Darm

Beiträge zum Thema Darm

Bei Durchfall braucht die Darmflora Hilfe. | Foto: Nopphon_1987/Shutterstock.com

Für eine gesunde Darmflora
Welche Ballaststoffe dem Darm bei Durchfall helfen

Durchfall ist eine natürliche und nützliche Reaktion des Körpers. Durch häufigen, dünnen und weichen Stuhlgang will sich der Körper rasch von schädlichen Keimen oder Substanzen befreien. ÖSTERREICH. Ob durch Einnahme bestimmter Medikamente, durch verunreinigte Lebensmittel oder durch Nahrungsmittelunverträglichkeit bedingt, bringt Durchfall das Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht. Dieses muss somit wiederhergestellt werden. Dazu sind Ballaststoffe als Nahrungsgrundlage für nützliche...

  • Margit Koudelka
Für ein starkes Immunsystem im langen Corona-Grippe-Winter spielt der Darm eine entscheidende Rolle. | Foto: Shopping King Louie / Shutterstock.com

Sitz des Immunsystems
Der Darm und die Abwehrkräfte

Der Darm spielt in der Immunabwehr eine besonders wichtige Rolle. ÖSTERREICH. Der Darm eines erwachsenen Menschen ist etwa 8 Meter lang und hat eine Oberfläche von bis zu 500 Quadratmetern. Diese enorme Masse ist nicht nur für die Verdauung wichtig, sondern spielt auch für das Immunsystem eine entscheidende Rolle. Etwa 70 % aller Immunzellen tummeln sich hier und fast 80 % aller menschlichen Abwehrreaktionen spielen sich im Darm ab. Während bestimmte Zellen im Dünndarm das Immunsystem...

  • Wien
  • Michael Leitner
Die Diätologin Elisabeth Kranzl (r.) bei einem Beratungsgespräch. | Foto: OÖG
4

GESUNDHEIT
Bestimmte Lebensmittel stärken das Darm-Mikrobiom

FREISTADT. Eine gesunde Darmflora spielt eine wesentliche Rolle für die Allgemeingesundheit. Gerät das Bakterienmilieu im Darm aus dem Gleichgewicht, können Krankheiten auftreten. Aktuelle Studien zeigen, dass bestimmte Lebensmittel das Wachstum von „guten“ Bakterien mit entzündungshemmenden Eigenschaften fördern können. „Diese Erkenntnisse könnten die Basis für die wirksame Behandlung und sogar die Prävention bestimmter Erkrankungen darstellen", sagt Elisabeth Kranzl. Die Diätologin vom...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Nach den üppigen Feiertagen kann es vorkommen, dass es im Magen zwickt und die Hose nicht mehr zugehen will. | Foto: doucefleur / Fotolia

Nach meist kalorienreichen Festtagen freut sich der Verdauungstrakt über eine Verschnaufpause
Wenn sich die Feiertage auf den Magen schlagen

Ein Glühwein hier, ein Punsch da, dazu ein paar Kekse, ein fetter Gänsebraten und womöglich ein Glas Sekt zuviel in der Silvesternacht: Die Feiertage rund um Weihnachten und Neujahr machen der Verdauung ganz schön zu schaffen. Nicht selten rächt sich das mit Sodbrennen, Magenschmerzen, Blähungen und dem einen oder anderen Kilo mehr auf der Waage. Dann ist es höchste Zeit, dem Magen-Darmtrakt etwas Gutes zu tun. Magen- und DarmfreundeEines der besten Rezepte, um die Verdauung in Schwung zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
4

Darmgesundheit
Der Darm als Zentrum der Gesundheit

WELS (ah). Der Darm ist das Zentrum unserer Gesundheit. Geht’s unserem Darm gut, geht’s auch uns gut. Er ist für die Verdauung, den Stoffwechsel, der Immunabwehr und für die Verhinderung von Entzündungsprozessen zuständig. Neu zugeschrieben wird dem Bauchorgan immer mehr Bedeutung hinsichtlich Bauchgefühl und Mikrobiom, der Gesamtheit aller Bakterien, die sich in unserem Darm aufhalten. Blähungen, Durchfälle und Verstopfungen als Anzeichen für Probleme mit dem Darm„Ist der Darm nicht gesund,...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Bei Krämpfen im Magen-Darm-Bereich kann auch eine Magnesium-Unterversorgung die Ursache sein. | Foto: Africa Studio / Fotolia
2

