Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Guppenbild Kindergarten Stanz mit Urkunde
2

Großes Klimafest im Kindergarten Stanz im Mürztal

Die Kinder des Kindergarten Stanz im Mürztal wurden als Klimachecker ausgebildet und traten dem Klimabündnis bei Die Kinder des Kindergarten Stanz waren gemeinsam mit Klimabündnis Steiermark dem Klima auf der Spur und schlossen sich zum Abschluss des Projektes beim großen Klimafest am 8. Juni dem größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerk Europas an. Im laufenden Kindergartenjahr hatten die Kinder des Kindergartens Stanz, die Gelegenheit, sich intensiv mit den großen Themen Klimawandel,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Victoria Allmer
43

Die Kinder sind Klimachecker

Höhepunkt und zugleich Abschluss unseres Projekts mit dem Klimabündnis Steiermark war ein großartiges und gemeinsam mit der Volksschule verbrachtes Klimafest. Unterstützt von Projektleiterin Stefanie Greiter gab es nach einer Eröffnung viele Stationen rund um das große Thema Umwelt- und Klimaschutz. Es wurde Müll getrennt, aus Schlagobers Butter gemacht, Papier geschöpft, mit Luft experimentiert und vieles mehr. Die Eltern hatten gleichzeitig die Möglichkeit, ein Elektroauto genauer unter die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Liendl
Klima-Kochworkshop am 15.06.2018 in der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal
7

Gesund ernähren und Klima schützen

In der Schulküche der NMS Pöllau fand der Klima-Kochworkshop statt, zu dem die Klima- und Energiemodellregionsgemeinden Pöllauberg und Pöllau eingeladen hatten. 15 Kochinteressierte banden am 15. Juni die Schürzen um und backten und kochten unter professioneller Anleitung von Frau Gabi Gauper an einem Bio-4-Gänge-Menü, das im Anschluss gemeinsam genossen wurde. Alle biologischen Zutaten waren natürlich saisonal und regional. Vegetarische Speisen können leicht variiert und mit geringem Aufwand...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Biodiversitätstag 2018 - Station Klimagipfel - Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal
9

Klimagipfel am Tag der Artenvielfalt

In der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal gab es am internationalen Tag der Artenvielfalt am 17. Mai 2018 viel zu entdecken!  Nach der gemeinsamen Eröffnung des Aktionstages und Begrüßung durch Herrn Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Naturparkgemeinde-Bürgermeister Hans Schirnhofer und Hans Weiglhofer sowie Naturpark Obmann Franz Grabenhofer schwärmten die rund 500 Kinder zu den verschiedenen Stationen im Schlosspark Pöllau aus. Bei der Klimagipfel-Station bastelten die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
4

Ausstellungseröffnung „Das Land, das wir uns nehmen“

Augenzeugen aus Amazonien und Afrika erzählen was Landverlust für sie bedeutet – und was wir in Europa damit zu tun haben. Die Ausstellung „Das Land, das wir uns nehmen“  wurde am 15. Mai 2018 vom Klimabündnis Steiermark in Räumlichkeiten vom Land Steiermark eröffnet. Nach einer Begrüßung durch Klimaschutzkoordinatiorin Mag.a Andrea Gössinger-Wieser folgte ein Kurzvortrag vom Amazonas-Regenwald Experten Johann Kandler vom Klimabündnis Österreich. Komplexe Zusammenhänge, wie Fleischkonsum,...

  • Stmk
  • Graz
  • Victoria Allmer
Die letzten zwei Monate wurde eifrig gepflanzt. | Foto: proHolz/Oliver Wolf

Waldbesitzer zeigen Verantwortung (+ Video)

Die rund 60.000 Bäume – hauptsächlich Eichen, da diese den Klima-Herausforderungen in wärmeren Regionen stand halten, wurden die letzten zwei Monate von Kindern gemeinsam mit Förstern und Waldbesitzern gepflanzt. Konkret in den Bezirken Graz und Graz-Umgebung, Voitsberg, Weiz, Hartberg-Fürstenfeld, Deutschlandsberg, Leibnitz, Bad Radkersburg und Feldbach, da diese Bezirke besonders stark vom Klimawandel betroffen sind. "In Zeiten des Klimawandels wird die Bewirtschaftung durch die Waldbesitzer...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Energieschlaumeier an der VS Pöllauberg
4

