Bundespräsident

Beiträge zum Thema Bundespräsident

Die historischen Gebäude kann man im Salzburger Freilichtmuseum bestaunen. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum
6

Freilichtmuseum Salzburg
Ein großes Erlebnis unter freiem Himmel

Das Salzburger Freilichtmuseum liegt im Bundesland Salzburg und befindet sich etwa 15 Kilometer südwestlich des Salzburger Stadtzentrums im Gemeindegebiet von Großgmain (Bezirk Salzburg Umgebung), unweit der deutsch-österreichischen Grenze. Das landschaftlich abwechslungsreiche gelegene Museumsareal besitzt eine Größe von 50 Hektar, liegt in einem Natur- und Pflanzenschutzgebiet und wird von der Gebirgskulisse des Untersbergs überragt. GROSSGMAIN, SALZBURG. Das Salzburger Freilichtmuseum hat...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
„Die Salzburger Festspiele sind auch immer wieder eine gute Möglichkeit, sich aus dem Alltag zu lösen und den Blick auf die größeren Zusammenhänge zu richten", so Bundespräsident Alexander Van der Bellen. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
8

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (27. Juli)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Bundespräsident Alexander Van der Bellen eröffnete heute mit seiner Rede die Salzburger Festspiele 2023. Van der Bellen eröffnet feierlich Salzburger Festspiele Salzburg: Mehr Salzburger Gemeinden sollen wieder SPÖ-rot werden. Durch starken Mitgliederzuwachs verspürt SPÖ auch in den ländlichen Gemeinden eine Aufbruchsstimmung. SPÖ...

  • Salzburg
  • Emanuel Hasenauer
Armin Mühlböck ist Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg. | Foto: Mühlböck
Aktion 4

Bundespräsidentenwahl 2022
Armin Mühlböck: "Präsident für Österreich essentiell"

Die möglichen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl 2022 hatten bis Ende letzter Woche Zeit, ihre Unterstützungserklärungen bei der Bundeswahlbehörde abzugeben. Wie die Wahl im Endeffekt ausgehen könnte, sei jedoch kaum abzuschätzen und man könne momentan nichts ausschließen, erklärt Armin Mühlböck, Politikwissenschaftler an der Universität Salzburg. SALZBURG. Der Zeitraum zum Sammeln der Unterstützungserklärungen für die Bundespräsidentenwahl 2022 ist abgelaufen und so zeichnen sich die...

  • Salzburg
  • Vanessa Arens
In wenigen Wochen werden die Salzburger, sowie der Rest Österreichs, zur Wahlurne gebeten. | Foto: Neumayr
4

Bundespräsidentenwahl 2022
Ja, auch du kannst Bundespräsident werden

Für das Amt des Staatsoberhauptes kann sich (fast) jeder österreichische Staatsbürger aufstellen lassen. Ja, auch du! Wenn das politische Rampenlicht nichts für dich ist, kannst du auf mehreren Wegen deinen Favoriten unterstützen. SALZBURG. In wenigen Wochen wird bekannt, wer das neue Staatsoberhaupt unserer Nation wird. Die Anwärterinnen und Anwärter auf dieses Amt sammeln schon seit 9. August 2022 Unterstützungserklärungen, wie du HIER nachlesen kannst. Dabei steht unter gewissen...

  • Salzburg
  • Vanessa Arens
Michael Bergmüller ist Leiter des Referats für Wahlen und Staatsbürgerschaft beim Land Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Bundespräsidentenwahl 2022
So kannst du deine Unterstützungserklärung abgeben

Die Wahl des Staatsoberhauptes rückt zunehmend näher. Bevor jedoch endgültig feststeht, wer sich zur Wahl aufstellen lassen kann, müssen die Anwärter auf den Posten des Präsidenten vor der Bundeswahlbehörde genügend Unterstützung aus der Bevölkerung nachweisen können. Diese Erklärungen können in den Gemeindeämtern oder dem Magistrat im Bundesland Salzburg beglaubigt werden. SALZBURG. Am 9. Oktober 2022 wählt Österreich eine neue Bundespräsidentin oder einen neuen Bundespräsidenten. Die...