Magnesium ist auch für die Darmgesundheit wichtig

Magnesium ist ein wichtiger Mineralstoff für Muskeln und Nerven. Ein Mangel äußert sich nicht nur durch Wadenkrämpfe, sondern kann sich auch im Magen-Darm-Bereich bemerkbar machen. Im Verdauungstrakt ist ein optimales Zusammenspiel von Nerven und Muskeln besonders wichtig. Ist dieses gestört, kann es zu Durchfall, häufig abwechselnd mit Versopfung aber auch Übelkeit und Erbrechen kommen. Bei derartigen diffusen Beschwerden sollte man deshalb auch einen möglichen Magnesiummangel in Erwägung...

  • Margit Koudelka
In der beschwerdefreien Zeit wirkt Bewegung nachweislich positiv. | Foto: Fotolia / ryanking999

Wie Sie dem entzündeten Darm Gutes tun können

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind derzeit noch nicht heilbar. Therapiemaßnahmen zielen vor allem darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern, Beschwerden zu lindern und entzündliche Schübe zu minimieren. Auch Betroffene selbst können einiges für mehr Wohlbefinden beitragen. Immer mit der Ruhe Beispielsweise kann Stress ein Auslöser für Krankheitsschübe sein. Experten raten deshalb, ausreichend Entspannungsphasen in den Alltag einzubauen....

  • Margit Koudelka
Das Reizdarmsyndrom verursacht unangenehme Beschwerden. | Foto: ryanking999 / Fotolia
1 4

Reizdarmsyndrom: Wenn der Bauch rebelliert

Das Reizdarmsyndrom ist ein Sammelbegriff für Beschwerden des Verdauungstraktes, denen keine feststellbaren, krankhaften Organveränderungen zugrunde liegen. Betroffene haben dennoch einen sehr hohen Leidensdruck: Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfälle mindern die Lebensqualität. Die Darmerkrankung kann den oberen Verdauungstrakt, Dickdarm oder Dünndarm betreffen. Beim Arzt können durch einen H2-Atemtest Fructos- und Laktoseintoleranz und durch eine Darmspiegelung Morbus Crohn...

  • Elisabeth Schön
Nach einer Antibiotika-Therapie ist es ratsam, die Darmflora wieder aufzubauen. | Foto: rangizzz / Fotolia

Nach Antibiotika die Darmflora stärken

Durch Antibiotika werden Bakterien, Parasiten oder Pilze am Wachstum gehindert oder abgetötet. Sie werden bei bakteriellen Infektionen, wie Lungenentzündungen, Angina oder Harnwegsentzündungen eingesetzt. Antibiotika sind hilfreiche und notwendige Medikamente, die bei einer Vielzahl durch Bakterien ausgelösten Erkrankungen eingesetzt werden. Bei Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, zum Beispiel Grippe, haben Antibiotika keine Wirkung. Antibiotika richtig einnehmenDer Arzt...

  • Elisabeth Schön
Kräuter helfen mit, den Magen wieder einzurenken. | Foto: leszekglasner/Fotolia

Beruhigendes für den Magen

Übelkeit und Sodbrennen sind die häufigsten Ursachen einer Magenverstimmung. Als "Erste-Hilfe-Maßnahme" haben sich verschiedene Kräuter bewährt: Die Pfefferminze ist reich an ätherischen Ölen wie Menthol, das im Verdauungstrakt unliebsame Bakterien bekämpft. Pfefferminze regt Leber und Gallenblase an und aktiviert den Gallenfluss. Besonders wirksam ist das Kraut bei Magen- und Darmkrämpfen, Völlegefühl sowie Gallenproblemen. Bitterstoffe des EnziansDer gelben Enzians verstärkt die Produktion...

