Caritas

Beiträge zum Thema Caritas

Noch nie in so einer Situation gewesen: Viele Personen kommen jetzt das erste Mal an die Grenze zum sozialen Abstieg. Die Sozialvereine versuchen Hilfe zu leisten und das Gröbste zu verhindern.

Corona-Krise
Zum ersten Mal obdachlos im Leben

Die Corona-Krise führt zu tragischen Schicksalen. Innsbrucker Sozialvereine merken, dass vermehrt Hilfesuchende kommen, die zum ersten Mal Hilfe benötigen. INNSBRUCK. Gertraud Gscheidlinger leitet seit Jahren die Katharinastube am Fuß der Mühlauer Brücke. Sie hat viele Menschen gesehen, die auf die eine oder andere Weise in existenzielle Schieflagen geraten sind. Die Katharinastube bot diesen Menschen nicht nur immer eine warme Mittagsmahlzeit, ein Frühstück und die Möglichkeit sich zu waschen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Elisabeth Rathgeb ist im Beirat für Großprojekte. | Foto: Caritas

Gedanken
Rathgeb im „Beirat für Großprojekte“

INNSBRUCK. Der Stadtsenat von Innsbruck beschloss die Geschäftsordnung für den „Beirat für Großprojekte“. Dieses Gremium wird die Einsetzung einer begleitenden Kontrolle von Großprojekten überprüfen und bei Notwendigkeit eine solche beauftragen. Die Zusammensetzung des Beirats besteht für die kommenden fünf Jahre neben Bediensteten des Stadtmagistrats auch aus externen KonsulentInnen, der auch die neue stellvertretende Caritasdirektorin Elisabeth Rathgeb angehören wird.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hießen Pradls Stadtteilkoordinator Christoph Hackl (3.v.l.) in seinem neuen Büro in der Dr.-Glatz-Straße 1 willkommen (v.l.): Hubert Innerebner (Geschäftsführer ISD), Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl, Stadträtin Christine Oppitz-Plörer, Georg Schärmer (Direktor Caritas-Tirol) und Jürgen Gschnell (Caritas) | Foto: IKM

Bürgerbeteiligung
Stadtteilkoordinator in Pradl eingesetzt

INNSBRUCK. Als eines der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses „Leben.Raum.Pradl“ wird nun auf Wunsch der lokalen Bevölkerung ein Stadtteilkoordinator eingesetzt. In Kooperation zwischen Stadt Innsbruck, Caritas und Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) kümmert sich seit Anfang Juli Christoph Hackl vor Ort um die Anliegen der AnrainerInnen und der verschiedenen Interessensgruppen. Direkter Draht„Es freut mich, dass wir diesen Wunsch der Pradlerinnen und Pradler so rasch umsetzen konnten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Katharina-Stube ist zwar auch weiterhin geöffnet, ist aber keine Tagesanlaufstelle mehr, um soziale Kontakte zu pflegen. Die Caritas gibt Essen aus und lässt die KlientInnen nur mehr vereinzelt eintreten.
3

Obachlosigkeit und Ausgangsbeschränkungen: Wie funktioniert das?

Um das Virus nicht zu verbreiten muss besonders auf vulnerable Gruppen geachtet werden: Darunter auch auf obdachlose Menschen, die im Normalfall nicht nur viel unterwegs sind und somit zu potentiellen Verbreitern des Virus' werden können, sondern auch, weil sie selbst – auf Grund vieler Vorerkrankungen – geschützt werden müssen. Dass man diesen Menschen helfen muss, darin sind sich alle einig, wer die neuen Maßnahmen zahlt, darin scheiden sich die Geister. INNSBRUCK. Teestube zu, NIKADO zu: Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
In der Mentlvilla ist nicht nur das Kommunikationszentrum für Drogenabhängige (Komfüdro) zu finden, sondern auch die Notschlafstelle der Caritas. Mit letzterem haben die AnrainerInnen in Wilten kein Problem. Im Bild: Die Station zum Spritzentausch.
10

Mentlvilla
Anrainer haben keine Hoffnung mehr

Drogensüchtige Menschen treffen auf AnrainerInnen: Die Mentlvilla ist ein Hafen und eine Bedrohung zugleich. INNSBRUCK. Eine Dame in Schürze kocht Tee, Frauen und Männer sitzen an Tischen und führen ein Gespräch, Pflanzen zieren den Aufenthaltsraum und angenehme Latinomusik klingt aus den Lautsprechern. Wer ins Komfüdro – dem Kommunikationszentrum für Drogenabhängige – eintritt würde niemals meinen, dass dieses Haus – die Mentlvilla – stets negative Schlagzeilen macht. Das einzig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
"Caritas vor 50 Jahren: Höhepunkt der Biafra-Luftbrücke" lautet der Titel der Fotoausstellung | Foto: Peter Williams

