Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Foto: psb/HSG/c.kollerics
10

Nachhaltig in Baden
„Planet Care“ trotz Wetter-Eskapaden ein Erfolg

Nach dem „Tag der Sonne“ und der „Klimameile“ wurde in Baden zum ersten Mal zum zweitägigen Nachhaltigkeitsfestival „Planet Care“ in die Badener Innenstadt geladen, das diesmal von der HSG Event GmbH organisiert wurde. BADEN. Mehr als 50 Start-Ups, Non-Profit Organisationen, Unternehmen sowie Expertinnen und Experten stellten sich und ihre Arbeit vor, präsentierten Ideen und Lösungsansätze und luden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. An den Abenden wurden hochkarätig besetzte Vorträge und...

  • Baden
  • Roland Weber
Foto: Sonja Wirgler
3

Erfolgreiche Klimaschutz-Initiative
Schüler engagieren sich für eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam für den Klimaschutz in Niederösterreich LANZENDORF. Am 7. und 29. Mai war der Energiepark Bruck/Leitha mit den Young Climate Changers zu Gast in den dritten Klassen der IMS Lanzendorf. Die vom Land Niederösterreich als LEADER Projekt geförderten Workshops machen Schüler:innen die Bedeutung der Energiewende und klimawandelbedingte Herausforderungen bewusst. Gemeinsam wurde erarbeitet, was junge Menschen beitragen können: Mehr mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen, keine Lebensmittel...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Stadtchef Gerhard Weil und Finanzstadtratz Josef Newertal bei der neuen Anlage | Foto: Stadt Bruck/Leitha
2

Grüne Energie
Bruck stattet Rathaus mit Photovoltaik-Anlage aus

Die Stadt Bruck hat am Dach des Rathauses eine PV-Anlage angebracht. Der Gemeinderat hat beschlossen, die PV-Förderung abzuändern, um noch mehr für den Klimaschutz zu erreichen.  BRUCK/LEITHA. Nach langen Debatten mit dem Bundesdenkmalamt ist es Stadtchef Gerhard Weil gelungen, die Bewilligung zur Errichtung einer Photovoltaik-Anlage zu erlangen. „Ich bin sehr stolz, dass auch das Zentrum der Brucker Verwaltung nun über eine PV-Anlage verfügt. Wir gehen damit den Weg in Richtung Klimaschutz und...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Anzeige
Mit einer effizienten Heizung zum grünen Zuhause. | Foto: VH-studio / shutterstock
3

Mehrparteienhäuser
Heizungstausch in Eigentumswohnungen

Du wohnst in einem mehrgeschoßigen Wohnbau und möchtest deine Heizung erneuern? Ein Heizungstausch für Wohnungseigentümer:innen ist ein gemeinschaftliches Projekt, denn es den Umsteig von einer Einzeltherme auf ein zentrales Heizsystem erfordert. Wenn du genug von der alten Gastherme in deiner Wohnung eines Mehrparteienhauses hast und sie endlich durch eine klimafreundliche, nicht fossile Alternative ersetzen möchtest, so ist der erste Schritt in den meisten Fällen die Zentralisierung des...

  • Werbung Österreich
Anzeige
In Anbetracht der gestiegenen Energiepreise lohnt sich der Umstieg auf eine günstigere Alternative umso mehr. | Foto: shutterstock
3

Förderungen bei Heizungstausch
K.O. für deinen Öl- oder Gaskessel

Bedenkt man, dass bis zu 70 Prozent der gesamten Energie in einem Haushalt aufs Heizen entfallen, ist das - vor allem in Geld umgerechnet - ganz schön viel! Du möchtest unabhängig vom Erdgas sein, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig sparen, dann ist es Zeit, deinem Heizkessel endgültig den Kampf anzusagen! Bis zu 75 Prozent Förderung kannst du dir einholen - also krempele deine Ärmel hoch und leg los, denn der beste Zeitpunkt ist jetzt. Raus aus Öl und Gas, um Betriebskosten...

