Burn-out

Beiträge zum Thema Burn-out

Oft sind psychische Störungen nicht einfach voneinander abzugrenzen. Eine Unterscheidung ist jedoch wichtig. | Foto: Antonio Guillem/Shutterstock.com

Genaue Diagnose wichtig
Burn-out und Depression nicht in einen Topf werfen

Burn-out oder Depression? Um die richtigen Behandlungsschritte zu setzen und für die Genesung ist es wichtig, die Beschwerden richtig zu diagnostizieren. ÖSTERREICH. Nicht wenige Menschen, die aufgrund eines Burn-outs eine längere Auszeit benötigen, sind von auch einer depressiven Erkrankung betroffen und weisen auch die entsprechenden Krankheitszeichen und Diagnosekriterien auf. In diesem Fall sollte man das Kind auch beim richtigen Namen nennen. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, dass...

  • Margit Koudelka
Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Allen, die glauben, an einer Depression zu leiden, empfiehlt die WHO, eine Beratungsstelle aufzusuchen. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia

Psychische Erkrankungen im Vormarsch
Auch die Seele kann erkranken

Psychische Störungen im Vormarsch: Viele Österreicher sind betroffen Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen psychische Störungen zu den größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im europäischen Raum. Etwa ein Viertel der Bevölkerung ist von Burnout, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen, dennoch wird dieses Thema nach wie vor oftmals tabuisiert. Hunderttausende betroffenNach Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören Depressionen zu den häufigsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
RM-Moderator Ferdinand Reitmaier (links) mit Univ.Prof. Dr. Eberhard A. Deisenhanner. Foto: Privat
1

Burnout - Depression: “Wenn die Seele Trauer trägt…“

Aus dem Innsbrucker Radio-Maria-Studio am 9.10.2012 um 13 Uhr - Sendung mit Ferdinand Ferdinand Reitmaier INNSBRUCK (tti). Schlechte Laune, Niedergeschlagenheit oder Trauer kennt jeder. Und viele Menschen haben außer alltäglichen Stimmungsschwankungen auch längere Krisen zu überstehen. Erst wenn die Schwermut einen Menschen langfristig völlig aus der Bahn wirft und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit nicht mehr aufzuhören droht, wird das seelische Tief zur Krankheit, zur Depression. Mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Eusebius Lorenzetti

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.