Kinder der VS Pöllauberg sind „Energieschlaumeier“

Was haben Eiskugeleinheiten mit Energiesparen zu tun? Die Antwort darauf gab es an der Volksschule Pöllauberg mit dem Energieprojekt „Kids meet Energy“. Wie wichtig die Themen Energie und Umwelt für die Gemeinde Pöllauberg sind, zeigen unter anderem die 15 Energieschlaumeier der Volksschule Pöllauberg. Der Energieagentur Baierl gelang es den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts „Kids meet Energy“ spielerisch und mit vielen Experimenten den sinnvollen und bewussten Umgang mit Energie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
5

Das kann die Sonne im Naturpark Pöllauer Tal - Infoabend

Weil die Sonne keine Rechnung schickt Sonnenenergie nutzen lohnt sich! Die eigene Nutzung des selbsterzeugten Stroms einer Photovoltaikanlage wird immer attraktiver. Je mehr Eigenstrom selbst genutzt wird, desto mehr Geld kann gespart werden. Denn die Sonne schickt keine Rechnung! Einen Infoabend rund ums Sonnenenergie nutzen und speichern organisiert die Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Hotel Restaurant Gruber. Bei freiem Eintritt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Am 19. Oktober in ORF "konkret" wird um 18.30 Uhr der Beitrag über die Familie Groß aus Großsteinbach für den Klimaschutzpreis 2017 zu sehen sein. Gleich darauf kann gevotet werden.

Nominiert für den Klimaschutzpreis 2017

Am 19. Oktober ist der Beitrag zur Nominierung der Familie Groß aus Großsteinbach im Fernsehen zu sehen. Ein Jahr lang stellte sich die Familie Christian und Diana Groß aus Großsteinbach der Herausforderung und brachte nur Lebensmittel auf den Tisch, die im Umkreis von 100 Kilometer gewachsen und verarbeitet wurden. Für ihr nachhaltige Lebensweise hat sich ist die Familie Groß unter 200 Einsendungen abgehoben und ist gemeinsam mit drei weiteren Projekten für den 10. Österreichischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Pöllauerin Victoria Ertl freut sich über Ihren Gewinn von der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal.

Klimafreundlicher Kochgenuss – umweltbewusst Einkaufen und Kochen

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Naturpark Pöllauer Tal stellt Klimatipps zum Thema Einkaufen und Kochen zur Verfügung. Kochen und Backen haben einen Anteil von 14% am Stromverbrauch eines Durchschnittshaushalts, so Klimabündnis Steiermark. Deshalb gibt es beim Kochen und Backen einiges an Einsparpotential. Auch was wir essen beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unsere Umwelt und das Klima. "Kochen und Essen begleitet uns jeden Tag, und genau hier können wir täglich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Besichtigung der Kläranlage Pöllau
6

NMS Pöllau auf den Wegen des Klimaschutzes

Eine Wanderroute ganz dem Thema Klimaschutz gewidmet führte 22 Jugendliche der NMS Pöllau an einer Elektro-Tankstelle, Bio-Obstanlagen, Wälder, der Kläranlage, Photovoltaik-Anlagen und Windräder vorbei. 22 Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der NMS Pöllau nahmen am 4. Juni beim Klimaschutz-Wandertag – organisiert durch die Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal – teil. Neben den zahlreichen klimaschutzrelevanten Maßnahmen wie etwa der E-Tankstelle am Pöllauer Hauptplatz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
v.l.n.r. Moderator Peter Bauregger, Kaplan Grzegorz Półtorak, Naturpark Obmann Franz Grabenhofer, Bürgermeister Johann Schirnhofer, KEM-Managerin Victoria Allmer, Tourismus-GF Christine Schwetz freuten sich über zahlreiche Besucher | Foto: Energieregion Oststeiermark
6

Klimaschutzregion Naturpark Pöllauer Tal macht E-Mobilität erfahrbar

Der 1. Juli stand in der Klimaschutzregion Naturpark Pöllauer Tal ganz im Zeichen der Elektromobilität. Im Rahmen des Mobilitätstages machten E-Fahrzeuge der E-VIA 2017, einer Demonstrationsfahrt für Elektroautos, im Pöllauer Tal halt um Strom zu tanken. Johann Schirnhofer, Bürgermeister der Marktgemeinde Pöllau, freute sich die 36 voll elektrisch betriebenen Fahrzeuge am Pöllauer Hauptplatz mit Zielflagge in der Hand begrüßen zu dürfen. Danach ging es für die E-Autos weiter auf den Pöllauberg,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
9