  • Werbung Österreich
Schüler Florian Lenz, Fachschuldirektor Franz Fuger, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Magdalena Zahn in der Lehrgärtnerei | Foto: Jürgen Mück
3

klimafitte Gartengestaltung
Gartenbauschule Langenlois startet Initiative „Klima und Garten“ für Schulen

Grundstein zur klimafitten Gartengestaltung wird schon bei Kindern und Jugendlichen gelegt. LANGENLOIS. Die Gartenbauschule Langenlois startet die Initiative „Klima und Garten“, bei der ein vielfältiges Programmangebot für Schulen in ganz Niederösterreich geboten wird. Vielfach kommen dabei Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule zum Einsatz, die den Kindern und Jugendlichen die ökologische Gartengestaltung vermitteln. Die Workshops „Bäume verbessern das Klima“, „Insektenfreundlicher...

  • Krems
  • Simone Göls
Bgm. Krems Peter Molnar, GF Wienerwald Tourismus Michael Wollinger, Bgm. Guntramsdorf Robert Weber, KLAR!-Managerin Louisa Schauer, Blühendes Österreich Ronald Würflinger, Biosphärenpark Wienerwald Andreas Weiss, ehem. Bgm. Dürnstein Barbara Schwarz, Fernsehmoderator Andreas Jäger, Bgm. Bad Vöslau Christian Flammer, UGR Gumpoldskirchen Maria v. Balthazar, LAbg. Bgm. Pfaffstätten Christoph Kainz. | Foto: R.Harson/Modellregion Thermenlinie
7

Bezirk Mödling
Modellregion Thermenlinie feierte ihren Auftakt

Im WIFI Mödling fand die Auftaktveranstaltung der neuen Modellregion Thermenlinie, die den Startschuss zur Stärkung der bezirksübergreifenden Zusammenarbeit markierte, statt. BEZIRK MÖDLING. Unter dem Motto „Auf dem Weg zur kooperativen Regionalentwicklung und Klimaschutz“ versammelten sich Persönlichkeiten und Gemeindevertreter der Mitgliedsgemeinden Bad Vöslau, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Kottingbrunn, Mödling, Pfaffstätten, Sooß und darüber hinaus, um mit Moderatorin und Regionalberaterin...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Stadtgemeinde Tulln und ihre Partner Organisationen bieten im Juni gemeinsam Beratungstage zum Thema Heizungstausch und Förderungen an: TullnEnergie Geschäftsführer Johannes Sanda, Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk, Regionalberaterin Monika Heindl, eNu Geschäftsführer Herbert Greisberger und KEM Manager Stefan Czamutzian. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Raus aus Öl und Gas
Kostenlose Beratungstage zu Heizungstausch

Die Stadt Tulln hat sich mit ihrem Klimamanifest das Ziel gesetzt, bis 2040 als gesamte Gemeinde Klimaneutralität zu erreichen. TULLN. Neben den Maßnahmen, die die Stadtgemeinde laufend dafür setzt, gibt es auch zahlreiche Ansatzpunkte für Haushalte – wie z.B. den Tausch einer alten Öl- oder Gasheizung, der aktuell sogar mit bis zu 75% der Investitionskosten gefördert wird. Im Juni werden im Servicecenter der TullnEnergie kostenlose Beratungen zum Heizungstausch und den Fördermöglichkeiten...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Georg Schlager spricht bei einer Pressekonferenz. | Foto: Lorenz Markowitsch
3

