Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Der neue Klimaschutzbeauftragte von Hartberg-Fürstenfeld Oliver Stangl, gemeinsam mit Landesrätin Ursula Lackner, Andrea Gössinger-Wieser und Friedrich Hofer.
 | Foto: Klimabündnis Steiermark

Klimabündnis Steiermark
Oliver Stangl ist neuer Klimaschutzbeauftragter für Hartberg-Fürstenfeld

Unter den 21 neuen kommunalen Klimaschutzbeauftragte für die Steiermark ist auch Oliver Stangl für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es über alle Ebenen hinweg einen breiten Schulterschluss. Eine besonders wichtige Rolle nehmen dabei die steirischen Gemeinden ein. Um das nötige Know-How vor Ort zu verankern, bildet das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Wir können alle was tun! | Foto: Attac Österreich
2 3 2

Amazon breitet sich aus wie ein Virus!
Rekordumsatz und kein Cent Steuern

Nun soll ja auch in  Graz-Liebenau ein riesiges Verteilerzentrum von Amazon entstehen. Die Freude über die Pläne ist nicht besonders groß - nach Stadtpolitik und Handel regt sich auch der Widerstand unter Anrainern. Die Kleine Zeitung hat am 29. und 31. Jänner dieses Jahres berichtet. Immer mehr Menschen wollen nicht mehr Handlanger für einen Konzern sein, der ungleich mehr Arbeitsplätze kaputtmacht als er welche schafft. Die im TV laufende Werbung ist eindeutiges "Green-Washing". Es gibt schon...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Eine Doppelnutzung von Photovoltaikanlagem, etwa durch die Überdachung von Parkplätzen soll laut Landesrätin Ursula Lackner in Zukunft stärker forciert werden. | Foto: Strini
2

Virtueller Regionaltag
Mit vereinten Kräften für den Klima- und Umweltschutz

Erstmals absolvierte Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihren traditionellen Regionaltag in der Oststeiermark per Videokonferenz. Innovative Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Umwelt standen im Fokus. HARTBERG. Der Klima- und Umweltschutz stand im Zentrum des Regionaltages von SPÖ-Landesrätin Ursula Lackner, der heuer erstmals auf digitalem Weg stattfand. "Nachdem seit vergangenen März die Regionaltage vor Ort ins Wasser gefallen sind, kam es zur Überlegung, die Zeit aktiv zu nutzen können,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freuen sich über die große Resonanz ihrer Klima-Challenge: Margaretha Schuster (Omas for Future), Anna Pfleger und Veronika Schweiger-Mauschitz vom Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein.
Aktion Video

Klima-Challenge 2021
"Viele kleine Schritte, die zusammen Großes bewirken"

Auf großes Interesse stieß die Klima-Challenge 2021 des Haus der Frauen gemeinsam mit den Omas for Future, die zum Ziel hatte praktisches Tipps für Umwelt- und Klimaschutz einfach zu vermitteln. Im nächsten Jahr ist darum seine Fortsetzung geplant.  ST. JOHANN BEI HERBERSTEIN. Auf eine große Resonanz stieß die Klima-Challenge, die das Haus der Frauen gemeinsam mit den Omas for Futures in der Fastenzeit ins Leben gerufen hatte. Sechs Wochen lang stellte immer wieder neuen Herausforderungen, die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Klimazukunft-Weg Pöllau ist für den österreichischen Neptun Wasserpreis nominiert. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Feber auf www.neptun-wasserpreis.at | Foto: (c) KLAR-Naturpark-Poellauer-Tal
Aktion 4

Norminiert beim Neptun Wasserpreis
Wird die Marktgemeinde Pöllau Österreichs Wasser-Gemeinde 2021?

Heute hat das Online-Voting für den Neptun Wasserpreis gestartet, für den auch die Marktgemeinde Pöllau mit ihrem Klimazukunft-Weg nominiert ist. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Februar 2021. PÖLLAU. Österreichs Gemeinden und Städte engagieren sich vielfältig zum Thema Wasser. Sieben Projekte rittern aktuell im Voting des "Neptun Wasserpreis" um den Titel „Österreichs Wasser-Gemeinde 2021“.  Auf dem Weg gemacht für unser Klima Mit dem „Klimazukunft-Weg“ hat die Marktgemeinde Pöllau...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freuen sich auf den Start der Klima-Challenge am Aschermittwoch: Vertreterinnen vom Haus der Frauen, Ideengeberin Veronika Schweiger-Mauschitz (r.) und Christine Weiss von den „Omas for Future“ (M.)
1 Aktion 2

