Corona-Virus 2021

Beiträge zum Thema Corona-Virus 2021

Mehr als 40 Stationen für Gratis-Corona-Tests stehen ab 25. Jänner in ganz Oberösterreich zur Verfügung. | Foto: fotokerschi.at

Corona
Gratis-Tests an mehr als 40 Standorten in Oberösterreich seit 25. Jänner

Seit 25. Jänner können freiwillige Corona-Tests an mehr als 40 Standorten, verteilt über das ganze Bundesland, gemacht werden – kostenlos. Bis zu 30.000 Tests pro Tag sind möglich. „Die Zahl jener Bürgerinnen und Bürger, die sich testen lassen möchten, steigt. Daher haben wir uns entschieden, das Angebot deutlich zu erhöhen. Auch die Anzahl der Standorte wird kontinuierlich ausgebaut, um ein möglichst flächendeckendes Angebot zur Verfügung zu stellen. Wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Bischof Manfred Scheuer: "Die Pandemie überwinden wir nicht, indem jeder sagt 'ich weiß selbst, was am besten ist'." | Foto: Diözese Linz/Kraml
1 3

Bischof Scheuer
"Form von Dummheit und nicht von Eigenverantwortung"

Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz, im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über: die Dummheit in Verschwörungstheorien rund um Corona, die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft, die Bedeutung der Wissenschaft und ihre Grenzen, die Botschaft fürs heurige Weihnachtsfest und die "Kaffs" Betlehem und Nazareth BezirksRundschau: Die Corona-Pandemie hat zwar einerseits den Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgezeigt, andererseits spaltet sie die Gesellschaft:...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
13

Jahresrückblick
Was den Bezirk Rohrbach 2020 bewegt hat

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu, seither hat sich einiges getan. Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind ein willkommener Anlass, um innezuhalten, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Die BezirksRundschau gibt einen Rückblick.  Die Beiträge sind nicht in chronologischer Reihenfolge. Angelobung türkis-grüne Regierung Am 7. Jänner 2020 wurde die erste ÖVP-Grünen-Bundesregierung in Österreich angelobt. Auch die lokalen Politiker äußerten sich zu diesen Beschluss. Während es...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die Corona-Testgeräte im Zentrallabor des Klinikums Rohrbach laufen auf Hochtouren und auch die Biomedizinischen Analytikerinnen stehen rund um die Uhr im Einsatz. | Foto: Foto: oög
2

Klinikum Rohrbach
Biomedizinische Analytikerinnen rund um die Uhr im Einsatz

Die Corona-Testgeräte im Zentrallabor des Klinikums Rohrbach laufen auf Hochtouren. Nicht nur sie. Auch die Biomedizinischen Analytikerinnen stehen rund um die Uhr im Einsatz und werten die kontinuierlich steigende Anzahl an Corona-Tests aus. ROHRBACH-BERG. Gerade in der jetzigen Akutsituation der Corona-Pandemie sind die Biomedizinischen Analytikerinnen maßgeblich an der Erfassung des Infektionsgeschehens beteiligt. Sie stehen Tag und Nacht im Einsatz und können Abstriche potenzieller...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die Postboten des Bezirks sind seit Beginn der Corona-Krise sehr gefordert. | Foto: Foto: Jean-Pierre/Fotolia

Post
"Paketzustellung in Rohrbach wird echte Herausforderung"

In Krisenzeiten rücken manche Berufe und Branchen vermehrt in den Blickpunkt, weil sie als unverzichtbar und systemrelevant gelten, so etwa die Post. BEZIRK ROHRBACH. Die 35 Beschäftigten in der Zustellbasis Rohrbach waren immer wieder mit coronabedingten Krankenständen und Quarantänemaßnahmen konfrontiert. Gleichzeitig wurde die Arbeit nicht weniger – ganz im Gegenteil: Durch die Schließung der Geschäfte weichen die Menschen verstärkt auf den Online-Handel aus. Dadurch müssen die Postler mehr...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Bezirksgeschäftsführer Michael Gierlinger (ÖVP), Bezirksparteiobmann Georg Ecker (ÖVP), Andreas Höllinger (WKO-Obmann) und Klaus Grad (WKO-Leiter). | Foto: Foto: Gierlinger

Forderungen der Wirtschaft
"Betriebe müssen funktionsfähig bleiben"

Erneut bringt die Corona-Situation die Unternehmen im Bezirk in eine prekäre Lage. Der neuerliche Lockdown trifft ganz besonders jene, die ihre Betriebe geschlossen halten müssen. Auftragsrückgänge oder -verschiebungen, Lieferengpässe oder Kurzarbeit stellen aber alle Unternehmen vor massive Herausforderungen. BEZIRK ROHRBACH. "Der erneute harte Lockdown erscheint notwendig und richtig, betrachtet man die Entwicklung der Infektionszahlen der vergangenen Tage. Wichtig ist, dass jene Unternehmen...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
3

