Campus

Beiträge zum Thema Campus

Die Lange Nacht der Forschung: Besuch im Labor am Campus Krems. | Foto: Doris Necker
Video 9

Stadt Krems
Die Lange Nacht der Forschung (12 Videos)

Besucher entdeckten spannende Stationen und erhielten Infos am Campus. KREMS. Bei der Langen Nacht der Forschung stellten in der Stadt Krems Universitäten, Fachhochschulen, Institute und Firmen ihre spannenden Forschungen vor. Besucher konnten von Station zu Station gehen, Experimente erleben und das Thema Wissenschaft entdecken. 1.500 Forschungsbegeisterte kamen, um sich zu informieren. RegionalMedien fragen nach Die RegionalMedien fragten am Campus Krems bei Wissenschaftlern, Leitern und...

  • Krems
  • Doris Necker
Elisabeth Öllinger und Brunhilde Barta | Foto: privat
5

Kunst im Campus

Im Kulinarium des Campus sind ab 10.September Bilder von Elisabeth Öllinger zu sehen. Die ehemalige Lehrerin und Künstlerin beschäftigte sich im Laufe ihres Lebens mit Aktzeichnen, Aquarell sowie Altmeistertechnik, die sie bei Prof. Svetitsch in Krems erlernte. Die PanArt lernte sie bei Matthias Baumgartner in Frastanz. Zuletzt gestaltete sie großflächige , farbige Patchwork Bilder, die sie aus ihren Telefonzeichnungen entwickelte. Im Kulinarium von Jimmy Barta sind PanArt Bilder zu bewundern,...

  • Horn
  • H. Schwameis
67

Wieselburg lud zur langen Nacht der Forschung

Am Wieselburger Fachhochschul-Campus zeigten die Studenten, woran sie tüfteln. WIESELBURG (MiW). Eine Nacht lang öffnete die Marketing-Fachhochschule in Wieselburg ihre Pforten: Unter anderem Lisa-Maria Schrittwieser und Kathrin Heim erklärten, wie sie ein neues "Wachauer Kracherl" zu zaubern versuchen.

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Foto: (C) Michael Permoser - Alle Rechte vorbehalten
12

Gibt es eine Zukunft mit/ohne Müll? Themenabend auf der FH Wieselburg mit Interview mit Öko-Koryphäe Prof. Dr. Michael Braungart

Der Entwickler des Cradle-to-Cradle-Konzepts über Ökoeffektivität und warum Aufzugfahren und früher sterben der Umwelt hilft. WIESELBURG (MiW). Unter dem Titel „Jump into Zero Waste“ informierten Michael Braungart und Ernst Gugler am Fachhochschul-Campus Wieselburg über das Konzept der Ökoeffizienz anhand des „Cradle-to-Cradle“-Verfahrens. Die Frage kurzum: gibt es eine Zukunft mit/ohne Müll? Für den Mitentwickler des Verfahrenskonzepts Michael Braungart ist die Antwort auf diese Frage...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
15

Der Wieselburger Tag der offenen Wünsche

Die hiesige Marketing-Fachhochschule öffnete Interessierten die Pforte. Ein Lokalaugenschein in die Welt der Innovation. WIESELBURG (ES). Angesichts einer ungewissen Zukunft in Sachen wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarkt rückt das Thema Bildung zusehends in den Fokus junger Menschen. "Eine gute Ausbildung ist", erklärt die interessierte Besucherin Helga Fahrngruber, "so etwas wie ein Sicherheitsnetz für das Leben – man muss sich einfach weniger Sorgen machen." Diese Meinung teilen...

  • Scheibbs
  • Esther Schauberger
Vizekanzler a.D. Erhard Busek spart im Gespräch mit Astin Malschinger nicht mit Kritik an der EU - aber auch viel Lob hat er für den Völkerbund übrig.
71

Erhard Busek über das Pro und Contra der Europäischen Union

Im Zuge der vom Fachhochschul-Campus Wieselburg ausgetragenen Veranstaltungsreihe "TRENDforum" stellte sich Vizekanzler a.D. Erhard Busek den Fragen der Anwesenden. WIESELBURG (MiW). Im Zuge der vom Fachhochschul-Campus Wieselburg ausgetragenen Veranstaltungsreihe "TRENDforum" stellte sich Alt-Vizekanzler Erhard Busek den Fragen von Studiengangsleiterin Astin Malschinger und interessierten Anwesenden. Busek selbst war von 2000 bis 2002 Regierungsbeauftragter für die EU-Erweiterung und von 2002...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
1 25

Der Grundstein wurde gelegt: Haus C entsteht

TULLN. Weil einfach zu wenig Platz für's Forschen ist, wurde beschlossen (siehe Artikel: Mehr Platz für Technologie) am Campus Tulln ein weiteres Haus zu bauen. Heute (9. Oktober) fand die Grundsteinlegung statt. "Bürgermeister Edwin Pircher war maßgeblich daran beteiligt, dass aus Tulln eine Universitätsstadt wird", sagte Bürgermeister Peter Eisenschenk (TVP) in seiner Rede und fügte weiters hinzu, dass "Willi Stift als sein nach Nachfolger die Ideen Pirchers ausgebaut hat". Alexander Pretsch,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.