Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

AK-Bezirksstellenleiter Andreas Riedl, Vorstandsmitglied Gerda Erdner, Vorsitzender Thomas Arthaber, Referentin Tamara Ehs, Vorstandsmitglied Pauline Gschwandtner, Wolfgang Weidinger (Volksbank) und Bürgermeister Gerhard Lentschig (v.l.) beim Vortrag über die österreichische Demokratie. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Vortrag in Horn
Wie steht es um die Demokratie in Österreich?

Bei der Auftaktveranstaltung der Waldviertel Akademie am Mittwoch, 15. März kamen rund 50 Besucher in den Saal der Arbeiterkammer in Horn und lauschten den Erörterungen von Dr. Tamara Ehs. HORN. Ehs ist promovierte Politikwissenschafterin sowie Demokratiewissenschafterin und verbindet akademische Forschung, politische Beratung und politische Bildung in einer Brücken- und Mittlerfunktion zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie ist auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
31

Parlament Wien
Blick ins "Herz der österreichischen Demokratie"

Am 12. Jänner öffnete das Parlament nach dem Umbau seine Pforten. Bis zu drei Stunden Wartezeiten nahmen Besucher bei den Tagen der offenen Tür (Samstag und Sonntag) in Kauf, um sich das Hohe Haus, das um 352,2 Millionen Euro saniert wurde, von innen anzusehen. Wir waren mitten drin statt nur dabei. Ein Erlebnisbericht. NÖ / WIEN. Ein Meer aus Regenschirmen vor dem Parlament am Sonntag: Der Tag der offenen Tür, der sowohl Samstag als auch Sonntag von 10 bis 17 Uhr angeboten wurde, haben nicht...

Demokratie-Workshop an der LBS Schrems

Was ist Politik und was geht mich das an? Diesem Thema widmete sich die 2. Klasse der Bankkaufleute und Finanzdienstleistungskaufleute an der LBS Schrems. Dieser Workshop hat das Ziel, den Lehrlingen Aufgabe, Funktion und Zusammensetzung des Parlaments anschaulich näher zu bringen. Mag. Friedl erarbeitete mit den Schüler/-innen z. B. die Themen Demokratie und geschichtliche Entwicklung, Parlament, Gesetzgebung und Wahlen. Wichtig dabei ist, den jungen Menschen ein grundlegendes Verständnis zu...

Doris Wagner, Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst in der Bildungsdirektion NÖ, Landtagspräsident Karl Wilfing sowie Pädagoge Günther Hledik von der LBS Schrems.  | Foto: NLK/Pfeiffer

Berufsschullandtag fördert politische Bildung

SCHREMS (red). Seit Beginn seiner Amtszeit ist für Landtagspräsidenten Karl Wilfing die politische Bildung der Kinder und Jugendlichen ein großes Anliegen. Daher hat er Anfang des Jahres die Initiative „Berufsschullandtag“ ins Leben gerufen. Dabei erleben die Schüler der Landesberufsschule Schrems hautnah, wie der Landtag und damit wie Demokratie funktioniert. „Demokraten werden nicht geboren. Wir müssen jede Generation erneut davon überzeugen, dass unsere parlamentarische Demokratie unser...

Leonore Delijaj, Annemarie Eggerth, Christiane Grafenender, Enes Arslan, Klaus Niederl, Gerd Müller | Foto: LBS Schrems

Demokratie in Bewegung: Parlament an der LBS Schrems

Politik, Parlament, Demokratie greifbar gemacht SCHREMS (red). Was habe ich persönlich mit Politik zu tun? Wozu wählen gehen? Was genau ist Demokratie? Was passiert im Parlament und wer ist warum im Parlament vertreten? Fragen wie diese wurden am 23. Oktober an der Landesberufsschule Schrems im Workshop „Demokratie in Bewegung“ interaktiv behandelt. Gerd Müller vom Wirtschaftsmuseum gelang es, den Lehrlingen bewusst zu machen, wie wichtig politische Teilhabe für ihr ganzes Leben ist....

Frauenvolksbegehren: So viele Unterstützer hat das Volksbegehren in deiner Gemeinde. | Foto: Pamela-Rußmann
3

GRAFIK: Wie viele Unterstützer hat das Frauenvolksbegehren in deiner Gemeinde?

Nicht nur Nichtraucher bitten derzeit um Unterschriften: Bis 4. April 2018 kann man das Frauenvolksbegehren noch mit einer Unterschrift unterstützen. Die Bezirksblätter zeigen dir, wie viele Unterstützer das Volksbegehren in den mehr als 2000 Gemeinden Österreichs bisher gefunden hat. 2,44 Prozent. So viele NiederösterreicherInnen unterstützen das Frauenvolksbegehren, welches noch bis 4. April 2018 unterschrieben werden kann. Damit haben sich bisher (Stand Montag, 12.3.2018) etwas mehr als...

