Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Über 100 junge Menschen besuchten die neue Lehrlingsplattform des Tiroler Landtages. | Foto: © Land Tirol/Järvinen
4

Demokratielandschaft Tirol
Lehrlingsplattform: Zu Gast im Tirol-Landtag

Das Format "Demokratielandschaft Tirol" wurde vor Kurzem um ein weiteres Angebot bereichert. Diesmal entstand ein Format für Lehrlinge, das jungen Menschen Einblicke in die Funktionsweisen und Strukturen des politischen Systems gibt.  TIROL. Von Montag bis Mittwoch fand erstmals die „Lehrlingsplattform“ statt. Der dafür eigens entwickelte Workshop „Demokratie und Du“ bot über 100 Jugendlichen und Jungerwachsenen, die sich bereits in der Ausbildung oder kurz davor befinden, die Gelegenheit, sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von Montag bis heute Freitag fand die Demokratielandschaft im Tiroler Landtag statt. | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
5

Demokratielandschaft Tirol
Aktiv an der Demokratiebildung mitarbeiten

Fünf Tage lang waren 411 SchülerInnen aus allen Teilen Tirols damit beschäftigt, sich in unterschiedlichen Workshops mit der heimischen Demokratie, der Europäischen Union, ihren Kinder- und Jugendrechten sowie dem Umgang mit Sozialen Medien auseinanderzusetzen. TIROL. Die SchülerInnen erarbeiteten sich zunächst die theoretischen Grundlagen mit Politik- und MediendidaktikerInnen, im Anschluss folgten Interviews und Diskussionen mit Landtagsabgeordneten sowie ExpertInnen aus Wissenschaft und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In einer einstimmigen Entscheidung beschloss die Tiroler Landesregierung die Neubesetzung für das Amt des Präsidenten des Landesverwaltungsgerichts Tirol. | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
2

Leute
Neuer Präsident des Landesverwaltungsgerichts: Klaus Wallnöfer

Die Neubesetzung des Amtes als Präsident des Landesverwaltungsgerichts Tirol stand an. Dabei konnte sich die Tiroler Landesregierung einstimmig auf Klaus Wallnöfer festlegen. Wallnöfer wird ab dem 1. Mai 2023 das Amt antreten. TIROL. Derzeit besetzt Klaus Wallnöfer noch den Vorstand der Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen und Landwirtschaftsrecht des Landes Tirol. Mit dem 1. Mai 2023 wird er das Amt des Präsidenten des Landesverwaltungsgerichts Tirol antreten. Er wurde in Folge eines...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als Solidaritätsbekundung für die Ukraine wurde abends bei Einbruch der Dämmerung das Befreiungsdenkmal am Landhausplatz in Innsbruck in den ukrainischen Nationalfarben blau und gelb beleuchtet. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Ukraine-Krieg
„Wir dürfen nicht tatenlos zusehen"

TIROL. Der Angriffskrieg auf die Ukraine seitens Russland hinterlässt die Welt in Fassungslosigkeit. Das Thema wurde auch beim Arbeitsgespräch zwischen Bundeskanzler Nehammer, Ministerpräsident Söder und LH Platter in Wien angesprochen. LH Platter: „Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie ein europäischer Staat militärisch angegriffen wird“. Die militärischen Aggressionen müssen sanktioniert werdenAufgrund der besonderen Aktualität und der dramatischen Entwicklungen des gestrigen Tages war beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol finden am 27.2. die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen statt. 856 Listen treten zu den Gemeinderatswahlen an. | Foto: pixabay/geralt

Gemeinderatswahlen 2022
Wahlkarten beantragen, ausfüllen, abgeben?

TIROL. Bald ist es soweit und die Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen stehen am 27. Februar 2022 an. Noch bis zum 25. Februar können Wahlkarten beantragt werden. Wahlen in 273 Tiroler GemeindenMit Ausnahme von Innsbruck, Matrei am Brenner, Musau und Wängle, werden am 27. Februar 2022 die restlichen Tiroler Gemeinden neue GemeinderätInnen und BürgermeisterInnen wählen.  Für alle Wahlberechtigten, die am Wahlsonntag aus bestimmten Gründen das Wahllokal nicht selbst aufsuchen können,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Bild zeigt die große Südtirol-Kundgebung in Innsbruck am 22. April 1946. 
 | Foto: © Landesbildstelle Tirol
2

