Datenschutzkommission

Beiträge zum Thema Datenschutzkommission

Rund 23.000 Stammdaten von Studierenden wurden widerrechtlich heruntergeladen.
 | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
2

Datenklau an der Uni
23.000 Stammdaten von Studierenden widerrechtlich heruntergeladen

Das Datensystem der Universität Innsbruck war am Abend des 21.12.2023 Ziel einer unerlaubten Datenabfrage, bei der rund 23.000 Stammdaten von Studierenden widerrechtlich heruntergeladen wurden. INNSBRUCK. Die Universität hat die notwendigen Gegenmaßnahmen gesetzt sowie alle betroffenen Studierenden und auch die Datenschutzkommission informiert. Außerdem wurde die Polizei eingeschaltet. Über die Hintergründe, die möglichen Motive und die möglichen Täter:innen können derzeit aus...

google.facebook Isabella Meinhardt und die Google untergetauchten, runderneurten Verleumder

https://winfosite.wordpress.com/2014/04/20/die-wahren-helden-pfarrer-thumm-ines-kuster-isabella-meinhardt-bettina-wulff-claudia-roth-zahlreiche-ehrungen/ http://messagemirrordaily.blogspot.de/2015/06/isabella-meinhardt-universitat-gieen.html http://www.meinbezirk.at/wien/leopoldstadt/themen/smith-sarah.html Der US-Internetkonzern Google steht in der Kritik europäischer Datenschützer, da er die Nutzerdaten seiner gut 60 verschiedenen Angebote und Dienste in einer Datenbank zusammenführt. "Die...

  • Wien
  • Neubau
  • volker resetarits

google.at EuGH: Datenschutz Grundsatzurteil gegen Datenschutzverbrechen

Google-Urteil des EuGH: Datenschutz Grundsatzurteil www.datenschutzbeauftragter-online.de/google-urteil-eugh.../8011/ 02.06.2014 - Dem Urteil zu Grunde lag das Verfahren eines spanischen Bürgers, der sich gegen Google Spain und Google Inc. mit der Begründung wandte, ... https://www.google.at/#q=sarah+smith+isabella+meinhardt m Urteil des EuGH heißt es, dass sich Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo an die Datenschutzrichtlinie der Europäischen Union halten müssen und sich nicht auf...

  • Wien
  • Neubau
  • isabella meinhardt

Kommentar: Vorbildfunktion

Auch ohne juristische Fachausbildung ist das Datenschutzgesetz recht klar: Videoüberwachung, sofern die Daten digital gespeichert werden, muss bei der Datenschutzkommission angemeldet und vor Ort gut sichtbar gekennzeichnet werden. In dieser Beziehung ist das Land Salzburg eindeutig säumig. Bis vor Kurzem wusste dort niemand über die tatsächliche Zahl an Kameras Bescheid, da fällt es natürlich schwer, sie bei der Datenschutzkommission anzugeben. Problematischer als dieser Mangel an konkreten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.