Gedanken
Erinnerungen an Biafra

"Caritas vor 50 Jahren: Höhepunkt der Biafra-Luftbrücke" lautet der Titel einer Fotoausstellung, die seit 3. Dezember  in der Zentrale der Tiroler Caritas (Heiliggeiststraße 16, 6020 Innsbruck) zu sehen ist. INNSBRUCK (ktahpress). Als Ehrengäste bei der Vernissage begrüßte Gastgeber Caritasdirektor Georg Schärmer dabei Bischof Hermann Glettler und Pfarrer Martin Chukwu. Ein Vortag des Tiroler Rettungs- und Luftfahrtpioniers Jakob Ringler, der vor einem halben Jahrhundert Einsatzleiter der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
72 Wohnungen und große Gemeinschaftsflächen sollen auf diesem brachliegenden Grundstück entstehen.
3

Das neue Integrationshaus ist bisher nur Plan

Das neue Integrationshaus in Pradl lässt noch immer auf sich warten. PRADL (acz). Dass die Mühlen in der Stadt langsam mahlen, ist hinlänglich bekannt. Davon betroffen ist auch das neue Integrationshaus, welches in der Gumppstraße errichtet werden soll. Vor zwei Jahren wurde das Siegerprojekt geehrt, seither ist es still geworden um das Großprojekt der Diözese Innsbruck. Die Diözese tritt zwar als Bauherr auf, bespielt werden die künftigen Räumlichkeiten zum größten Teil aber von der Caritas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Regionalreferentin Monika Geiger, Caritas-Direktor Georg Schärmer und Bischof Hermann Glettler beim Auftakt der diesjährigen Haussammlung | Foto: Caritas
2

Caritas startet in ihre Frühjahrssammlung

Am 1. März startet die Tiroler Caritas in ihre heurige Haussammlung. INNSBRUCK. Über 40 Caritasstützpunkte in Tirol bemühen sich Tag für Tag, dieser Notleidenden eine Antwort und ein Angebot zu geben. Mehr als 5.000 Menschen erfahren jährlich dadurch Rat und Hilfe. Seit 70 Jahren Frühjahrssammlung „Die Frühjahrssammlung von Haus zu Haus bildet den großen Grundstock für die Caritas-Arbeit in Tirol. Sie wird nun schon 70 Jahre lang durchgeführt. Sie ist zum Brauchtum geworden, weil es die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Hinschauen, hinhören und Gutes tun

Freiwilliges Engagement, Freiwilligenarbeit, Ehrenamt – welcher Begriff auch immer verwendet wird – ist wichtiger denn je. Hinschauen, hinhören und aufeinander zugehen fördern das Zusammenleben und tragen zu einer aktiven Zivilgesellschaft in unserem Zukunftsraum Tirol bei.  Am Freitag, den 24. November um 9 Uhr wird die 5. Freiwilligen Messe Tirol im Beisein von Landeshauptmann Günther Platter, Vizebürgermeister Christoph Kaufmann und Caritas-Direktor Georg Schärmer in der Dogana feierlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Natascha Trager
Georg Schärmer, Direktor der Caritas der Diözese Innsbruck, Bildungslandesrätin Beate Palfrader, LHStv. ÖR Josef Geisler und proHolz Tirol Vorstandsvorsitzender Karl Schafferer freuen sich mit den Kindern. | Foto: proHolz Tirol/Sarah Peischer
2

Garten für den Kindergarten

Ab sofort wird im neu eröffneten Pfarr-Caritas-Kindergarten in der Innsbrucker Reichenauer Straße gegärtnert. INNSBRUCK. Bei der heurigen von proHolz Tirol in Absam organisierten Holzolympiade haben die teilnehmenden SchülerInnen Hochbeete aus Holz errichtet, in denen die Kindergartenkinder nun Blumen, Kräuter und Gemüse selbst anpflanzen können. Holzolympiade Bereits im Juli haben rund 300 SchülerInnen von Neuen Mittelschulen und Gymnasien in einem vielfältigen Stationenbetrieb Hochbeete für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

EduKation: Ein Angebot für Angehörige von Menschen mit Demenz

EduKation ist eine Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz. Das Programm besteht aus zehn zweistündigen Sitzungen und hilft, Demenzkranke besser kennenzulernen und zu verstehen. Gemeinsam mit anderen Angehörigen werden Wissen erworben und Erfahrungen ausgetauscht. Eine ausgebildete Kursleiterin hilft Ihnen Verständnis zu entwickeln und zeigt Wege auf, wie Sie alltägliche Situationen besser bewältigen können. Ab 6. Oktober finden die EduKations-Schulungen in Innsbruck von 15:30 - 18:00...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Chiara Juen

Vortrag "Neue psychoaktive Substanzen"

Während des letzten Jahrzehnts entwickelte sich am Drogenmarkt ein vermehrtes Angebot an synthetisch hergestellten Substanzen. Die Produzenten versprechen mit modernen Marketingmethoden einer meist jungen Zielgruppe Antriebssteigerung, Zugang zu positiven Gefühlen und angenehmes soziales Gruppenerlebnis. Zu Verbreitung und Gefährlichkeit synthetisch hergestellter Substanzen beziehungsweise zu Hilfemöglichkeiten bei problematischem Konsum gibt es zunehmend Erkenntnisse, die Sie im Rahmen des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Natascha Trager
Foto: Christoph Tripp
2

