Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Am 19. März war das Clown-Theaterstück auch in der ASO St. Pölten Nord. Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz übergaben einen Klimabündnis-Bildungsscheck zur Unterstützung der Bildungsarbeit. | Foto: Referat für Umweltschutz
3

St. Pölten
Volksschule und Kindergarten beim Klimabündnis dabei

Mitte März sind der Kindergarten Schnoflsiedlung sowie die Volksschulen Radlberg und Viehofen dem Klimabündis beigetreten. ST. PÖLTEN. Anlässlich der Klimabündnis-Beitritte des Kindergartens Schnoflsiedlung am 11. März sowie der Volksschulen Radlberg und Viehofen am 22. März, war ein Clown-Theater zu Besuch. Bürgermeister Matthias Stadler, Umweltgemeinderätin Renate Gamsjäger und Schulamtsleiter Andreas Schmidt sowie Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz freuen sich...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die Schülerinnen und Schüler der 1e bei der Verleihung der Plakette zur „Global Action School“ mit Stefan Lirnberger, Ulrike Dziurzynski, Michael Päuerl, Eva Steiner, Otto Rezac und Dagmar Schober (von links). | Foto: Bernhard Garaus
3

Workshops mit Südwind NÖ
Keimgasse Mödling wird "Global Action School"

In Zusammenarbeit mit Südwind und lokalen Partnern setzt die Schule sich aktiv für die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele ein, indem sie Schülerinnen und Schüler sensibilisiert und befähigt, sich mit globalen Themen auseinanderzusetzen. BEZIRK MÖDLING.  Seit dem Jahr 2006 ehrt das Schul- und Gemeindenetzwerk "Global Action Schools" Schulen, die sich besonders für eine gerechte Welt in ihrer Bildungsarbeit engagieren. Das BG/BRG Keimgasse hat in den vergangenen Jahren einen starken...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bei der Auszeichnung (vlnr.) eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Karl Köllnhofer, Bürgermeisterin Silvia Krispel, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizebürgermeister Heinz Blocher und Toni Pfeffer. | Foto: NLK/Filzwieser
2

Umwelt ist ein Thema für uns alle
Vorreiter für Nachhaltigkeit - Heute - Jetzt - Morgen

Zwei energiebewusste und klimafreundliche Gemeinden - Lanzendorf und Leopoldsdorf -ausgezeichnet LANZENDORF.  Lanzendorf ist Ökostrom-Bezirksmeister der PV-Liga 2023 Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Der Climathon für die Zukunft: Ideen und Projekte werden umgesetzt.  | Foto: arbes
26

Climathlon in Hollabrunn
Visionen und einfache kleine Projekte

Nachhaltige Projekte konnten in Teams erarbeitet werden. HOLLABRUNN. Die buntesten Ideen konnten beim ersten Climathon in Hollabrunn erarbeitet und präsentiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammelten Ideen für die Gemeinden, entwickeln sie weiter und werden die Umsetzung weiter vorantreiben. Drei Projekte wurden vorgestellt. Kinder und Natur sind Zukunft„Die Kinder sollen die Natur erleben“, so Arno Klien, ehemaliger Obmann der Freunde des Hollabrunner Waldes. Die Vision sei es,...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Marlene Nutz, Theologiestudentin und Aktivistin bei Fridays for future Krems, sieht sich als Prophetin der heutigen Zeit.  | Foto: zVg
2

„Gott schuf keine zweite Erde“
Klimadialog Krems: Aktivisten als Propheten

Die Erde, das gemeinsame Haus, brennt und es ist höchste Zeit zu handeln. Wir alle wissen es, aber was können wir tun, um in der Klimakrise richtig zu handeln? Darum geht es beim Klimadialog im Pfarrhof Krems Stein. KREMS. Simon Pories, Beauftragter des WWF für Bodenschutz, und Marlene Nutz, Theologiestudentin und Aktivistin bei Fridays for future Krems, sehen sich als Prophetinnen bzw. Propheten der heutigen Zeit. Auch in der Bibel seien diese für ihre Botschaften und Aktionen angefeindet...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
4

