Büchereien. | Foto: pixabay

Büchereien
Auftakt für den 2. Tiroler Geschichten Sommer

TIROL, KIRCHDORF. Mit den „Horch zua Geschichtentagen“ vom 21. bis 26. Juni startet wieder der Tiroler Geschichten Sommer in zahlreichen Tiroler Bibliotheken, u.a. in der Bibliothek Kirchdorf. Er ermöglicht Kindern in den Sommermonaten freie Ausleihe und viele Lesezuckerln. Alle Termine und weitere Informationen zum Geschichten Sommer gibt es unter www.tiroler-geschichten-sommer.at

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Autor Martin Reiter mit seinem ins Tirolerisch übersetztem Buch „ Struwipeda“. | Foto: Ricarda Stengg
1 Video 3

2-Minuten-Literatur
„Struwipeda auf Tirolerisch“ und „Der Meister des 7. Siegels“

In Zusammenarbeit mit den Büchereien in Innsbruck werden im Rahmen der neuen Stadtblatt-Serie "2-Minuten-Literatur" mehrere Bücher von heimischen Autoren vorgestellt. INNSBRUCK. In der heutigen Serie liest Hobby-Autor Martin Reiter aus seinem Lieblingsroman „Der Meister des Siebten Siegels“ von Johannes K. Soyener und Wolfram zu Mondfeld und aus seinem selbstverfasstem Buch „Struwipeda auf Tirolerisch“ vor, das es ab sofort in der Wagner'schen zu kaufen gibt. In den folgenden zwei Videos werden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 11. Juni 2024 um 19:30
  • Bücherei Mötz
  • Mötz

Lesung Werner Kräutler "Erkundungen in Tirol"

"Es sind die eher unbekannten Winkel Tirols, die Werner Kräutler in seinem Buch '50 Dinge, die ein Tiroler getan haben muss' beleuchtet. Weit abseits des Massentourismus sucht und findet er jenes Tirol, das noch weitgehend naturbelassen ist. Es sind nicht nur die außergewönlichen Landschaften und Kulturgüter Tirols, die seine Aufmerksamkeit finden. Er stellt auch Erzeugnisse aus regionaler Produktion vor, die typisch für unser Land sind. Kräutler präsentiert sein Buch mit vielen Wandertipps am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.