  • Silvia Feffer-Holik
Eiswürfel können Krankheitserreger bergen. | Foto: slast20/ Fotolia.com

Urlaub: Wenn Magen und Darm rebellieren

Blähungen, Magenprobleme, Durchfall oder Verstopfung sind keine angenehmen Reisebegleiter. Ein Urlaub in fremden Ländern bedeutet auch für den Magen-Darm-Trakt eine Umstellung, die ihm oft nicht behagt. Bei Magenproblemen können Schonkost und ätherische Öle aus Enzianwurzel oder Pfefferminze windtreibend und krampflösend wirken. gesund.at verlost 5 Exemplare des Buches "Was meinem Darm gut tut" - hier geht´s zum Gewinnspiel. Bei Durchfall auf den Kreislauf achten Bei Durchfall haben sich...

  • Silvia Feffer-Holik

MINI MED Vortrag: Darm & Co. Wissenswertes rund um den Verdauungstrakt

Ein gesunder Darm gilt als Basis für ein langes Leben. Mindestens 30.000-40.000 ÖsterreicherInnen leiden an den heute immer noch unheilbaren chronisch entzündlichen Darmkrankheiten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Darmerkrankungen gehören zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten. Die Zahl der Erkrankungen hat in den letzten Jahrzehnten in den westlichen Industrienationen erheblich zugenommen. Ist Vorbeugung möglich? Welche Rolle spielt die Ernährung? Und wann ist eine Operation sinnvoll?...

  • Linz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Wer sich oft ärgert, sollte seinem Bauch zuliebe kürzer treten. | Foto: Halfpoint - Fotolia.com
2

Warum sich Sorgen auf den Darm schlagen

Unser Darm denkt mit. Auf Ärger reagiert er mit Bauchgrummeln und Unwohlsein. Doch warum ist das eigentlich so? Im gesamten Bauchraum befinden sich mehr Nervenzellen als im Rückenmark. Mehr als 100 Millionen dieser sogenannten Neuronen machen unser Bauchhirn ähnlich „denkfähig“ wie unser Kopfhirn. Hallo Bauch, hier spricht Kopf Beim Abrufen von Informationen bedienen sich beide einer Art Emotions-Gedächtnis-Speicher. Das bedeutet, dass früheste Erfahrungen und Gefühle auf der „körpereigenen“...

  • Sylvia Neubauer
Frauen sind aufgrund der Hormone Östrogen und Progesteron häufiger von Verstopfung betroffen. | Foto: inesbazdar - Fotolia.com

Leiden Sie unter Verstopfung?

15% der europäischen Bevölkerung haben Probleme mit Verstopfung. Von Verstopfung oder Obstipation spricht man bei weniger als drei Stuhlgängen pro Woche. Die Ursachen sind unterschiedlich und sollten bei längeren Beschwerden jedenfalls abgeklärt werden. Frauen sind aufgrund der weiblichen Geschlechtshormone häufiger von einer trägen Verdauung betroffen, vor allem Schwangere gelten als typische Verstopfungspatientinnen. Neben Hormonen tragen eine geringe Flüssigkeitszufuhr sowie eine...

  • Julia Wild
Wenn wir im Arbeitsstress sind, entscheiden wir uns oftmals für einen besonders ungesunden Snack. | Foto: Miriam Dörr - Fotolia.com
3

Stress macht Lust auf ungesundes Essen

Im Stress greifen wir viel zu oft zu fettigen Snacks, Softdrinks oder Süßigkeiten. Prinzipiell sind sich Mediziner einig: Stress ist ungesund. Wer regelmäßig unter zu starkem Druck steht, tut der Psyche damit ebenso wenig Gutes wie dem Körper. Die Anspannung schadet unter anderem Immunsystem und Blutgefäßen, auch der Magen spielt dann gerne verrückt. Umso wichtiger wäre es, in solchen Situationen wenigstens vernünftig zu essen, doch das fällt vielen Menschen äußerst schwer. Schlechtes Gewissen...