Zukunftssymposium 2024
WIR UND JETZT! Zukunftssymposium 2024 - Gemeinsam für´s Klima

Am 24.02.2024 fand das alljährliche Zukunftssymposium in Krems an der Donau statt, zu dem alle Interessierten eingeladen wurden, die sich gemeinsam rund um das aktuelle Thema „Klima“ informieren, austauschen und vernetzen wollten. Besonders erfreut waren wir über den spontanen Besuch des Bürgermeisters der Stadt Krems Peter Molnar. Ein buntes Programm aus inspirierenden Impulsvorträgen und interaktiven Elementen begeisterte die Besucher*innen. Das diesjährige Thema des „Wir und Jetzt! –...

  • Krems
  • Janine Steinberger
Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Édouard Raix, Sonja Wirgler, Eva Schaumberger und Vizebürgermeister Christoph Lampert v.l.n.r. | Foto: Sonja Wirgler
2

Eine Mission im Kindergarten
Ein Vormittag voller Spaß und Lachen

Gemeinsam für den Klimaschutz – Ein lustiges Abenteuer mit wichtiger Botschaft MARIA-LANZENDORF. Lustig ging es am vergangenen Freitag Vormittag im Kindergarten Maria Lanzendorf zu, als Kasperl und die Klimafee Lila zu Gast waren. Die von KLAR! Lanzendorf+ Managerin Sonja Wirgler vom Energiepark Bruck/Leitha organisierte Veranstaltung begeisterte große und kleine Zuseher. „Omas zauberhafter Garten“ vom Klimabündnis vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissenswertes über den Kreislauf der Natur,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Auf die KlimaK wartet ein arbeitsintensives Jahr. Davon ist Leiter Franz Gruber (links) überzeugt und stellt sich der Aufgabe mit seinem Team: (v.l.n.r.) Christina Birett, Martin Gruber-Dorninger, Carina Wenda, Dora Schilling, Heidi Bayerl und David Obergruber. | Foto: Arman Kalteis
Aktion 2

Neue Klimakoordinationsstelle
KlimaK startet voller Elan ins neue Jahr

Die neu geschaffene Klimakoordinationsstelle des Rathauses erwartet ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Herausforderungen aber auch Chancen. Jede Menge zu tun, gab es für die frisch gegründete Klimakoordinationsstelle (KlimaK) im Rathaus bereits im Vorjahr. „Doch heuer geht es erst so richtig los und wir haben die Ärmel bereits aufgekrempelt“, so verspricht Leiter Franz Gruber ein noch intensiveres Jahr 2024. ST. PÖLTEN. So stehen etwa die Gründung und der Ausbau der Energiegemeinschaften (EEG)...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Karl Gravogl, Landesfischermeister des NÖ LFV; Bürgermeister Thomas Ram; Bezirkshauptmann Bruck/Leitha Peter Suchanek; Projektkoordinator Christoph Litschauer; Experte Klaus Haslinger; Nationalparkdirektorin Edith Klauser; Experte Günther Unfer; Präs. Franz Kiwek; Gemeinderat Tobias Leister; Moderator Manfred Rosenberger.  | Foto: Kovacs
3

Wirkung Klimawandel auf Donaufischfauna
Fischamend am End' ohne Fisch'?

Rund 75 Teilnehmende besuchten am 11. Dezember die Veranstaltung im Volksheim Fischamend mit Fachreferaten und Podiumsdiskussion. Das Nationalparkforum ist ein jährliches Informationsangebot für die Region mit wechselnden Themenschwerpunkten. FISCHAMEND. Nationalparks sind Hotspots der Biodiversität und oft letzte Refugien bedrohter Arten. Doch menschliche Einflüsse auf die Lebensräume sowie der Klimawandel als globales Phänomen wirken auch auf die Schutzgebiete und ihre Artenzusammensetzung...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: privat
2