EU-Wahl 2024
Waidhofner SP-Kandidat Schlager stellt Schwerpunkte vor

Der SJ-Vorsitzende und Waidhofner EU Wahl-Kandidat Georg Schlager stellt seine persönlichen Themenschwerpunkte für die nahende EU-Wahl vor. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Interessen der Jugendlichen. WAIDHOFEN/THAYA. Schlager, der für die SPÖ als SJ-Jugendkandidat auf Listenplatz 33 an den Start geht, hat jüngst seine Themenschwerpunkte für die am 9. Juni stattfindende EU-Wahl präsentiert. Kernthema KlimaschutzFür ihn das wichtigste Thema? Klimaschutz. „Wir müssen in allem, was wir tun,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Wolfram Erasim mit Vizebürgermeister Rudolf Suchyna und Lehel Zsolt Csikos.
 | Foto: Gemeinde Rabensburg

Neues E-Fahrzeug
Rabensburg fährt ab auf Strom

RABENSBURG. Im Sinne des Klimaschutzes hat die Marktgemeinde Rabensburg für kommunale Dienste ein neues Elektromoped mit Anhänger bekommen. Rauf aufs Radl und ab in die NaturWenn die Hochzeitsglocken klingen

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bürgermeisterin von Zwentendorf Marion Török, EU-Abgeordneter Günther Sidl und Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: Victoria Edlinger
2

Günther Sidl
EU-Spitzenkandidat der SPÖ in Zwentendorf zu Gast

Der Niederösterreichisch EU-Spitzenkandidat Günther Sidl (SPÖ) besuchte am 7. Mai die Marktgemeinde Zwentendorf und Bürgermeisterin Marion Török ZWETENDORF. Im Hinblick, auf die bevorstehende EU-Wahl besuchte Günther Sidl, die Marktgemeinde Zwentendorf um sich vor Ort einen Blick über EU-geförderte Projekte zu verschaffen. Bundesrätin Doris Hahn und SPÖ Bezirksgeschäftsführer Franz Günther luden zum Pressegespräch ein. Unter anderem wurde ein Überblick über die Wahl geschaffen, welche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
ÖBB CFO Manuela Waldner und Klimaschutzministerin  Leonore Gewessler und auf dem Parkdeck in Amstetten. | Foto:  ÖBB/Atzgerei
11

Bezirk Amstetten
ÖBB-Solaroffensive bringt 100. Photovoltaikanlage

Mit grünem Strom aus 100 PV-Anlagen versorgt die ÖBB ihr Züge, Gebäude und Bahnhöfe mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie. Das Jubiläums“kind“ steht am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN, Der Tag der Sonne ist ein Grund zum Feiern: Heute geht die 100. Photovoltaikanlage der ÖBB in Betrieb. Auf 2.000 m² und mit 900 Solarmodulen liefert das Jubiläums“kind“ am Parkdeck beim Bahnhof Amstetten eine Jahresstrommenge von rund 380 Megawattstunden (MWh) – damit könnten rund 95 Haushalte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Umweltstadtrat Alfred Zimmermann und Bürgermeister Christian Gepp präsentierten den Klimaplan 2050. | Foto: Lawugger
3

Klimafit
Energieplan Korneuburg: Die Stadt will Vorbild sein

Die Bezirkshauptstadt und ihr Umweltausschuss haben ehrgeizige Pläne, um energieautark zu werden. Es wurden auch schon einige Projekte umgesetzt, um dieses Ziel zu erreichen. KORNEUBURG. Mit den Themen Umweltschutz, Energie und Grünraum beschäftigt sich der Umweltausschuss der Gemeinde seit Jahren. Nun wurde vor kurzem ein Klimaplan erarbeitet, der für die Zeit bis 2050 ein konkreter Fahrplan werden soll. Bürgermeister Christian Gepp und Stadtrat Alfred Zimmermann präsentierten unlängst den...