  • Michael Leitner
Unser Magen ist ein fragiles Wesen, unter Stress leidet er. | Foto: detailblick-foto - Fotolia.com

Was Stress mit Durchfall zu tun hat

Stress kann dem Magen ganz schön zusetzen, umgekehrt stressen uns Magenprobleme - Ein Teufelskreis. Das moderne Arbeitsleben setzt viele Menschen unter gehörigen Leistungsdruck, immer mehr klagen über zu viel Stress. Während das Burnout-Syndrom in diesem Zusammenhang zum Modewort avanciert ist, werden andere Folgen gerne unterschätzt. Auch Psyche leidet Tatsächlich kann dauerhafte Überlastung durch zu viel Stress unserem Körper ganz schön zusetzen. Besonders empfindlich ist unser...

  • Michael Leitner
Viel trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich. Vor allem Wasser oder ungesüßte Tees. | Foto: Bred_amp_Co - Fotolia
1 3

Diätologin rät: "Ruhig über den Durst trinken"

Ausreichend Trinken ist nicht nur bei Hitze unerlässlich, wie das LKH Schärding informiert. BEZIRK (ebd). Der Körper eines Erwachsenen besteht zu rund 60 Prozent aus Wasser. Täglich verlieren wir etwa 2,5 Liter Flüssigkeit über Nieren, Darm, Haut und Atmung. „Bei Fieber, in überhitzten Räumen, körperlicher Anstrengung, Durchfall und Erbrechen ist der Bedarf besonders groß und muss daher entsprechend gedeckt werden“, erklärt Elisabeth Schmidbauer, BSc., Diätologin am LKH Schärding. „Einen Teil...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Foto:  sigrid rossmann/pixelio
1

Warum die Kraft aus der Mitte kommt

Ob Geschäftsleute oder gestresste Eltern: Wer auf Darmgesundheit achtet, stärkt auch die Leistungsfähigkeit. (skl). Alltagsstress, ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und Medikamente können den Darm daran hindern, die für unseren Organismus so wichtigen Aufgaben der Immunabwehr auszuführen. Denn: Eine intakte Verdauung ist die Grundbedingung für die Gesunderhaltung von Körper und Geist, schließlich produziert der Darm 80 Prozent unserer Immunzellen zur Abwehr von Krankheiten. Selbst für die...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Oberarzt Johannes Angleitner-Flotzinger, Leiter des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums seit 2012. | Foto: KH BHS Ried

1. Innviertler Beckenbodentag: Blase und Darm fit halten

Am Samstag, 15. Juni, von 9 bis 12 Uhr findet der erste Innviertler Beckenbodentag im Seminarzentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried statt. RIED. Der erste Innviertler Beckenbodentag steht ganz im Zeichen der Vorsorge. Wie halte ich Blase und Darm fit? Dazu informieren Fachexperten in diversen Vorträgen wie - operative Therapiemöglichkeiten bei Senkung und Blasenschwäche - Therapiemöglichkeiten bei Reizblase - Abklärung und Therapiemöglichkeiten bei Stuhlinkontinenz -...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Darm aus Sicht einer Diätologin

SCHLEISSHEIM (bf). Am Montag, 15. April, hält Diätologin Cornelia Wagner im Sitzungssaal des Gemeindezentrums einen Vortrag zum Thema "Darm - Sitz der Gesundheit". Sie behandelt Fragen wie "Welchen Einfluss haben meine Ernährung und mein Lebensstil auf den Darm?" oder "Wie funktioniert meine Verdauung?". Beginn ist um 19.30 Uhr.

  • Wels & Wels Land
  • Barbara Forster

Gesundheitsvortrag - der WirMühlviertler

Gesundheits-Vortrag der WirMühlviertler Wir möchten Dich gerne zu unserem nächsten Wir Mühlviertler-Gesundheitsvortrag zum Thema: Darmreinigung / Darmsanierung / Entgiften und entschlacken einladen. Am Donnerstag, 29.11.2012 – 19.30 Uhr, Roadlhof Keck, Wintersdorf 17, 4204 Anmeldung erforderlich! Eintritt: €7 Referentin: Helga Gruber (spricht aus langjähriger Erfahrung) Darmreinigung: Vorstellung der Methoden: Einlauf, Colon Hydrotherapie, Sauerkraut, Glaubersalz; über das Heilfasten spricht...

  • Zwettl
  • Wir Mühlviertler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.