Tirol–Südtirol
Virtuelle Ausstellung über Schicksal Tirols und Südtirols

TIROL. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst – TAP – hat eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ startete die Ausstellung.  Die Zeit nach dem 2. WeltkriegEine umfassende Bildreihe der virtuellen Ausstellung "Tirol/Südtriol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung", zeigt die zahlreichen weitgreifenden Einschnitte und massiven Auswirkungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ideen aufschreiben! Bis zum 31. Jänner 2021 gilt die Bewerbungsfrist zum Bildungsinnovationswettbewerb.  | Foto: pixabay.com (Symbolbild)

Bildungsinnovationspreis 2021
Bewerben ist ab jetzt möglich

TIROL. Seit dem Jahr 2010 schreibt das Land Tirol alle zwei Jahre einen Bildungsinnovationspreis in zwei Kategorien aus. Das Ziel ist es, die herausragenden Leistungen und Innovationen im Bereich der Erwachsenenbildung und des öffentlichen Büchereiwesens zu würdigen und stärker sichtbar zu machen. Für das kommende Jahr 2021 wurde der Themenschwerpunkt „Demokratie leben & gestalten – Konzepte und Projekte der Tiroler Erwachsenenbildung zur Unterstützung eines demokratiepolitischen Handelns in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In seiner Rede betonte LH Günther Platter, dass die Landesgeschichte geprägt ist von schmerzhaften, aber auch hoffnungsvollen Momenten, wie etwa dem Sieg über den NS-Terror.
 | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
5

Gedenken
Vor 100 Jahren Auszug der Südtiroler Abgeordneten

TIROL. Die Landtagssitzung am 19. November stand ganz im Zeichen des Ereignisses vor 100 Jahren. Am 16. November 1920 traten im Tiroler Landtag nämlich letztmalig MandatarInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol zusammen. Gleichzeitig feierte man neben dem Gedenken an diesen dunklen Tag die Wiederauferstehung der Demokratie vor 75 Jahren, am 25. November 1945 als in Tirol wieder freie Wahlen statt fanden.  Geschichtliche MarksteineAm Gedenktag gab es unter anderem Redebeiträge von Landtagspräsidentin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Liste Fritz-LA Sint kritisiert das Vorgehen der Tiroler Landesregierung bei der Verteilung der Corona-Unterstützungsgelder.  | Foto: Liste Fritz

Corona-Unterstützung
Liste Fritz kritisiert Intransparenz bei Verteilung

TIROL. Die Tiroler Landesregierung wird 400 Mio. Euro als Corona-Unterstützung in den verschiedenen Branchen verteilen. Prinzipiell ist die Unterstützung in den Augen der Liste Fritz notwendig, jedoch sieht die Oppositionspartei keinen konkreten Verteilungsplan. Besonders, dass der Tiroler Landtag keinerlei Mitsprache recht hat, trotz Budgethoheit, ist für Liste Fritz-Landtagsabgeordneten Markus Sint bedenklich.  Unterstützungsmillionen notwendig aber...Das Problem wäre nicht die Summe, die zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dass die neue SPÖ Tirol sich einer Debatte zur Direktwahl öffnet, ist für VP-Malaun eine positive Entwicklung. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

VP-Malaun: Direktwahl findet auch bei SPÖ Anklang - positives Zeichen

Seit Jahren wird in Tirol der Bürgermeister direkt gewählt. Im Zuge dessen, schlug LH Günther Platter im September 2016 vor, auch eine Direktwahl für den Landeshauptmann anzusetzen. Nun sieht auch die neue SPÖ Tirol die Vorteile der Persönlichkeitswahl und äußert sich wohlwollend für eine Debatte über die Thematik. TIROL. In den Augen des VP-Politikers Malaun wäre es eine wichtige Debatte, die LH Platter mit seinem Vorschlag 2016 angestoßen hat. Am Beispiel der Bürgermeisterwahl in Tirol würde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Petitionsausschuss ermöglicht mehr Bürgerbeteiligung. | Foto: Land Tirol

Petitionsausschuss - Möglichkeit zu mehr Bürgerbeteiligung

Der Petitionsausschuss ermöglicht der Tiroler Bevölkerung die aktive Mitgestaltung in Tirol. Jeder hat die Möglichkeit Anliegen einzubringen. Petitionsausschuss - Anlaufstelle für Sorgen der BürgerInnen Der Petitionsausschuss bietet TirolerInnen die Möglichkeit sich rasch und einfach an den Ausschuss zu wenden. Insgesamt wurden in den letzten 2 1/2 Jahren 51 Petitionen eingebracht. Für die Petitionen gibt es keine Mindestanzahl an Unterschriften. Dennoch wurden einige der Petitionen von über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.