  • Korneuburg
  • Matthias Lawugger
Bürgermeister Florian Faber, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sprechen über die Entwicklung Pillichsdorfs und ehren die 40-jährige Blasmusik Mitgliedschaft von Manfred Männersdorf.
76

Frühlingsfest und Leistungsschau vor Mikl-Leitner
Geld gut investiert

PILLICHSDORF. Die Gemeinde setzte in den vergangenen Jahren viele Maßnahmen zum Wohle der Lebensqualität und als Anpassung für den Klimawandel um. Im Rahmen eines Frühlingsfestes präsentierte Bürgermeister Florian Faber seinen Gästen, der Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler und Bürgermeistern aus den Nachbargemeinden den Stand verschiedener Projekte. "Wir haben die Renaturierung des Rußbachs, Baumpflanzungen und die Erstellung eines Regenwasserplans in Angriff...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Das Trautmannsdorfer KLAR Team mit Christoph Wagner, Bürgermeister Johann Laa, Regionalmanagerin Julia Jüly und Rudolf Maurer mit dem Klimakabarettisten Hans Peter Arzberger | Foto: Gemeinde Trautmannsdorf/Leitha

KLAR-Region
Klimakabarett "der achte Tag" in Trautmannsdorf/Leitha

TRAUTMANNSDORF/LEITHA. Auf Initiative der „KLAR Region - Am Leithaberge“ veranstaltete die Gemeinde Trautmannsdorf in der Mehrzweckhalle ein „Klimakabarett mit dem Titel "Der achte Tag“ mit Hans Peter Arzberger. Das Trautmannsdorfer KLAR – Team (bestehend aus Christoph Wagner, Bürgermeister Johann Laa, Regionalmanagerin Julia Jüly und Rudolf Maure) konnte rund 80 Interessierte begrüßen. Die Gäste konnten einen unterhaltsamen und zum Nachdenken anregenden Abend genießen. Im angrenzenden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Kurt Schirmer
5

Natur in der Stadt
Frühlingserwachen am Rathausplatz Herzogenburg

Auch heuer haben sich Bürgermeister Christoph Artner und sein Team beim Frühlingserwachen am Rathausplatz mächtig ins Zeug gelegt, um Hobbygärtner mit Blumenerde zu versorgen HERZOGENBURG. Am Wochenende vom 19. April bis 21. April kehrte nicht nur in den Gärten von Herzogenburg der Frühling ein, sondern auch mitten am Rathausplatz. Eine Tradition, die bei den Hobbygärtnern immer wieder gut ankommt! Der Bürgermeister, Mag. Christoph Artner höchst persönlich griff zur Schaufel und verteilte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Irmi Stummer
BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Der Gerichtshof verurteilt die Schweiz und erklärt Klimaschutz zum Menschenrecht. | Foto: artjazz/Fotolia.com
3

Wende in Klimapolitik
Das sagt NÖ zur Klimaschutzklage gegen die Schweiz

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat kürzlich einen wegweisenden Präzedenzfall geschaffen, der die Bedeutung von Klimaschutz als grundlegendes Menschenrecht unterstreicht. Erstmals wurde ein Land wegen unzureichender Maßnahmen zum Schutz des Klimas verurteilt. Dieses wegweisende Urteil markiert einen historischen Wendepunkt im globalen Kampf gegen die Klimakrise und sendet ein starkes Signal an alle Staaten des Europarates. Wir haben in Niederösterreich nachgefragt, was...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Am 19. März war das Clown-Theaterstück auch in der ASO St. Pölten Nord. Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz übergaben einen Klimabündnis-Bildungsscheck zur Unterstützung der Bildungsarbeit. | Foto: Referat für Umweltschutz
3

St. Pölten
Volksschule und Kindergarten beim Klimabündnis dabei

Mitte März sind der Kindergarten Schnoflsiedlung sowie die Volksschulen Radlberg und Viehofen dem Klimabündis beigetreten. ST. PÖLTEN. Anlässlich der Klimabündnis-Beitritte des Kindergartens Schnoflsiedlung am 11. März sowie der Volksschulen Radlberg und Viehofen am 22. März, war ein Clown-Theater zu Besuch. Bürgermeister Matthias Stadler, Umweltgemeinderätin Renate Gamsjäger und Schulamtsleiter Andreas Schmidt sowie Tatjana Fischer und Lena Kranawetter vom Referat für Umweltschutz freuen sich...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Traisen
2