Der Dinnerclub ist umgezogen

PRADL (acz). Das Integrationshaus in der Gumppstraße kommt nun tatsächlich zum Abriss, der beliebte Dinnerclub jedoch bleibt bestehen. Dieser ist lediglich einige Meter weiter: In den Räumlichkeiten der Schutzengelkirche, Pfarrheim Neu-Pradl wird auch in der Zukunft der Kochlöffel geschwungen. Der Dinnerclub fand viele Jahre im Intgrationshaus statt: Dabei können Vereine, aber auch Einzelpersonen für die "Allgemeinheit" kochen. Somit ist eine Plattform zum Spendensammeln und Kennenlernen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Thomas Preindl packt an: "Nepal braucht Notunterkünfte bevor der Monsun kommt" | Foto: Caritas
3

"Es gibt noch immer Nachbeben in Nepal"

In Nepal gibt es noch immer Nachbeben, die Menschen harren aus und ein Arzler packt an. Der langjährige Katastrophenhelfer aus Arzl, Thomas Preindl, flog letzte Woche im Namen der Caritas Österreich nach Katmandu. 6.200 Tote wurden seit letzter Woche geborgen und die Zahl der Opfer steigt weiter. Preindl hilft beim Verteilen der Zelte in den ländlichen Regionen und sprach mit dem STADTBLATT über die Situation vor Ort. STADTBLATT: Wie geht es den Menschen in Nepal? Thomas Preindl: Wir sind nun...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Leiten die Tagespflegeeinrichtung für ältere psychisch Erkrankte in Innsbruck: Gertrud Geisler-Devich und Gertrud Danler
3

Vereine wollen Demenz in die Öffentlichkeit holen

Neben anderen Initiativen veranstaltet der Verein VAGET in Innsbruck monatlich ein "Demenz-Café". Demenz soll künftig kein Tabu mehr sein. Die Veranstaltung soll Menschen mit Demenz und deren Angehörigen eine willkommene Abwechslung in einem "geschützten Rahmen" bieten. „Betroffene sollen sich hinaustrauen. Die Treffen richten sich aber auch an alle, die sich über Demenz informieren möchten“, sagt Gertrud Geisler-Devich vom Verein VAGET. Nachdem unsere Gesellschaft altere, kämen auch mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)
Gertraud Gscheidlinger ist für den Bahnhofsozialdienst der Caritas verantwortlich.
3 7

Schlafplatz Straße im Winter

Obdachlose haben's im Winter besonders schwer. 2013 gab es 423 Wohnungslose in Innsbruck. Das ist ein Viertel mehr als im Vergleich zum Jahr davor. Notschlafstellen sind oft der letzte Zufluchtsort für "Sandler". "Zwanzig Schlafstellen mehr würden benötigt", meint Christoph Wötzer, Direktor der Vinzenzgemeinschaften in Tirol. Das "VinziBett" – ein Pilotprojekt von 2013 – schaffte 13 neue Schlafplätze. Jedoch nur vorübergehend. "Wir haben gezeigt, dass eine Insellösung machbar ist. Das Problem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Für eine Zukunft ohne Hunger: Elisabeth Haun, Andrä Stigger (Leiter der Caritas Tirol Auslandshilfe), Caritas-Direktor Georg Schärmer und Projektreferentin Verena Egger.
1 5

Gemeinsam für eine Zukunft ohne Hunger

Mission: Zukunft ohne Hunger. Zwei Tage lang klärte die Caritas Tirol über die prekäre Ernährungskrise in Westafrika auf und zeigte, wie man helfen kann. Seit vielen Jahr hilft die Caritas Tirol dort, wo Mangel- bzw. Unterernährung die Bevölkerung ins Elend stürzt. Besonders prekär ist die Situation in Westafrika, aber auch im Libanon, wo nach aktuellen Ereignissen syrische Flüchtlinge dramatischen Verhältnissen ausgesetzt sind. Am Freitag informierten Georg Schärmer (Caritasdirektor), Andrä...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzana Ilic
Wer was verändern will und zwischen 16 und 20 Jahre alt ist, hat die Chance bei der "careActors academy" der Caritas seine Wunschprojekte mit Profihilfe umzusetzen
2

Caritas: Junge Leute wollen helfen

Unter dem Motto "Nur mal kurz die Welt retten" startet die Caritas ein neues Projekt für Jugendliche, die was verändern wollen. Du bist zwischen 16 und 20 Jahren alt? Du denkst: So kann es nicht weitergehen?! Du willst etwas verändern? Dann ist die neue Aktion der Caritas Tirol – "careActors academy" – was du suchst! Nutzvolle Schulungen der Caritas Die youngCaritas ermöglicht heuer erstmalig jungen, engagierte Menschen ihr Wunschprojekt in die Tat umzusetzen. In einer ganz anderen academy wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.