  • Salzburg
  • Vanessa Arens
Österreichs Gemeindebundpräsident Alfred Riedl, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Doris Schmidauer, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bürgermeisterin Marion Török. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
7 63

Bürgermeisterinnen-Treffen in der Hofburg
"Die Zukunft ist weiblich"

Österreichs Bürgermeisterinnen wurden von Doris Schmidauer und Bundespräsident Alexander Van der Bellen in die Hofburg geladen. BEZIRK TULLN / NÖ / Ö. Es ist eine Premiere: 110 Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich sind der Einladung von Doris Schmidauer und Bundespräsident Alexander Van der Bellen in die Hofburg gefolgt. Es sei ein "kräftiges Zeichen der Gleichberechtigung und der Emanzipation", führte Schmidauer bei der Begrüßung aus. 2.096 Gemeinden zählt die Nation, 177 davon werden von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
 Landesleiterin Johanna Schafflinger, Landjugendreferentin Michaela Gassner, Geschäftsführerin Landjugend Salzburg Elisabeth Weilbuchner, Bundespräsident Alexander Van der Bellen. | Foto: Landjugend Salzburg

Beim Präsidenten
Landjugendvertreter besuchten Alexander Van der Bellen

Zum Dank aller ehrenamtlichen Vereinstätigen luden Bundespräsident Alexander Van der Bellen und seine Frau Doris Schmidauer am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2018 rund 1.000 Ehrenamtliche zum Fest „100 Jahre Republik – Österreich sagt Danke“ in die Hofburg ein. Darunter befand sich auch die Landjugend Salzburg mit der Gasteiner Landesleiterin Johanna Schafflinger.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Ankunft am Salzburger Hauptbahnhof: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Landesrat Heinrich Schellhorn | Foto: LMZ
3

Bundespräsident auf Salzburg-Besuch

SALZBURG. Bundespräsident Alexander Van der Bellen reiste am Donnerstag, 6. April, per Zug zu seinem ersten offiziellen Salzburg-Besuch an. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf begrüßte den Bundespräsidenten auf dem Salzburger Hauptbahnhof. Teilnahme an sub-auspiciis-Promotion Van der Bellen absolviert ein zweitägiges Programm in Salzburg. Dabei nahm er auch an der sub-auspiciis-Promotion von Raphael Johannes Morscher, Absolvent des Doktoratsstudiums für Molekulare Medizin an der Paracelsus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Chronik der Zweiten Republik als Comic

BUCH-TIPP: Heinz Fischer und die Zweite Republik Fetziger Geschichte-Unterricht für Alt und Jung: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer erklärt uns auf 110 Comic-Seiten die Chronologie der "Zweiten Republik" aus seiner Sicht (Vorwort: Hugo Portisch). Witzig-ironisch und sachlich-informativ stellt Fischer entscheidende Szenen der letzten 80 Jahre dar, meist als Zeitzeuge, einmal war sein Papa mitten in der Menge, die den Staatsvertrag bejubelt hat. Eine Grafik Novel zum Nachdenken, Diskutieren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kommentar zur BP-Wahl 2016 von BB-Redakteurin Angelika Pehab.

Wie sich vermeintlich "böse Gutmenschen" und "rechte Flüchtlingsgegner" wieder vertragen

MEINUNG von BEZIRKSBLÄTTER-Redakteurin Angelika Pehab Die Demokratie wird mit der Meinungsvielfalt erst lebendig. Dennoch ist es oft schwierig, im Alltag mit "Andersdenkenden" umzugehen. Gerade in den letzten Tagen vor der Wahl war dies eine besondere Herausforderung. Und egal ob man zu den vermeintlich linken "bösen Gutmenschen" oder eher rechten "Flüchtlings- und EU-Gegnern" zählt, zeigt sich Toleranz als persönliche Überwindung. Von einzelnen Mitmenschen – bei denen man glaubte, man wüsste,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Im Pongau war der Himmel am Wahlsonntag tiefblau. Norbert Hofer liegt – wie im Bild – beim (Vor-) Ergebnis der Wahl zum Bundespräsidenten im politischen Bezirk St. Johann klar vor Alexander Van der Bellen. | Foto: Angelika Pehab
4

Bundespräsidentenwahl: Hier ist das Pongau- Ergebnis der Stichwahl zwischen Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen

Der Pongau vergibt 60,9 Prozent der Stimmen inklusive Wahlkarten (noch nicht amtliches Ergebnis) an Norbert Hofer, 39,1 Prozent an Alexander Van der Bellen. Hier geht es zu den Ergebnissen aus Ihrer Gemeinde bei der Stichwahl um das Präsidentenamt aus dem politischen Bezirk St. Johann. PONGAU (ap). Nun sind also alle Stimmen zur Stichwahl im Pongau abgegeben. Für die 58.147 Wahlberechtigten im Bezirk standen am Sonntag 76 Wahllokale bereit. Auf dem Stimmzettel galt es, zwischen Norbert Hofer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Nach der Meldung wurde die Bundeshymne gespielt
3