Corona OÖ
Hexen schuld an der Pest – 5G-Masten an Corona

"Vielleicht weil in Oberösterreich viele 5G-Sender stehen." So erklärt eine Facebook-Userin eine Zeit im Bild-Meldung, dass OÖ die höchste Zahl an Corona-Neuinfektionen hat – und erhält eine nicht unerkleckliche Zahl an Gefällt mir. Abstand halten und Maske – Blödsinn. Der 5G-Mobilfunk-Mast hat Schuld! Im Mittelalter war's einfach: Da brauchte man nur ein paar Hexen verbrennen, als die Pest wütete – und der Erfolg in der Pandemiebekämpfung war gesichert. Aber Halt! Wer jetzt die Flex aus dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Ich bin weiterhin dagegen, Schulen und Kindergärten zu schließen, aber wenn die Infektionszahlen weiterhin so steigen, sind weitere bundesweite Maßnahmen wohl nicht auszuschließen."  | Foto: Land OÖ

Landeshauptmann Stelzer
Medizinischen Notstand verhindern

Mit den weiterhin hohen Zahlen an Corona-Neuinfektionen drohe eine Überlastung des Gesundheitssystems – vor allem auf den Intensivstationen der oberösterreichischen Krankenhäuser, warnt Landeshauptmann Thomas Stelzer. „Jetzt müssen wir gemeinsam alles daran setzen, diesen medizinischen Notstand zu verhindern. Halten wir uns gemeinsam an die Maßnahmen, auch wenn uns das Corona-Virus schon müde und mürbe macht“. Er mahnt die Bevölkerung zur Einhaltung der Maßnahmen. Covid19 sei keine Krankheit,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Nikolaus Stelzer ist der Direktor des BG/BRG Rohrbach. | Foto: Foto: BG/BRG Rohrbach

Corona-Virus
Cluster im Rohrbacher Gymnasium löst sich wieder auf

Im BG/BRG Rohrbach gab es bis vor kurzem einen Corona-Cluster. Die Fallhäufung stieg vorübergehend auf 30 Schüler und 22 Lehrer an. Nun hat sich die Lage aber wieder beruhigt. ROHRBACH-BERG. Am Montag vor den Herbstferien wurde bekannt, dass sich Schüler aus einer Oberstufenklasse mit dem Corona-Virus infiziert haben. Daraufhin wurden die Mitschüler in Quarantäne gesetzt und getestet. Am Donnerstag wurde bekannt, dass auch drei Lehrer betroffen waren, die in dieser Klasse unterrichtet hatten....

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Über eine Karte mit ein paar liebevollen Zeilen im Postkasten freut sich jeder – egal ob Familienmitglied, Freund oder Nachbar. | Foto: Sozialsprengel Oberes Mühlviertel
6

Soziale Aktion
SOM will in Corona-Zeiten Menschen Freude bereiten

Die Corona-Maßnahmen und insbesondere der Lockdown führen dazu, dass sich viele Menschen einsam fühlen. Aus diesem Grund hat der Sozialsprengel Oberes Mühlviertel eine besondere Aktion gestartet. BEZIRK ROHRBACH. Abstand halten, Kontakte einschränken, Ausgangssperren – die besonderen Umstände der Corona-Pandemie führt auch zu mehr Einsamkeit. Vor allem Ältere sind davon betroffen. Der Sozialsprengel Oberes Mühlviertel (SOM) hat sich daher die Frage gestellt, wie man einsamen Menschen in...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Am Ball gemeinsam tanzen, feiern und die Schulzeit Revue passieren lassen? Das ist heuer corona-bedingt nicht möglich. | Foto: BRS
4

Undurchführbar
Heuer gibt es keine Maturbälle im Bezirk

Die BezirksRundschau hat sich bei den Höheren Schulen im Bezirk umgehört. Corona macht die beliebten Maturabälle undurchführbar. Der Ball der BBS Rohrbach hätte am 24. Oktober im Centro über die Bühne gehen sollen. "Mit rund 2.500 Besuchern wäre der BBS-Ball wieder ein Highlight im jährlichen Rohrbacher Veranstaltungskalender gewesen, aber die Gesundheit und der Schutz aller hat derzeit natürlich absoluten Vorrang", bedauert Direktor Roland Franz Berlinger die Absage. Die Schule steht mit ihrem...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Bezirks-Wirtesprecher Gerhard Trautner, Christian Terink, Vorstandsvorsitzender der SMW, Eva-Maria Pürmayer und Max Jauker | Foto: Foto: WKO

