Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Foto: Konrad Liebletsberger

Corona-Virus
Mit Kindern über Corona sprechen

ROHRBACH-BERG. Je länger die Krise andauert, desto mehr Verunsicherung und Angst macht sich in vielen Familien bemerkbar. Selbstverständlich reagieren auch unsere Kinder und Jugendlichen auf die Ausnahmesituation. Was am meisten gegen Angst hilft ist Aufklärung. "Nehmen wir uns Zeit für die Fragen, Sorgen und Gefühle unserer Kinder. Kinder brauchen jetzt Informationen in kindgerechter Sprache, Verständnis, Halt und lustvolle Beschäftigung", meint Konrad Liebletsberger,...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Die SB Bio Kartoffel Kiste steht gegenüber der Pink Tankstelle in Oberkappel, auf der einfahrt zum Ocarina Museum. | Foto: Rosenberger
13

Corona-Virus
"Kontaklos" Einkaufen

BEZIRK ROHRBACH. In Zeiten des Corona-Virus kann der Kontakt zu anderen Menschen gefährlich sein. Vor allem in den noch geöffneten Supermärkten kommen viele Personen zusammen. Für jeden, der auch diesen Kontakt vermeiden möchte, gibt es aber Alternativen. Direktvermarkter die ihre Produkte in Automaten oder Kisten in den Gemeinden zur Verfügung stellen sind eine mögliche Lösung. Es gibt sie noch nicht in allen Gemeinden, aber man versucht das Angebot gerade jetzt zu erweitern.  Bio Kartoffel...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Foto: Gemeinde Kleinzell
2

Helden des Alltags
Kleinzeller spendet Getränke an Asylwerber

KLEINZELL. Devrim Kiyafe ist Inhaber des Pizza & Kebupstandes Olympus in Rohrbach-Berg. Auf Grund der vorubergehenden Geschäftsschließung durch Covid19 spendete der Kleinzeller die gesamten Getränke aus seinem Lager an die Asylunterkunft in Feldkirchen. Die Spende wurde mit Begeisterung und Dankbarkeit in Empfang genommen. Die Leiterin des Hauses, Edeltraud Sachsenhofer vom Samariterbundlandesverband Oberösterreich, bedankte sich im Namen der Bewohner sehr herzlich bei Kiyafe.

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
v.l.: Julian Katzbeck und Ida Gaiswinkler vom Team Österreich mit der freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiterin Christine Anderl. 
 | Foto: OÖRK/Brandstötter

Helden des Alltags
Team Österreich unterstützt Rotes Kreuz

Das Rote Kreuz setzt auf die Unterstützung freiwilliger Mitarbeiter aus dem Team Österreich. Im Bezirk Rohrbach sind die ersten 20 Freiwilligen bereits im Einsatz. Sie helfen im Rotkreuz-Markt in der Gemeinde Aigen-Schlägl und bei Essen auf Rädern. BEZIRK ROHRBACH. Julian Katzbeck (17) aus Oberneukirchen unterstützt das Essen auf Rädern-Team an der Ortsstelle St. Veit. 25 Mahlzeiten liefert er an einem Tag mit Rotkreuz-Mitarbeiterin Christine Anderl aus. Ihre Route führt sie durch die Gemeinden...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Foto: tommyandone-panthermedia

Corona-Virus
68 Corona-Fälle im Bezirk Rohrbach

Im Bezirk Rohrbach gibt es 68 bestätigte Fälle einer Infektion mit dem Corona-Virus. Die Bezirkshauptmannschaft (BH) Rohrbach geht von weiter steigenden Fallzahlen im Bezirk aus. BEZIRK ROHRBACH. Personen, die Symptome (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden) aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein, müssen auf jeden Fall zu Hause bleiben. "Kontaktieren Sie die telefonische Gesundheitsberatung 1450 und befolgen Sie die Anweisungen", sagt Bezirkshauptfrau Wilbirg Mitterlehner. Nachdem...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Foto: Spar Kastner St. Martin

Corona OÖ
Plexiglas vor Kassen für Handel

BEZIRK ROHRBACH. Im Handel kommen neuerdings auch Plexiglas-Wände zum Einsatz, um den Kontakt von Kunden und Mitarbeitern gering zu halten. Die Produktion von Desinfektionsmitteln läuft auf Hochtouren. Auch wenn die Wirtschaft aus akutem Anlass aktuell auf Notbetrieb heruntergefahren ist und der Kontakt zu anderen Menschen auf Anraten der Bundesregierung auf ein notwendiges Mindestmaß reduziert ist, ist das für Beschäftigte in manchen Branchen nahezu unmöglich: Gerade im Lebensmittelhandel sind...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Der erste Fall aus dem Bezirk Rohrbach wurde bestätigt. | Foto: Foto: ktsdesign/panthermedia

Corona-Virus
Erster bestätigter Fall aus dem Bezirk Rohrbach

Eine Woche, nachdem der erste Corona-Fall in Oberösterreich bestätigt wurde, ist auch ein Patient aus dem Bezirk Rohrbach erkrankt. BEZIRK ROHRBACH. Mit Stand Freitag, 13. März, 18.40 Uhr, gibt es in Oberösterreich 90 bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Corona-Virus, darunter auch jemand aus dem Bezirk Rohrbach. Details dazu gibt es noch keine. Diese Zahlen gab das Land OÖ am Abend des 13. März in einer Presseaussendung bekannt. Am Tag zuvor waren es erst 66 Fälle gewesen.

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Rainer Lanzerstorfer
5

Corona-Virus
Das Leben "save" schmecken im U-Hof

ULRICHSBERG. Aufgrund des Corona-Virus herrscht überall Verunsicherung. In Schulen, Unternehmen und auch in der Gastronomie. Rainer Lanzerstorfer, Geschäftsführer und Chefkoch vom Ulrichsberger Hof, bekommt das ebenfalls zu spüren. Um den Betrieb trotz der misslichen Lage dennoch weiterführen zu können, ließ sich Lanzerstorfer etwas einfallen. "Ich dachte an meine Gäste und wie ich den Kontakt zu ihnen weitestgehend vermeiden könnte. Da kam mir die Idee des "Save to Go" Service", erzählt...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.