Stadtrat Peter Pinka
Neue Klimaschutz-Förderungen gegen Öl und Gas

Klima-Stadtrat Pinka: Schwechat setzt klares Zeichen für Klimaschutz mit neuer Förderschiene. SCHWECHAT. Die beiden letzten Jahre haben es klar gezeigt: Um die massiven Teuerungen im Energiesektor abzufedern und der Klimakrise entgegenzuwirken, ist ein Ausstieg aus fossilen Energieträgern unumgänglich. Im Klimaressort der Stadtgemeinde Schwechat unter Stadtrat Pinka wurde in den letzten Jahren u.a. die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gemeindegebäuden forciert. Nun wird mit der Einführung...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: NLK Burchhart
4

Wirtschaftswachstum
CO2-Emissionen in NÖ um 25 Prozent gesunken

Unabhängige Daten des Umweltbundesamts zeigen: Die Treibhausgas-Emissionen in Niederösterreich sind seit 2005 um 25 Prozent gesunken. Das ist die größte CO2-Einsparung aller Bundesländer. NÖ. Die Daten wurden vom Umweltbundesamt im Rahmen der Bundesländer-Luftschadstoff-Inventur (BLI) bis zum Jahr 2021 erhoben; d.h. es handelt sich um extern erhobene Zahlen, die für jedes Bundesland berechnet wurden. Die Daten zeigen weiter: Die Emissionen sind in Österreich im Zeitraum von 2005 bis 2021 um 16...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Die St. Pöltner Delegation mit Projektleiterin Carina Wenda, Martin Gruber-Dorninger, Vizebürgermeister Harald Ludwig, KlimaK-Leiter Franz Gruber und Leiter der Stadtplanung Jens de Buck (von links) beim Unterzeichnungsevent des Pionierstadt-Vertrages mit Bundesministerin Leonore Gewessler (Mitte).  | Foto: Nina Mostegl

St. Pölten
Landeshauptstadt stellt sich der Aufgabe Klimaschutz

Niederösterreichs Landeshauptstadt besiegelt gemeinsam mit neun weiteren Pionier-Großstädten die Klima-Partnerschaft mit dem Bundesministerium. ST. PÖLTEN. „Heute haben wir einen besonders symbolträchtigen Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität gesetzt. Zehn Großstädte haben sich offiziell dazu bekannt, mit gutem Beispiel voranzugehen und sich dabei gegenseitig tatkräftig zu unterstützen“, erklärt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gleich nach der Unterzeichnung der Urkunde mit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Klimaforum NÖ: Herbert Wandl (Vorstandsvorsitzender Klimabündnis NÖ), Petra Schön (Geschäftsführerin Klimabündnis NÖ), Stephan Pernkopf (LH-Stv. Land NÖ), David Berl (Bürgermeister Laxenburg) 

 | Foto: Klimabündnis/Grossberger
3

Der Schutz unsere Klimas
Niederösterreich feiert 30 Jahre Klimabündnis

Bereits 1993 entschloss sich das Land Niederösterreich dazu, dem Klimabündnis beizutreten. Nun, 30 Jahre danach, zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Klimabündnis Niederösterreich-Geschäftsführerin Petra Schön im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Laxenburg Bilanz. NÖ. „Der Schutz unsere Klimas ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Diese Verantwortung muss jede und jeder Einzelne annehmen – damit auch unsere Kinder in einem lebenswerten Niederösterreich aufwachsen...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Stefan Germershausen
7

KLAR! am Leithaberge
Maßnahmen sollen ab Mitte 2024 umgesetzt werden

Der Klimawandel trifft auch Österreichs Regionen und macht vor unserer Haustüre nicht halt. Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um langfristig unsere hohe Lebensqualität sichern zu können. GÖTZENDORF/MANNERSDORF/TRAUTMANNSDORF. Mit der KLAR! (= Klimawandel-Anpassungsregion) am Leithaberge stellen sich die Gemeinden Au, Götzendorf, Hof, Mannersdorf, Trautmannsdorf dem Klimawandel entgegen. Die Gemeinden bereiten sich vor. Hinter dem Namen KLAR! verbirgt sich ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Greenstart Kick off: Circle One aus Tulln. | Foto: Greenstart