Klimaschutz
Biodiversität erleben in Traisen

Christiane Barth vom Klimabündnis Niederösterreich war mit der Biodiversität-Werkstätte in den Klimabündnis-Schulen ASO und VS Traisen zu Besuch. TRAISEN. Eine Musikgeschichte über die Mauerbiene Geraldine bildete den Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt in der Natur. Nach einer Apfeljause entstand im Garten eine „Wilde Ecke“. Lernen mit allen SinnenBeim Mitmach-Theater macht sich die Mauerbiene Geraldine mit musikalischer Begleitung auf die Suche nach ihrer Freundin, der...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Gitarrenensemble unter der Leitung von Roberto Lemma gemeinsam mit Madita, Marlies, Bjarne, Selina, Markus, Finn, Demirkoca, Maxi, Anna und Julian. | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
48

Start-KLAR! Lanzendorf+
Familienfest im Zeichen des Klimaschutzes

Wir feiern nicht nur gemeinsam, sondern setzen auch ein Zeichen für unseren Planeten, so stellte sich KLAR! Lanzendorf+ seinen Vermittlungsauftrag mit Spaß, musikalischer Unterhaltung und Impressionen MARIA-LANZENDORF. Kultur- und Genußwirtshaus Bruckner war Veranstaltungsort dieser Klimakampagne für  Kinder, Eltern, Großeltern und Klimainteressierte. Die Veränderung des Klimas gehen nicht spurlos an uns vorüber. Präsentiert wurden im Rahmen dieser Veranstaltung Experimente aus dem Klimakoffer,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
2

Photovoltaik-Liga 2023
Lanzendorf ist Ökostrom-Bezirksmeister

Niederösterreich ist Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Mit insgesamt 70 Anlagen und einer Leistung von 2,251 kWp pro Einwohner ist Lanzendorf Spitzenreiter im Bezirk – Leopoldsdorf wurde zum zweiten Mal auditiert und erreicht einen Umsetzungsgrad von 54,2 Prozent und damit 3 „e“ im e5-Programm. LANZENDORF/LEOPOLDSDORF. Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Die fleischfressende Pflanzengattung Sonnentau (Drosera) ist an extrem magere Standorte wie Moore und Heiden angepasst. | Foto: Daniela Tüchler
2

Mostviertler Garten-Tipp
Torffrei Gärtnern und die Moore schützen!

Torf gehört ins Moor und nicht in die Gartenbeete. MOSTVIERTEL. Bei kaum einer Gelegenheit können Gartenbesitzerinnen und -besitzer mehr für Klima- und Umweltschutz tun, als beim bewussten Einkauf von Blumenerden und anderen Substraten. Vermeiden Sie deshalb nun zu Beginn der Gartensaison den Kauf von torfhaltigen Produkten, denn Torf ist keine nachhaltige Ressource! Viel Kohlendioxid wird in Mooren gespeichert "Torf wird aus Mooren abgebaut. Dort wachsen Torfmoose, welche im Laufe der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: bixabay
  • 8. Juni 2024
  • Die Garten Tulln
  • Tulln an der Donau

Klimafit Gartln – KLAR geht das!

Trockene Sommer, milde Winter und Starkregenereignisse sind die spürbaren Auswirkungen des sich verändernden Klimas. Wie wichtig ein kühlender Garten in Zukunft sein wird und wie Gärten und Grünräume an die neuen Bedingungen angepasst werden können, erfahren die Gäste am 8. Juni bei der großen Veranstaltung "KLIMAFIT GARTLN - KLAR geht das!" der KLAR! (Klimawandel-Anpassungsmodellregionen) Regionen Wagram und Tullnerfeld OST auf der Garten Tulln. Beginnend mit der richtigen Auswahl von Pflanzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.