Mit Umfrage
Mit diesen "Oma erprobten" Tipps ist Klimaschutz keine Challenge

Mit einer eigenen Klima-Challenge wollen das Haus der Frauen und die Omas for Future in der Fastenzeit zum "Fasten" für den Klimaschutz motivieren. Jeder kann mitmachen. Gestartet wird am 17. Feber.  ST. JOHANN BEI HERBERSTEIN. Eine neue Herausforderung für die bevorstehende Fastenzeit hat sich das Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein heuer überlegt. Statt Fleisch, Kaffe oder Süßigkeiten, wird heuer aktiv für den Klimaschutz "gefastet". "Schon im ersten Lockdown hatten wir Zeit und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Globale Probleme, regionale Antworten – ein wesentlicher Ansatz für den Klimaschutz.  | Foto: pixabay/TheDigitalArtist
2 1

Kommentar
Klima schützt man am besten regional

Die Klimakrise hat unseren Globus fest im Griff, die Auswirkungen sind selbst für die größten Skeptiker nicht mehr zu leugnen. Einen Weg aus dieser Krise wird es wohl nur geben, wenn jeder Einzelne sich bemüht und seinen persönlichen Beitrag leistet. Hilfe für "Mutter Erde" Auch die WOCHE wird sich für dieses Thema in den nächsten Monaten stark machen – ganz so wie Sie es, liebe Leserinnen und Leser, von uns gewohnt sind: Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit jeder Menge Service und vor...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Lions; Politik und ihre Preisträger: Bereits im Vorjahr wurde der Nachhaltigkeitspreis vergeben. | Foto: Lions Club
1

Lobenswert
Lions Clubs starten große Nachhaltigkeits-Initiative

Ob es die Bilder aus Australien, jene vom Plastikmüll in den Weltmeeren oder andere verstörende Katastrophen sind: Klima- und Umweltschutz ist zum brennendsten Thema unserer Zeit geworden. Ernüchternd ist dabei leider der nach wie vor fehlende Zugang der politischen Verantwortlichen, um so wichtiger wird es sein, dass die Zivilgesellschaft entsprechende Zeichen setzt. Lions Clubs als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit Genau in diesem Bereich wollen die Lions Clubs in Österreich aktiv werden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Laut für den Umweltschutz: In puncto Mülltrennung gaben die Schüler der 3. Klasse den Takt vor. | Foto: NMS Neudau
3

NMS Neudau
Neudaus Schüler waren aktiv für den Klimaschutz

"Active für Future" lautete das Motto des mehrtägigen Schulprojekts an der Neuen Mittelschule Neudau. „Was kann ich persönlich zum Klima- und Umweltschutz beitragen?“ - diese Frage stellten sich die Schüler im Rahmen ihres diesjährigen Schulprojektes "Active for future". Mehre Tage lang setzten sich alle Klassen mit dem Thema Klima- und Umweltschutz auseinander. Dazu wurden Lehrausgänge veranstaltet,  Experten eingeladen, Foto, Videos, Plakate und Info-Mappen sowie Leserbriefe, Sketches und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Mit der Obstbaumpflanzaktion zum 70-jährigen Jubiläum möchte die Landjugend im Bezirk Fürstenfeld einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. | Foto: LJ Bezirk Fürstenfeld

Landjugend Bezirk Fürstenfeld
Obstbäume und Erinnerungen zum 70-jährigen Jubiläum

Landjugend Bezirk Fürstenfeld feiert im kommenden Jahr 70-jähriges Jubiläum. Dazu sind auch einige Aktionen geplant.  Im nächsten Jahr wird der Landjugend Bezirk Fürstenfeld 70! Aus diesem Anlass veranstaltet die Landjugend Bezirk Fürstenfeld eine Jubiläumspflanzaktion. "Obstbäume sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Kulturlandschaft, Streuobstwiesen bieten zudem vielen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat", erklärt LJ-Bezirksgruppenobmann Stefan Kohl den Hintergrund der Aktion, die auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Klimaschutz wird in der Ökoregion Kaindorf groß geschrieben: unlängst beteiligten sich 600 Schüler in der Ökoregion Kaindorf und deren Eltern an der Europäischen Mobilitätswoche, in der sie für alltägliche Strecken möglichst auf das Auto verzichteten. | Foto: Ökoregion Kaindorf