Mein Betrieb mit Zukunft

Dem inneren Schweinehund effizient begegnen So könnte man den Infoabend am Do, 2.3. im ***Superior Hotel Restaurant Gruber mit einem Satz beschreiben. Rund 25 Teilnehmer erhielten von den drei Vortragenden Mag. Thomas Loibnegger (LK Stmk), Josef Pöltl (Zach GmbH) und Johann Schirnhofer (Schirnhofer Heizung Sanitär GmbH) Einblick in die neuesten Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung, -speicherung und die effizientesten Möglichkeiten Energie am landwirtschaftlichen Betrieb zu sparen. Neben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Stefan Käfer
Der österreichische Klimaschutzpreis 2016 ging in der Kategorie Landwirtschaft an Norbert Hackl und seinen Labonca Biohof in Burgau. | Foto: ORF/Thomas Jantzen

Labonca Biohof erhält Klimaschutzpreis

Norbert Hackl holte sich mit seinem Biohof in Burgau in der Kategorie Landwirtschaft den österreichischen Klimaschutzpreis 2016. In der Siemens City Vienna wurde der österreichische Klimaschutzpreis 2016 vergeben. Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeichneten die besten Klimaschutzprojekte des Landes mit den Klimaschutzpreis-Statuetten „Bella Terra“ aus. Über die Auszeichnung durfte sich auch Norbert Hackl vom Biohof Labonca in Burgau freuen. „Der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Norbert Hackl (Mitte) freut sich über die Auszeichnung gemeinsam mit (von links) Andrä Rupprechter, Alexander Wrabetz, Kristina Sprenger und Kurt Weinberger. | Foto: ORF/Thomas Jantzen

Klimaschutzpreis für Burgauer Bio-Hof Labonca

Norbert Hackl, Besitzer des Bio-Hofs Labonca in Burgau, ist mit dem österreichischen Klimaschutzpreis in der Kategorie Landwirtschaft ausgezeichnet worden. Hackl betreibt Freilandhaltung von Schweinen, Hühnern und Ennstaler Bergscheckenrindern und schlachtet sie in einem eigenen Weideschlachthaus. Die Verarbeitung des Bio-Fleisches erfolgt teilweise an Ort und Stelle. Besonderen Wert legt Hackl darauf, alle Teile des Tieres – von der Schnauze bis zum Schwanz – zu verwerten. Neben dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mahlzeit: Dass es in der Küche auch klimaschonend, saisonal und regional geht, erfuhren die Teilnehmer beim Klima-Kochkurs im Jugendzentrum Fürstenfeld. | Foto: Wiedner
2

Klimafreundlicher Kochkurs im Jugendzentrum Fürstenfeld

Regional und saisonal lautete das Motto beim Klima-Kochkurs für Jugendliche im Jugendzentrum Fürstenfeld. Das schnelle Küche nicht immer gleichbedeutend mit ungesunder und klimaunfreundlicher Ernährung sein erfuhren die Teilnehmer des Klima-Kochkurses im Jugendzentrum Fürstenfeld. Finanziert von der Klimaschutzregion und dem Land Steiermark und in Kooperation mit VeganDreams, Dachverband der offenen Jugendarbeit und der Energieagentur Steiermark bekamen die Jugendlichen im 4-stündigen Workshop...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Radeln für den Klimaschutz: bei der Fantastischen Randtour mit Start und Ziel in Bad Blumau wird am 3. September wieder fleißig in die Pedale getreten. | Foto: Tourismusverband Bad Blumau

Radtour für den Klimaschutz

Wieder findet die alljährliche „Fantastische Radtour für den Klimaschutz“ am Samstag, 3. September mit Start und Ziel in Bad Blumau statt. Start ist um 13 Uhr vor dem Tourismusbüro Bad Blumau. Die Tour von 39 km ist leicht und familienfreundlich zu fahren und führt von Bad Blumau – Kleinsteinbach – Burgau – Rohrbrunn – Deutsch Kaltenbrunn – Rudersdorf – Fürstenfeld– Speltenbach – Altenmarkt – Jobst – Loimeth und wieder zurück nach Bad Blumau. Auf der Tour gibt es verschiedene Ausflugsziele zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

24 Stunden Biken

für den Klimaschutz der Ökoregion Kaindorf Wann: 16.07.2016 ganztags Wo: Ebersdorf, 8273 Ebersdorf bei Hartberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld
US Senator Marc R. Pacheco (mitte) bei seinem Besuch in St. Margarethen a.d. Raab. | Foto: Bianca Scharler
7

