Cybersicherheit

Beiträge zum Thema Cybersicherheit

v.l.: Christoph Jarisch (ecoplus digital/ Haus der Digitalisierung), Barbara Salzer (BH Stellvertreterin Zwettl), Martin Merka (Innenministerium), Matteo Schnell (Innenministerium) | Foto: ecoplus
3

Schutz in digitaler Welt
Cybersicherheit Bezirks-Tour macht Halt in Zwettl

Mit dem digitalen Wandel erhöhen sich die Risiken für Cyberkriminalität. Dazu fand kürzlich eine Veranstaltung in Zwettl  statt. ZWETTL/NÖ. Cybercrime und Cyber-Safety: Zur Bewusstseinsbildung und Prävention dieser Probleme wollen das Bundesministerium für Inneres und das Haus der Digitalisierung auf Aufklärungsmaßnahmen setzen. Eine Bezirkstour dient dazu, das Bewusstsein für Sicherheit im digitalen Raum zu schärfen. Ratgeber, Workshops und Co. Seit dem Jahr 2021 engagiert sich ecoplus Digital...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
Niederösterreich GVV Präsident Rupert Dworak, Innenminister Gerhard Karner, Gemeindebund Österreich Präsident Johannes Pressl. | Foto: BMI Jürgen Makowecz
3

Innenminister
Schwerpunkt Cybersicherheit im Haus der Digitalisierung

Schutz vor Cybercrime für niederösterreichs Gemeinden BEZIRK/NÖ. Niederösterreichs Gemeinden werden immer digitaler. Damit steigt aber auch die Gefahr, Opfer von Cyber-Attacken zu werden. Im Rahmen seines mehrjährigen Schwerpunkts zum Thema Cybersicherheit lud das ecoplus Haus der Digitalisierung gemeinsam mit dem Innenministerium zu einem Cybersicherheitstag für Gemeinden ins reale Haus der Digitalisierung nach Tulln. „In unserer digitalen Welt ist auch moderne und bürgernahe Gemeindearbeit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Markus Aulenbach ist Geschäftsführer der Nextstep IT GmbH. | Foto: Victoria Edlinger
2

Cybersicherheit bei Gemeinden
Unsere Daten sind im Bezirk Tulln sicher

Die Gemeinde Korneuburg, das WIFI und das Land Kärnten: Immer wieder sind Cyberangriffe Thema. BEZIRK. Gemeinden müssen sicherstellen, dass die gesammelten Daten entsprechend den Datenschutzgesetzen geschützt werden. Sie bewahren etwa Daten zu Einwohnern wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsbürgerschaft und Familienstand, Grundbuchdaten, Infos zu Gewerbetreibenden und Unternehmen in der Gemeinde und zu Vereinen. "Kommunen werden gezielt attackiert, was die Angriffe raffinierter und die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Laut einer aktuellen CyberRisk-Analyse der KSV1870 Nimbusec GmbH sind drei von zehn heimischen Betrieben weiterhin nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle zuverlässig zu erkennen.  | Foto: Gorodenkoff/panthermedia
4

Cyberkriminalität
Jeder dritte Betrieb erkennt Cyberangriffe nicht

Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) der österreichischen Betriebe überschätzen die eigene IT-Sicherheit. Weiters hat jeder vierte heimische Betrieb kein passendes Cyber-Notfallkonzept, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. ÖSTERREICH. Drei von zehn heimischen Betrieben sind weiterhin nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle zuverlässig zu erkennen. Das zeigt die Analyse von KSV1870 Nimbusec GmbH bei der rund 250.000 Unternehmenswebseiten überprüft wurden. Ebenfalls aufgezeigt wird,...

  • Julia Steiner
Josef Riedinger, Anna Furch, Hermann Fally, Direktor Rudolf Riener und Direktor Johannes Singer. | Foto: privat
1

Cybersicherheit bzw. Cybercrime in der Volksbank Mistelbach für KMU

Am 17. Oktober  organisierte die kommunale Sicherheitsplattform Mistelbach einen Vortrag mit Josef Riedinger - Leiter der Cybercrime-Einheit im Landeskriminalamt NÖ - in der Volksbank Mistelbach. Im Auditorium waren vor allem Vertreter der KMU anwesend, deswegen wurde in dem sehr praxisorientierten Vortrag der CEO-Fraud, die Passwortsicherheit, der Identitätsdiesbstahl und vor allem der Mechanismus einer Erpressersoftware detailliert dargestellt. In diesem Zusammenhang wurden insbesondere auch...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.