Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Große Geschenke an kleine Erde

Land rechnet vor: Jeder kann 4.000 Kilogramm CO2 im Jahr einsparen. Schaltbare Steckerleiste, Zeitschaltuhren, Stand-by-Betrieb – daheim wie im Büro lassen sich mit wenig Mitteleinsatz allerhand Strom und damit Kosten sparen. Viele der klassischen Maßnahmen gegen Energievergeudung haben in den steirischen Haushalten Einzug gehalten. Bis zu 100 Euro pro Jahr kann man sich auf diese Weise weglegen. Doch im Routineablauf unseres täglichen Lebens steckt zusätzlich Einsparpotenzial – unserer Umwelt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Tiefes Ackern und langes Offenhalten der Ackerböden haben negative Klimaauswirkungen. Fotos: WOCHE, KK
1 3

Mais hinterlässt auch im Klima Furchen

Südoststeiermark ist im Brennpunkt des Klimawandels - manches ist hausgemacht. 80 Prozent der Österreicher sehen unsere Natur durch den Klimawandel bedroht. Dass die Auswirkungen in unserer Region besonders spürbar sind, ist wissenschaftlich belegt. Eine Studie der Uni Graz ortet auch hausgemachte Ursachen: die überdurchschnittlich starke landwirtschaftliche und gewerbliche Nutzung der Region in den letzten Jahrzehnten. Waren im Bezirk Feldbach früher vier Fünftel Wiesen und ein Fünftel Äcker,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
1 2

Der Klimawandel bedroht unsere Region

Eine Studie der Uni Graz kündigt für die Südoststeiermark eine Versteppung an. Der Weltklimagipfel ist dieser Tage im südafrikanischen Durban zu Ende gegangen. Ziel des Gipfels war es, Maßnahmen zu beschließen, um die Erderwärmung bis 2020 auf zwei Grad zu begrenzen. Das Ergebnis spaltet die Meinungen. Für die einen ein historischer Durchbruch, lässt das Ergebnis für die anderen noch zu viele Schlupflöcher für die großen Klimasünder China und USA. Hinter uns liegt der trockenste November aller...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Klimaturm - Weltblick

Jedes Stockwerk ein Grad wärmer. Die Klimaerwärmung wird sehr wahrscheinlich zu d e m Thema des 21. Jahrhunderts. Viel hört man davon in den Medien, doch die Vorstellung einer sich erwärmenden Erde bleibt vage. Was passiert wirklich, wenn die globale Durchschnittstemperatur weiter steigt? Mit welchen Folgen haben wir zu rechnen? Wie hoch steigt der Meeresspiegel? Welche Tierarten sterben aus? Ändert sich auch das Landschaftsbild in Österreich? Ein Bild der Auswirkungen des globalen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Ökopark Hartberg
Die Loipersdorfer Volksschulkinder marschieren eifrig zu Fuß oder nehmen das Fahrrad, um frisch und munter am Schulweg das Klima zu schützen.

Zum Schutz des Klimas zu Fuß oder mit Rad zur Schule

Mit berechtigtem Stolz blicken die Direktorin der Volksschule Loipersdorf, Margit Herbsthofer, und ihr Lehrerteam auf ihre umwelt- und gesundheitsbewussten Schüler. Die sieben- bis zehnjährigen Loipersdorfer nahmen an der Kindermeilen-Kampagne 2011 „Klimaschützer unterwegs“ teil. Dabei ging es darum, dass Kinder ihre Alltagswege mit Bedacht auf Fitness und den Klimaschutz bewältigen. Die körperliche Bewegung beim Fußmarsch oder bei der Fahrt in die Schule mit dem Fahrrad bringt mit sich, dass...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark
Flo und Gerlinde pflanzen einen von sieben Bäumen
4

Baumpflanzparty in der TOBiAS Schule - Kinder gestalten ihre Zukunft

Reden allein kann den Klimawandel nicht stoppen! Aus diesem Grund schließen sich Kinder weltweit in der Kampagne "stop talking, start planting" zusammen, fordern Klimagerechtigkeit und aktives Handeln für die Gesundung der Erde. Diesem Ruf folgen auch die Kinder der TOBiAS Schule in Kemeten, eine private Schule mit Öffentlichkeitsrecht zur Erfüllung der Pflichtschulzeit. Mit Unterstützung der PädagogInnen lernten sie etwas über Klimazusammenhänge und Umweltschutz. Mehrere Wochen arbeiteten sie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Arne Winter
Kampagnen-Foto: Wotan Oberascher (Musiker) auf dem Bild mit Marcel (Schüler an der Tobias Schule) unterstützt die Kampagne
2

Baumpflanzparty in der Tobias Schule Kemeten

Schluss mit dem Gerede! Fang an zu pflanzen! Unter diesem Motto findet am 15. April 2011 von 9.00 - 13.00 Uhr die Baumpflanz-Party in der TOBiAS Schule Kemeten statt. Damit unterstützen wir das internationale Projekt "Stop talking - Start planting! / Plant for the planet!" (www.plant-for-the-planet.org). Die SchülerInnen der Tobias Schule beschäftigten sich in den letzten Wochen mit dieser Kampagne, die von einem 13-jährigen Jungen aus Deutschland initiiert wurde. Das Ziel: 1.000.000 Bäume in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Arne Winter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.