US Senator Marc R. Pacheco zu Gast in St. Margarethen a.d. Raab

Der ehemalige US-Vizepräsident, Friedensnobelpreisträger und Oscar-Gewinner Al Gore gründete die internationale Initiative “Climate Reality Project”. Mit diesem Projekt klärt er die Menschen weltweit über die Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen auf und setzt sich für den Aufbau einer globalen Klimaschutzbewegung ein. Vergangenes Wochenende wurde Al Gore´s “Climate Reality Project” in Hartis´ Kabarettcafe in St. Margarethen/Raab von US Senator Marc R. Pacheco und dem Climate Leader Josef Mantl...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
US State Senator Marc R. Pacheco;
Chairman of the Massachusetts Senate Committee on Global Warming and Climate Change, Boston | Foto: kk
3

US Senator Marc R. Pacheco kommt nach St. Margarethen

Zum ersten Mal kommt ein US Senator zur Energie und Erlebnisregion ZUERST in die Gemeinde St. Margarethen an der Raab. US State Senator Marc R. Pacheco, (Vorsitzender des Massachusetts Senats-Komitees zur globalen Erwärmung und Klimaveränderung) präsentiert mit Josef Mantl, Sprecher der „Sustainable Future Campaign“ (Nachhaltige Zukunft Kampagne) das Programm „Climate Reality“, die Realität unseres Klimas nach einer Präsentation von Al Gore. 30. August; 19:00 Uhr, Harti‘s Kabarettcafe, St....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Alexander Gratzer (vorne) fuhr Tagesbestzeit beim "greenteam junior race". | Foto: KK

Tolle Atmosphäre beim Juniors Race

Großartige Leistungen boten über 50 Kinder beim "greenteam juniors race". Im Rahmen des 24h Biken für den Klimaschutz in der Ökoregion Kaindorf wurde auch ein Junior Race ausgetragen. Neben konditionellen Fähigkeiten waren bei diesem Rennen auch fahrtechnische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Beim Fahrtechnikbewerb waren acht verschiedenen Aufgabenstellungen in drei Schwierigkeitsgraden zu meistern. Die erreichte Punkteanzahl bildete die Startreihenfolge für das anschließende Mountainbike-...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Josef Summerer
Harald Peindl, Grün-Gemeinderat in Fürstenfeld, ist nun Klimachützer mit Examen. | Foto: KK

Klimaschutz für die Region

Harald Peindl ist Klimaschutzbeauftragter Der Fürstenfelder Grünen-Gemeinderat und Obmann des Umweltausschusses, Harald Peindl absolvierte den österreichweit ersten Urbanen Klimaschutzlehrgang. Klimaschutz ist ein globales Thema, das lokal angepackt werden kann. Das notwendige Know-how dafür sammelten die 21 AbsolventInnen beim ersten Lehrgang zum „Urbanen Klimaschutzbeauftragten“ von Klimabündnis Österreich und BEAM 21. In drei zweitägigen Modulen wurden vor allem die Bereiche Energie,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
Schrittwieser, Gössinger-Wieser, Fritz Hofer vom Klimabündnis Steiermark (v.r.) mit Kindergartenkindern. | Foto: KK

"Ich tu's für unsere Zukunft"

Mit dem Ende der Eisblockwette starten Klimaschutzinitiative und individuelle Energieberatung des Landes. Die Nachfrage nach individueller Energieberatung hat sich zuletzt beinahe verdoppelt. Allein in den letzten beiden Monaten gaben die Experten des Landes in rund 650 Gesprächen individuelle Ratschläge. Mit der Initiative "Ich tu's" macht das Land Steiermark einerseits weiter Stimmung für einen energiesparenden und damit klimaschonenden Lebensstil. Parallel dazu reagiert man auf den erhöhten...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Heimo Potzinger
Filzrunde beim Sojafest: Antionia Schalk zeigte vor, wie Taschen hergestellt werden.
27

Sojafest mit vielen Ausstellern

Als Fest für Kunst, Ethik und Diskurs wurde das heurige Sojafest in Gleisdorf am Samstag, dem 8. September, am Winterbachplatz und rund um die ehemaligen Räumlichkeiten der Sonderschule gefeiert. Auch der Lebi-Laden beteiligte sich daran. Dargeboten wurden nachhaltige Produkte: Maria Karl kredenzte Kostproben aus der Sojaküche. Antionia Schalk führte gefilzte Arbeiten vor. Kulinarisch wurde von vegan bis bio vieles angeboten. Jörg Schwarzenberger führte durch den Zukunftsgarten. Der Weltladen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Monika Bertsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.