Demonstration für das allgemeine Frauenwahlrecht
am 19. März 1911, dem ersten Frauentag, in Wien. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
2 6 4

Österreich feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht – Mit Grafik: "Seit wann dürfen Frauen in Europa wählen?"

Die politische Beteiligung von Frauen war nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Frauen mussten einen langen Weg gehen, bis sie ihr Recht auf politische Mitbestimmung im Jahr 1918 erlangten. Unsere interaktive Grafik zeigt, dass Österreich damit eine Vorreiterrolle in Europa einnahm. Im Rahmen der Gründung der österreichischen Republik wurde das "allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts" festgeschrieben . Im Jahr darauf – 1919 -...

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteur Oswald Hicker zur möglichen Wahlanfechtung der Grünen in Niederösterreich

Ernst oder Faustpfand? - Kommentar zur (möglichen) Anfechtung der Landtagswahl

Ist es den Grünen in Niederösterreich ernst, mit der Drohung, die Landtagswahl vom 28. Jänner anzufechten oder handelt es sich nur um ein Faustpfand, um mehr Geld für die Partei rauszuholen? Die Grünen drohen die Wahl anzufechten. Grund: Zu viele Zweitwohnsitzer durften angeblich nicht wählen. Die Regel gibt es, weil Schindluder getrieben wurde. Derzeit steht etwa ein Ex-Ortschef wegen Scheinanmeldungen vor Gericht. Dass damit endlich Schluss ist, dagegen haben wohl auch die Grünen nichts. Ob...

Mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten und weniger lästige Bürokratie verspricht Klaus Schneeberger, Klubobmann der Volkspartei Niederösterreich | Foto: Ramberger
3 2 2

Schneeberger: "Mehr Demokratie, weniger Bürokratie"

Klaus Schneeberger, Klubobmann der niederösterreichischen Volkspartei, gab einen Ausblick auf die anstehende Landtagssitzung und zog Bilanz über die endende Legislaturperiode. Er gebe Johanna Mikl-Leitner Recht, wenn Sie sagt, dass "wir im besten Niederösterreich leben, das es je gab", so Klaus Schneeberger. Investitionen mit Nachhaltigkeit Durchaus stolz lieferte der Bürgermeister von Wiener Neustadt Zahlen, Daten und Fakten zu den Errungenschaften der letzten fünf Jahre und zeigt sich...

Foto: Verlag
1

Satire zur schwindenden Demokratie

BUCH TIPP: Die Abschaffung der Demokratie Das Titelbild zeigt, worum es im Satire-Buch geht: Die Beschreibung der negativen Entwicklung der Welt. Wolfgang Bittner lebt als Schriftsteller in Göttingen, der promovierte Jurist veröffentlichte bereits über 60 Bücher und hat Ahnung. Er zeigt in kurzen Kapiteln auf, wie es möglich ist, eine Auszeichnung wie den Friedensnobelpreis zu bekommen und gleichzeitig weltweit Kriege zu führen. Die Wahrheit tut weh, ein Buch das Augen öffnet. Verlag Westend,...

Wehrpflicht. Demokratie. Pluralität. Populismus. Das alles sind „WIR“ oder doch nicht?

Nach der Volksbefragung über die Wehrpflicht wird in den Medien geschrieben: „Die haben ihre Ohrfeige erhalten.“ Typisch Österreich! Man hängt die ganze Volksbefragung bezüglich Wehrpflicht an Parteien und einzelnen Personen auf! Man vergisst, dass über eine Sache und nicht über Personen abgestimmt wurde, auch wenn viele aus anderen Hintergründen bei dieser Befragung losgezogen sind. Hier stellt sich die Frage: Wovon lebt eigentlich so ein demokratisches Land? Fühlen wir uns selbst noch...

  • Gmünd
  • Gerhard Holzweber

Meinung - Demokratie-politische Mittel

Die oppositionelle Unzufriedenheit in Litschau mit dem „Regime“ ist weder neu, noch überrascht es. Wenn eine „Farbe“ im Alleingang beschließen kann, was sie will, weil die Mehrheitsverhältnisse entsprechend sind, ist nachvollziehbar, dass beim politischen Mitbewerber Ohnmachtsgefühle aufkommen. Wenn sich, wie jüngst in Litschau, also die Gelegenheit ergibt, ein politisches Ausrufezeichen zu setzen, ist nachvollziehbar, dass das auch geschieht. Wäre es nur um des Justaments wegen gewesen, hätte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.