Gastro-Gutschein
Unterstützung für Rohrbacher Wirte in der Corona-Flaute

Die Corona-Einschränkungen betreffen die Gastronomie im Bezirk besonders hart. Die Absage praktisch fast aller Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstage, Familienfeste oder auch Vereinsfeste bringen viele Betriebe gehörig in Bedrängnis. Angesichts der aktuellen Entwicklung werden auch viele Weihnachtsfeiern im betrieblichen oder privaten Rahmen nicht wie üblich stattfinden. BEZIRK ROHRBACH. Das Tourismusforum Rohrbach und die Wirtschaftskammer Rohrbach versuchen nun mit einem...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der Lockdown und die Ausgangssperre (zwischen 20 und 6 Uhr) dürften von 3. bis 30. November gelten. | Foto: Dragan Tatic
2

Corona-Zahlen steigen stark an
Lockdown und Ausgangsbeschränkungen ab 3. November in Österreich

Die Bundesregierung gab am 31. Oktober 2020 verschärfte Corona-Maßnahmen bekannt: Ein neuerlicher Lockdown schließt Gastronomiebetriebe, Hotels, Kinos, Theater, Bäder und Fitnessstudios. Außerdem gilt zwischen 20 Uhr und 6 Uhr früh eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Starten werden die neuen Maßnahmen am 3. November. OÖ/Ö. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne), Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Finanzminster...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die drei Mediziner appellieren an die Bevölkerung, die sozialen Kontakte zu reduzieren, um die Gesundheitsversorgung aufrechterhalten zu können. | Foto: BRS/Diabl

Corona-Krise
Ärzte warnen vor vollen Intensivstationen und reduzierten Leistungen

Angesichts der drastisch steigenden Erkrankungszahlen könnten die Auslastungsgrenze auf den Intensivstationen schon bald erreicht sein. Mit einem Maßnahmenpaket wollen oö. Spitäler die Versorgung möglichst lange aufrechterhalten. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung wird es aber nicht gehen, warnen Mediziner.  LINZ. Mit einem eindringlichen Appell haben sich führende Mediziner am Dienstag an die Bevölkerung gewandt. "Wir können die Pandemie nicht stoppen", sagt Bernd Lamprecht, Lungenfacharzt am...

  • Linz
  • Christian Diabl
Regelmäßig hält die FF Haslach Übungen ab. | Foto: FF Haslach
8

FF Haslach
Schwieriger Alltag für die Feuerwehr in Corona-Zeiten

So manche Einschränkung belastet die Feuerwehr heuer. "Nichtsdestotrotz kann sich die Bevölkerung auf ein sehr gut funktionierendes System Feuerwehr und vor allem auf eine top motivierte Mannschaft verlassen", sagt Thomas Kirschner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Haslach. HASLACH. Der Feuerwehralltag wurde im Jahr 2020 ordentlich umgekrempelt. Die Corona-Krise beeinträchtigt auch die gewohnten Abläufe der Feuerwehrer. "Während des Lockdowns mussten wir auf Übungen verzichten und auch die...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Dominik Reisinger ist Bürgermeister von Haslach und SP-Bundesrat. | Foto: SPÖ

Interview
"Gesundheitskrise wurde zur Finanzkrise"

Dominik Reisinger, Bürgermeister von Haslach, spricht im Interview mit der BezirksRundschau über Ausfälle bei Steuereinnahmen und was Haslach braucht, um gut durch die Krise zu kommen. Welche Auswirkungen hatte und hat Corona auf die Gemeinde Haslach? Die Gesundheitskrise haben wir gut im Griff. Sie hat sich aber mehr und mehr zur dramatischen Finanzkrise entwickelt. Gibt es wegen Corona Verzögerungen bei geplanten oder bereits begonnenen Projekten? Die Ausfälle bei den Steuereinnahmen für die...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Corona Ampel im Bezirk Rohrbach ist nun rot. | Foto: Foto: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Corona Ampel
Der Bezirk Rohrbach leuchtet nun rot

Am Donnerstagabend (22. Oktober) wurden nach der Sitzung der Ampel-Kommission sechs Oberösterreichische Bezirke auf rot gestellt – darunter auch der Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. Die Zahl der positiv auf das Corona-Virus getesteten Personen im Bezirk stieg in den vergangenen Tagen wieder stark an. In der Sitzung der Ampel-Kommission wurde nun beschlossen, Rohrbach auf rot zu schalten. In den orangen Bezirken Braunau, Freistadt, Eferding, Steyr-Land und Urfahr-Umgebung herrscht "hohes...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der diesjährige Leonhardiritt wurde abgesagt. | Foto: Foto: gawe