Nachhaltigkeit im Fokus
Klimaschutzbäume für die ersten 200 Besucher

Rund 300 nachhaltige Projekte konnten seit 2007 bereits in der Ökoregion Kaindorf umgesetzt werden. Unlängst fand der Friday for Future-Aktionstag in der Baumschule Loidl statt. Viele engagierte Menschen aus der Ökoregion Kaindorf haben seit 2007 nicht weniger als 300 nachhaltige Projekte umgesetzt – unter anderem die erste Plastiksackerl-freie Region Österreichs und das europaweite Humus-Aufbauprogramm, das die Umwelt schont und CO2 in großen Mengen im Boden speichert. Anlässlich des...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Seit 15 Jahren im Zeichen des Klimaschutzes: Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde bekam die Gemeinde Söchau eine Urkunde vom Klimabündnis Steiermark verliehen.
6

Klimabündnis Steiermark
Söchau macht sich seit 15 Jahren für den Klimaschutz stark

Zum 15-jährigen Jubiläum als Klimabündnisgemeinde zeigte die Gemeinde Söchau den Dokumentarfilm "Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen". Seit 15 Jahren ist die Kräutergemeinde Söchau Mitgliedsgemeinde des Klimabündnis Steiermark. "Seit dem hat sich bei uns in der Gemeinde in Sachen Nachhaltigkeit und klimafördernden Aktivitäten viel getan", erklärt Bürgermeister Josef Kapper im Rahmen des Festaktes im Kultursaal Söchau. Neben Ausstattung öffentlicher Gebäude, wie dem Kräuterdorfstadion, mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ein Baum für jeden Konzertbesucher: auch Kulturreferent Vize-Bgm. Hermann Großschedl bekam einen Setzling von den Bandmitgliedern der Gruppe ST3 im Grabher Haus Fürstenfeld überreicht.
1 15

ST3 in Fürstenfeld
Ein Konzert, das Wurzeln schlägt

Nach Austro Pop-Hymnen gab es für alle Besucher des ST3 Konzertes in Fürstenfeld einen Blauglockenbaum für den eigenen Garten. FÜRSTENFELD. "Der Ökologische Fußabdruck geht uns alle an" - unter diesem Motto veranstaltete die Steirische Austropop Band "St3" ein Konzert im Grabher-Haus Fürstenfeld. Mit Austro-Pop-Hits wie "Steiermark", "Jö schau", "Strada del Sole" oder "Gö, du bleibst heut Nacht bei mir" rockten Reinhard Wilfurth, Christian Habe und Christopher Ehrenreich das bestens gefüllte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wollen ihre Themen auf EU-Ebene bringen: die Grünen des Bezirks Hartberg-Fürstenfeld setzten sich für den Schutz unseres Klimas, Wasser und Lebensmittel ein.
1 2

Europawahlen 2019
Grüne fordern mehr Schutz für Klima, Wasser und Lebensmittel

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld  wollen motivieren zur Europawahl zu gehen und vom Stimmrecht Gebrauch zu machen. Die zentralen Themen: das Gegensteuern der Klimakrise und die Förderung von biologischer Lebensmittelerzeugnung und Schonung von Ressourcen. "Ein gemeinsames Europa ist alternativlos", steht für Liesbeth Horvath, Bezirkssprecher-Stellvertreterin der Grünen Hartberg-Fürstenfeld fest. Damit die EU bestehen bleibt und zum positiven verändert wird, wollen die Grünen die Bevölkerung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
4

Klima-Kochkurs im Naturpark Pöllauer Tal
Gesund ernähren - Klima schützen

An zwei Freitagen, dem 29. März und dem 12. April, wurde in der Schulküche der Neuen Mittelschule Pöllau der Kochlöffel klimafreundlich geschwungen.Gemeinsam wurde ein 4-Gänge-Bio-Menü gezaubert und das alles mit regionalen, saisonalen, vegetarischen und biologischen Zutaten. Rund 40 Kochbegeisterte bekamen von Seminarbäuerin Michaela Mauerhofer  Tipps und Tricks, wie all diese Aspekte unter einen Hut gebracht werden und wie das mit dem Klima zusammenhängt. Ein Angebot vom Land Steiermark im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
"Es ist fünf vor 12": Schüler der Landesberufsschule Hartberg traten mit Transparenten und Plakaten im Rahmen von "Friday for Future" für den Klimaschutz ein.
1 26