Kilma-Startups
Tullner Firma Circle one bei "Greenstart" in den TopTen

Drei niederösterreichische Klima-Startups bei Greenstart unter den Top Ten. Das Voting hat bereits begonnen BEZIRK TULLN. Ab sofort können Sie beim Online-Voting auf greenstart.at mitbestimmen, welche drei Start-ups sich heuer bei greenstart, der Start-up Initiative des Kima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK), durchsetzen werden. Auch in der achten Runde präsentieren zehn Start-ups wieder ihre kreativen Geschäftsideen, die darauf abzielen, Emissionen zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und Umweltgemeinderat Manfred Mitzl mit dem Dankschreiben des Umweltministeriums vor den sanierten Turnsaal | Foto: Marktgemeinde Himberg

Zukunftssicher
Himberg erhält Umweltzertifikat für sanierten Turnsaal

Der 1962 errichtete Turnsaal für Mittel- und Volksschule, in dem viele Eltern und Erziehungsberechtigte der jetzigen Schüler bereits den Turnunterricht absolvierten, wurde einer Generalsanierung unterzogen. Die Umbauarbeiten wurden zwischen Mitte Mai und September im Jahr 2022 durchgeführt. HIMBERG. Der Turnsaal erscheint in neuem Glanz und die Kinder sind begeistert. Turnen und Bewegung ist für die Kinder wichtig, umso herzerfrischender ist es, wenn diese dies in einem Raum mit angenehmen und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. 
 | Foto: NÖ Bauernbund
1 2

Heimisches Energiepotenziale
Landtag fordert Biomasse-Bekenntnis

In der Landtagssitzung vom 21. September 2023 forderte der NÖ Landtag ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Biomasse ein. Für NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek eine wichtige Entscheidung, besonders im Sinne der heimischen Waldbauern und des Klimaschutzes. NÖ. „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind von Wetter, Klima und fruchtbarem Boden abhängig. Der Klimawandel gefährdet ihre Existenzgrundlage. Niederösterreich bekennt sich zur aktiven Klimapolitik. Wir nutzen vorhandene heimische...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Pressbaumer Klimabewegung fordert: Klimanotstandgipfel JETZT! Klimaschutzgesetz JETZT! Energieeinsparen ZUERST! | Foto: Scharl
7

Grünes Pressbaum
60 Bürger demonstrierten für mehr Klimaschutz

PRESSBAUM (pa). In Österreich gingen in 11 Städten tausende Menschen für eine klimagerechte Zukunft auf die Straße. Ganz im Sinne von „Think Global - Act local“ und der Fridays for Future Gründerin Greta Thunberg „No one is too small to make a difference“ fand eine Klimademonstrationszug in Pressbaum statt. 60 Teilnehmende Es nahmen etwa 30 Kinder und 30 Erwachsene teil und die angemeldete Kundgebung wurde von der Polizei begleitet. Es fand ein respektvoller Umgang zwischen den Autofahrerinnen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek, Bundesobfrau der JVP und Staatssekretärin Claudia Plakolm und JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark setzen gemeinsam Akzente für den Klima- und Umweltschutz.
  | Foto:  NÖ Bauernbund
3

JVP und Bauernbund packen an
Klimaschutzinitiative ohne Verbote

Die von der JVP gestartete Aktion „Anpacken statt Anpicken“, die von Jugendstaatssekretärin und Bundesobfrau der Jungen Volkspartei Claudia Plakolm präsentiert wurde, erhält zahlreiche Unterstützung, nun auch vom NÖ Bauernbund, dessen Direktor Paul Nemecek in einem Arbeitsgespräch mit Plakolm und JVP NÖ-Landesobmann Sebastian Stark eine noch stärkere und intensivere Zusammenarbeit zusicherte. NÖ. „Wir Jungen von Heute sind nicht die letzte, sondern die nächste Generation. Wir setzen auf...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.