Heer begrüßt Bundespräsident zur Eröffnung der Festspiele

Zur Eröffnung der 94. Salzburger Festspiele wurde am 27. Juli Bundespräsident Heinz Fischer mit seiner Gattin Margit - der Tradition entsprechend - bei seiner Ankunft in Salzburg von einer Ehrenkompanie des Bundesheeres empfangen. Soldaten des Radarbataillons aus der Schwarzenberg-Kaserne waren dazu unter dem Kommando von Major Ring angetreten. Empfang am Residenzplatz Nach der persönlichen Begrüßung schritt Bundespräsident Fischer gemeinsam mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer die Front der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
Bundespräsident Heinz Fischer mit Bernhard Weidinger. | Foto: Uni Wien/Foto Weinwurm
2

Ein außergewöhnlicher Wissenschafter aus Tamsweg

Bernhard Weidinger ist einer von fünf Uni-Wien-Absolventen, die höchste Auszeichung vom Bundespräsidenten erhielten. WIEN, TAMSWEG (pjw). Am 12. März 2014 feierte die Universität Wien anlässlich der 649. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der "Alma Mater Rudolphina Vindobonensis" ihren "Dies Academicus". Wie über das Medienportal der Uni kommuniziert wird, überreichte Bundespräsident Heinz Fischer aus diesem Anlass fünf herausragenden Absolvent/inne/n die Ehrenringe der Republik Österreich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Major Girlinger meldet dem Oberbefehlshaber des Bundesheeres, Bundespräsident Heinz Fischer.
3

Heer begrüßt Bundespräsident zur Eröffnung der Festspiele

Zur Eröffnung der 94. Salzburger Festspiele wurde heute Bundespräsident Heinz Fischer mit seiner Gattin Margit - der Tradition entsprechend - bei seiner Ankunft in Salzburg von einer Ehrenkompanie des Bundesheeres empfangen. Soldaten des Fliegerabwehrbataillons 3 aus der Schwarzenberg-Kaserne waren dazu unter dem Kommando von Major Gernot Girlinger angetreten. Empfang am Residenzplatz Nach der persönlichen Begrüßung schritt Bundespräsident Fischer gemeinsam mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Riedlsperger
UHBP | Foto: Peter J. Wieland

Der Bezirk der Wahl-Extreme

Schlechtestes Ergebnis für Fischer – am meisten Stimmen für Rosenkranz im Lungau Das vorläufige Ergebnis der Bundespräsidentenwahl bescheinigt dem Lungau im Salzburg-Vergleich einige Rekorde – wohlgemerkt: Vor Berücksichtigung der Stimmen auf 992 beantragten Wahlkarten, die erst am kommenden Freitag gegen 16 Uhr ausgezählt sein werden. LUNGAU (rec). Wenngleich Bundespräsident Heinz Fischer auch im Bezirk Tamsweg die Wahl am Sonntag mit 73,2 Prozent der Stimmen klar für sich entscheiden konnte,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Der Pongau hat gewählt!

„Wenig Interesse“ signalisierten auch die Pongauer bei der Bundespräsidenten-Wahl am Sonntag – nur jeder zweite schritt zur Wahl-Urne. Wie auch auf Bundesebene kann sich Amtsinhaber Dr. Heinz Fischer mit einem Stimmenanteil von 77,1 Prozent im Pongau klar durchsetzen. PONGAU (ce). In allen Pongauer Gemeinden schafft der amtierende Bundespräsident Heinz Fischer den Sprung über die 70%-Marke. Erwartungsgemäß schneidet er mit 83,4% in der SPÖ-Hochburg Schwarzach im Verhältnis am besten ab. Seine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblätter Pongau
Foto: Peter J. Wieland
43

Besuch aus der Hofburg

Bundespräsident Heinz Fischer gastierte am Montag im Lungau Bundespräsident Heinz Fischer war am vergangenen Montag zu Gast im Lungau. Er besuchte das KH Tamsweg sowie die Seniorenwohnheime Tamsweg und Mariapfarr und verschaffte sich einen Eindruck von den dortigen Gegebenheiten. TAMSWEG (pjw). Bundespräsident Heinz Fischer besuchte zwar als erstes Staatsoberhaupt das KH Tamsweg, aber es ist nicht das erste Mal, dass ein Mitglied der Familie Fischer dort zu tun hatte. Im August des Jahres 1966...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.