Fridays for Future
Mit Plakaten, Trommeln und grünen Schirmen aufstehen für den Klimaschutz

200 Schüler der Landesberufsschule Hartberg zeigten am "Fridays for Future" für mehr Klimagerechtigkeit Flagge. HARTBERG. "Treibhausgase müssen runter, sonst geht bald ganz Hartberg unter!", "Ohne CO2 als Steuer wird die Zukunft ganz schön teuer!", "Wenn ihr wartet und nichts tut, gibt´ s bald Feuer, Asche, Glut!" - solche und ähnliche Parolen waren auf den Schildern und Transparenten zu lesen, mit denen Schüler der Landesberufsschule Hartberg heute auf das das bedeutende Thema Klimaschutz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Ing. Eduard Zentner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Victoria Allmer (KEM Naturpark Pöllauer Tal und KLAR! Naturpark Pöllauer Tal), Mag. Thomas Loibnegger (Landwirtschaftskammer Steiermark) und Franz Grabenhofer (Naturpark Pöllauer Tal)
5

HITZESTRESS bei Nutztieren
Landwirtschaftlicher Informationsabend „HITZESTRESS bei Nutztieren“

Nach den vergangenen Sommermonaten, wo die Hitze schon für uns Menschen eine hohe Belastung darstellte, litten die Tiere besonders unter den hohen Temperaturen. Aus diesem Grund luden die Klimaschutzregion Pöllauer Tal und die KLAR! Naturpark Pöllauer Tal am 12. November 2018 zum kostenlosen Informationsabend „HITZESTRESS bei Nutztieren“ beim Gasthof Hubmann ein. Landwirte bekamen die neuesten Informationen zu den Themen Hitzestress und Tierwohl bzw. Energieeffiziente Landwirtschaft. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Reinhold Schöngrundner
Großer Spaß bei der KLAR!-Baumpflanzung der VS Sonnhofen
6

Pflanzung von KLAR!-Bäumen
Volksschulkinder pflanzen Bäume zur Klimawandelanpassung im Naturpark Pöllauer Tal

Bäume sind wertvolle Schattenspender, vermindern Überhitzung und bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Dies und mehr lernten die SchülerInnen der Volksschule Saifen-Boden und der Volksschule Sonnhofen jeweils im Zuge eines Aktionstages organisiert von der KLAR! Region Naturpark Pöllauer Tal und dem Biodiversitätsexperten Stefan Weiss. An zwei sonnigen Novembervormittagen wurden Bäume auf dem Schulgelände gepflanzt und bunte Baumbilder gestaltet. Eine gesunde, regionale Jause rundete das...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Reinhold Schöngrundner
5

Klimafit in der Schule
Schüler als „Klimaschützer“ und „Klimawandelanpasser“ in der KLAR! Region Naturpark Pöllauer Tal.

Starkniederschläge und Hitzetage häufen sich. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute im Naturpark Pöllauer Tal zu spüren. Die KLAR! Region Naturpark Pöllauer Tal setzt sich dafür ein, dass solche Naturkatastrophen in Zukunft minimiert oder im besten Fall sogar verhindert werden. Von jung bis alt Um das Bewusstsein für die Bevölkerung diesbezüglich zu schärfen, werden nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder auf den Klimawandel vorbereitet. In der Volksschule Saifen-Boden und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Reinhold Schöngrundner
Holten sich Anregungen in Sachen Energiepolitik: Die japanische Delegation bei ihrem Besuch am Ökopark Hartberg.
3

Hartberg als Vorzeigemodell für japanische Energiepolitik

Eine Delegation aus Japan holte sich in Hartberg Anregungen zu den Themen Klimaschutz und Engeriepolitik auf regionaler Ebene. HARTBERG. 350 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt befinden sich derzeit im Netzgebiet der Stadtwerke Hartberg. Alle Gebäude der Stadtgemeinde und deren Tochterorganisationen werden mit Biomasse beheizt. Allein der Ökopark Hartberg versorgt mit seiner Ökostromerzeugung aus Biomasse 50 Unternehmen am dortigen Standort. 74 Elektro-Ladepunkte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.