Sarleinsbach
Diesjähriger Leonhardiritt wurde abgesagt

Das Veranstaltungskomitee Reiterverein-Kameradschaftsbund Sarleinsbach hat sich nach intensiven Überlegungen entschieden den diesjährigen Leonhardiritt am 8. November unter den Umständen der Covid-Pandemie abzusagen. SARLEINSBACH. Es findet auch der traditionelle Kirtag nicht statt. "Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und auch nach Alternativen gesucht, wie zum Beispiel ein Ritt mit Segnung ohne Besucher zu Ehren des Hl. Leonhard. Nach Abwägen aller Für und Wider halten wir die...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
VTA-Geschäftsführer Ulrich Kubinger (2. v. l.) mit seinem Forscherteam, in der Hand das Produkt VTA Hydropromt FORTE. | Foto: Mittermayr/BRS
5

Forschung
Neues VTA-Produkt zerstört Coronaviren und andere Krankheitserreger in Kläranlagen

Neues VTA-Produkt für Kläranlagen eliminiert Coronaviren und andere Krankheitserreger im Abwasser. ROTTENBACH. Die vergangenen Jahre forschte das Rottenbacher Unternehmen VTA an einem Wirkstoff, der multiresistente Keime im Wasser zerstört. Herausgekommen ist das Produkt VTA Hydroprompt FORTE. Hintergrund der Forschung: die Belastung des Abwassers durch Krankheitserreger. Das gereinigte Abwasser gelangt aus der Kläranlage schließlich wieder in die Umwelt, also Flüsse und Seen.  Besonders...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in den Kindergarten oder in die Schule. Dies gilt in besonderem Maße für den ersten SARS-CoV-2-Winter in Europa. | Foto: panthermedia/oksun70
1 3

Erster COViD-19-Winter kommt
Halsweh, Husten, Fieber: Kinderkrankheit oder Corona?

Wie man gängige Kinderkrankheiten erkennt und wann ein Kind lieber zuhause bleiben soll, erklärt Walter Bonfig, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen.  OÖ. Seit Anfang 2020 dominiert die Coronapandemie das gesamte öffentliche Leben und damit auch wichtige Bereiche, die Kinder und Jugendliche betreffen, zum Beispiel Kindergärten, Schulen und Ausbildungsplätze. Es ist damit zu rechnen, dass viele Heranwachsende in den Herbst- und Wintermonaten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: woodapple/fotolia
1

Schule
Keine Corona-Tests ohne Wissen der Eltern

Für heftige Diskussionen in Elternkreisen und Aufregung in Whatsapp-Gruppen, sorgen Missverständnisse rund um das Thema Corona-Tests bei Schulkindern. Auch was den Umgang mit Schulkindern, die Corona-Symptome zeigen, betrifft, kursieren viele Gerüchte. OÖ. Grundsätzlich muss unterschieden werden, zwischen den Testungen bei Verdachtsfällen und denen im Rahmen der österreichweiten „Gurgelstudie“ des Gesundheitsministeriums.  Umgang mit VerdachtsfällenWenn bei einem Kind während des Unterrichts...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Oberösterreichische Verkehrsverbund stellt nun zusätzliche Busse zur Verfügung. Finanziert wird das vom Land OÖ. | Foto: OÖVV

Überfüllte Schülerlinien
Verkehrsverbund setzt zusätzliche Busse ein

Nach Überprüfung der Situation vor Ort, stellt der OÖ Verkehrsverbund nun Verstärkerbusse für besonders stark ausgelastete Schülerlinien bereit. Das Land OÖ investiert dafür 800.000 Euro. OÖ. Vergangene Woche hat in Oberösterreich die Schule wieder begonnen. Damit hat auch die starke Inanspruchnahme des Öffentlichen Verkehrs vor allem in der Morgenspitze wieder eingesetzt und es sind die Fahrzeuge häufig wieder bis an die Kapazitätsgrenze unter Nutzung aller zugelassenen Sitz- und Stehplätze...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ziegler, Niedermoser, Apfalter, Allerberger, Gattringer, Sprenger, Weiss (v. l.). | Foto: ÄKOÖ

Corona-Herbst
„Der Scheinwerfer muss gedimmt werden“

Renommierte Experten plädierten am Freitag in Linz für mehr Sachlichkeit und vor allem Verhältnismäßigkeit in der Corona-Krise. LINZ. „Ja, Covid-19 ist eine Krankheit an der man sterben kann und ja, es sind gesundheitliche Folgen möglich“, sagt Ärztekammer OÖ (ÄK OÖ)-Präsident Peter Niedermoser – aber es sei an der Zeit einen pragmatischen Zugang zu finden und eine gewisse Verhältnismäßigkeit einkehren zu lassen. Schließlich gebe es auch andere Krankheiten auf die das genannte zutreffe.  „Wir...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.