Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Das Denkmal ist im Volksgarten zu finden. | Foto: Burghauptmannschaft Österreich
4

Im Volksgarten
Denkmal für ersten Frauenverein Wiens eingeweiht

Kürzlich wurde im Volksgarten ein Denkmal für den "Ersten Wiener Demokratischen Frauenverein" eingeweiht. Die Organisation wurde 1848 gegründet und war der erste politische Frauenverein in Österreich. WIEN/INNERE STADT. Bei der Eröffnung des Denkmals für den "Ersten Wiener Demokratischen Frauenverein" im Volksgarten waren vor Kurzem Gäste aus Politik und Verwaltung dabei, darunter Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (Neos) und Burghauptmann Reinhold Sahl. „Mit diesem Denkmal erinnern wir an die...

v. l.: die Bezirksräte Markus Platt (FPÖ) und Vito Hopferwieser (ÖVP), Bezirkschef Markus Figl (ÖVP), stellvertretende Bezirksvorsteherin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Lukas Bawart (Neos) waren bei der Enthüllung dabei.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 7

Zum 80-jährigen Gedenktag
Stele erinnert an Tragödie im Wiener Philipphof

Eine neue Gedenkstele soll an die schrecklichen Ereignisse des 12. März 1945 in der Wiener City erinnern. Hier wurden zahlreiche Menschen in einem Luftschutzbunker begraben – die sterblichen Überreste ruhen noch immer unter dem Platz. WIEN/INNERE STADT. Der Philipphof, ein imposantes Wohngebäude am Albertinaplatz, erlebte eine bewegte und zugleich tragische Geschichte. Errichtet im späten 19. Jahrhundert, avancierte es rasch zu einem Symbol des gehobenen Wohnens und gesellschaftlichen Lebens....

Die Demonstration vor der Hofburg soll nicht die letzte gewesen sein.  | Foto: Matthias Heckmann
2 2

Monturendepot
Demonstration für Denkmalschutz vor der Hofburg

Am Mittwochabend fand eine Demonstration vor der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg statt, die auf die Verlagerung des Monturendepots aufmerksam machen wollte. Statt dem historischen Denkmal soll dort eine Sicherheitszentrale hinkommen. WIEN/INNERE STADT. Ein historisches Monturendepot im Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg soll einer neuen Sicherheitszentrale der Präsidentschaftskanzlei weichen. Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, fand am Mittwochabend, 4. September, vor...

Die temporäre künstlerische Kontextualisierung "Lueger temporär" von Nicole Six und Paul Petritsch (links im Bild) wird bald entfernt. Stattdessen soll die Neigung um 3,5 Grad künftig für Irritation sorgen. | Foto: Daniel Oberlechner
2

Dr.-Karl-Lueger-Platz
Lueger-Denkmal gerät erst 2025 in Schieflage

Das Kontextualisierungsprojekt  „Schieflage (Karl Lueger 3,5°)“ am Dr.-Karl-Lueger-Platz soll nicht vor Herbst 2025 fertiggestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Das Lueger-Denkmal am Dr.-Karl-Lueger-Platz gilt seit vielen Jahren als kontrovers. Die einen sehen darin eine historische Würdigung des ehemaligen Wiener Bürgermeisters. Die anderen fordern deren Abriss, da Karl Lueger zu Lebzeiten bekennender Antisemit war. Im Mai 2023 wurde eine neue permanente Kunstinstallation beschlossen, die auf die...

Trümmerfrauen Denkmal Wien
15 5 7

Das Denkmal der ,,Trümmerfrauen" in Wien!

Das Denkmal der ,,Trümmerfrauen" erinnert an den Einsatz von Frauen, beim Wiederaufbau der durch alliierte Bombenangriffe zerstörten Stadt/Städte, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Trümmerfrauen wurden die Frauen benannt, welche am beseitigen der Trümmer nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten, die durch den Krieg angerichteten Schäden gearbeitet haben. Sie arbeiteten gemeinsam mit Kriegsgefangenen, bezahlten Aufräumarbeitern und zwangsverpflichteten...

Hier befand sich bis 12. März 1945 der Philipphof. Durch einen Bombentreffer am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden hier hunderte Personen bei lebendigem Leib begraben. | Foto: Teischl/RMW
5

Opfer vom Philipphof
Kommt ein neues Denkmal für den Albertinaplatz?

Bekommt die Innere Stadt möglicherweise bald ein neues Denkmal? Die ÖVP im 1. Bezirk wünscht sich eines für den Albertinaplatz, denn hier liegen seit dem Zweiten Weltkrieg hunderte Menschen begraben. WIEN/INNERE STADT. Der Philipphof war ein bekanntes Großwohnhaus am Albertinaplatz/Helmut-Zilk-Platz. 1945 wurde es kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört. Dabei wurden in dem Bunker unter dem Philipphof rund 300 Menschen lebendig begraben. Bereits...

Das Grillparzer-Denkmal erstrahlt im neuen Glanze. | Foto: Richard Cieslar

Denkmal saniert
Franz Grillparzer erstrahlt in neuem Glanz

Das Grillparzer-Denkmal im Volksgarten wurde frisch saniert. WIEN/INNERE STADT. Rechtzeitig zum 231. Geburtstag des Schriftstellers Franz Grillparzer erstrahlt sein Denkmal im Volksgarten in neuem Glanz. In den letzten drei Monaten wurde das Denkmal durch die Burghauptmannschaft Österreich restauriert und Instand gesetzt. Das 1889 feierlich enthüllte Denkmal wurde von Rudolf Weyr, Carl Kundmann und Carl Hasenauer geschaffen. Das Denkmal besteht aus Laaser Marmor und zeigt den Schriftsteller...

Auf der Spitze des Denkmals
14 8 2

Denkmal in Wien
Liebenberg-Denkmal

Johann Andreas von Liebenberg war von 1680 bis 1683 Bürgermeister von Wien. Er erwarb sich große Verdienste bei der Bekämpfung der Pest und auch während der 2. Türkenbelagerung Wiens. Das Denkmal steht vor der Mölker Bastei gegenüber der Wiener Universität. Nähere Informationen können hier nachgelesen werden.

18

Denkmal

Wo: Denkmal Leopold Figl, Minoritenplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Ein Militärdenkmal in der Form eines Helikopters, Panzers oder gar eines Düsenjets kann sich Heldenplatzbesucher Richard Rimser sehr gut vorstellen
2 1 2

Heldenplatz: Streit um Militärdenkmal geht weiter

Trotz Kritik hält Verteidigungsminister Doskozil an Plänen für Militärdenkmal am Heldenplatz fest. INNERE STADT. Wenn Österreich bald wieder einen Bundespräsidenten in Amt und Würden haben wird, dann wird auch die Angelobung der Grundwehrdiener wieder zu seinen Aufgaben gehören. Und diese findet traditionell am Heldenplatz statt. Dafür plant das Verteidigungsministerium nun, ein neues Militärdenkmal zu errichten – vor allem aber auch, um den österreichischen Soldaten zu gedenken, die für die...

10 6 19

Weihnachtsdorf: Maria Theresien Platz

Das Weihnachtsdorf Maria Theresien Platz ist sehr zu empfehlen. Eine wunderschöne Kulisse zwischen den beiden Museen zu stehen. Das Flair ist hier zu spüren zwischen all den bunten schönen Sachen, den Gerüchen und Weihnachtlich geschmückten Hütten! Verpasst es nicht und schaut Euch die Dörfer an! lg Heidi Weitere Weihnachtsdörfer: Altes AKH, Schloss Hof und Schloss Belvedere.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.