Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Der Kiosk in der Stiegelbauernstraße 10 im Franckviertel bleibt bestehen. Die weitere Nutzung steht noch nicht fest. Die Stadt Linz ist offen für Projektvorschläge. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Nutzung noch offen
Franckviertel-Kiosk jetzt teilweise unter Denkmalschutz

Der Franckviertel-Kiosk bleibt weiter bestehen und steht mit diesem Jahr zum Teil unter Denkmalschutz. Laut Stadtrat Dietmar Prammer (SPÖ) soll er jetzt einer "neuen Nutzung zugeführt werden". Auf jeden Fall spielt er in einer Folge von SOKO Linz bald eine Rolle. LINZ. Der im Eigentum der Stadt Linz stehende Pavillon in der Stieglbauernstraße 10 im Franckviertel ist jetzt teilweise unter Denkmalschutz. Das "Kiosk" benannte Gebäude dokumentiert laut Bundesdenkmalamt die bauliche Entwicklung der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Erhaltenswert oder nicht? Der Abriss der Villa Weinmeister am Pöstlingberg sorgt bis heute für viele Diskussionen.  | Foto: Gerald Sopper

Denkmalschutz
Haus Weinmeister abgerissen: Potocnik fragt nach

Die mittlerweile abgerissene Villa Weinmeister stand nicht unter Denkmalschutz. Warum, das will Linz-plus-Fraktionsobmann Lorenz Potocnik in einer Anfrage an das Bundesdenkmalamt wissen.  LINZ. Der Abriss der historischen Villa Weinmeister auf dem Pöstlingberg hat für viel Kritik gesorgt. Das Bundesdenkmalamt (BDA) hatte das 1937 bis 1938 von Architekt Stephan Thiersch erbaute herrschaftliche Haus als "nicht denkmalwürdig" eingestuft. Die Überprüfung durch eine Amtssachverständige habe ergeben,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ulrich Aspetsberger ist Obmann des afo architekturforum oberösterreich. | Foto: Goetzi Memosh
3

Interview
"Wie wir mit historischer Bausubstanz umgehen, wird uns noch sehr leidtun"

Der Linzer Architekt Ulrich Aspetsberger verrät im Gespräch, welchen Wert historische Bauwerke haben, warum er ein Fan des Denkmalamts ist, wie man mit Investoren umgehen sollte und vieles mehr. LINZ. Ulrich Aspetsberger ist Architekt bei Caramel architekten und Obmann des afo architekturforum oberösterreich. Sie haben den Abriss des Haus Weinmeister am Pöstlingberg bedauert. Warum? Aspetsberger: Leider hat das Denkmalamt aus meiner Sicht enttäuschend reagiert. Die hätten den Abriss verhindern...

  • Linz
  • Christian Diabl
Binnen weniger Tage wurde die Villa Weinmeister abgerissen. | Foto: privat
4

Abbruch erfolgt
Villa Weinmeister: Der Bagger hat Tatsachen geschaffen

Nur noch ein Trümmerhaufen ist von der historischen Villa Weinmeister am Pöstlingberg geblieben. Die Kritik an dem rechtlich zulässigen Abbruch hält an.  LINZ. Das Ende kam dann doch sehr schnell. Nach den ersten größeren Medienberichten, unter anderem hier in der BezirksRundSchau, konnte es den neuen Eigentümern offenbar nicht schnell genug gehen. Innerhalb weniger Tage wurde die Villa Weinmeister am Pöstlingberg abgerissen. Von dem 1937/38 im Landhausstil erbauten Gebäude ist nur mehr ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Architekt Andreas Henter hat sich mit seinem Linzer Architekturbüro Tp3 auf die verantwortungsvolle Sanierung von Altbauten spezialisiert. | Foto: BRS/Gschwandtner
3

Story der Woche
Darum braucht es den Denkmalschutz

Der Feind der Immobilien-Entwickler und oft die einzige Chance für historische Gebäude – der Denkmalschutz. Aber wer stellt ein Gebäude eigentlich unter Denkmalschutz, welche Kriterien müssen dafür erfüllt werden und lohnt sich eine schonende Sanierung überhaupt?  LINZ. Droht einem historischen Gebäude in Linz der Abriss, gehen meist die Emotionen hoch. Öffentliches Interesse steht dabei häufig im Gegensatz zu den Plänen der jeweiligen Investoren. Zuletzt sorgte die bevorstehende Schleifung...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Dieses denkmalgeschützte Ensemble in der Sintstraße will der Investor entwickeln. | Foto: Potocnik
2

Planungsprozess
Wiener Architekturbüro arbeitet an "Kompromiss" für die Sintstraße

Das Wiener Architekturbüro "Superblock" soll in den nächsten Monaten ein Konzept entwickeln, das den Denkmalschutz von einem Teilabriss der historischen Siedlung in der Sintstraße überzeugt. Der Kern rund um den Anger soll aber in jedem Fall erhalten und revitalisiert werden. Kritik kommt von der Initiative Denkmalschutz. LINZ. Es deutet einiges darauf hin, dass ein Teil der denkmalgeschützten Arbeitersiedlung in der Sintstraße zugunsten von Neubauten abgerissen wird. Das ist es zumindest, was...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Modell von Andrea Hilmbauer sieht zusätzliche Häuser zwischen den vorhandenen vor, ohne einen einzigen Baum zu fällen. | Foto: Hilmbauer
4

Droht Abriss?
Sintstraße: Denkmalschutz ist jetzt am Zug

Wird ein Teil der Wohnanlage in der Sintstraße abgerissen, um neue Wohnungen zu bauen? Noch liegt laut Aussage des Bundesdenkmalamts kein konkretes Projekt vor. Die Besonderheit der Siedlung würde jedoch nur durch ihre Gesamtheit bestehen. Mit Alternativen zum Abriss haben sich auch schon Studierende der Kunstuni beschäftigt.  LINZ. Seit den 1980er-Jahren wird über die Zukunft der historischen Arbeitersiedlung in der Sintstraße diskutiert. 1927 vom legendären Stadtbaudirektor Curt Kühne nach...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der sechsstöckige Neubau schließt an die denkmalgeschützte ehemalige Klosterbibliothek an. | Foto: ARKD, Kleboth&Dollnig, Riepl&Riepl
6

Gestaltungsbeirat
Grünes Licht für die Neunutzung des ehemaligen Kapuzinerklosters

Große Erleichterung bei den Projektwerbern: Im vierten Anlauf hat der Gestaltungsbeirat die Pläne für das Kapuzinerkloster durchgewunken – auch, um das Projekt nicht zu gefährden. LINZ. "Wir entlassen das Projekt in ihre Obhut und vertrauen darauf, dass das einen guten Weg nimmt" – auf diese Worte hat das Architektenteam um Andreas Kleboth und lange gewartet. Bereits zum vierten Mal präsentierten sie ihre Pläne für Adaption und Neubau des leer stehenden Kapuzinerklosters im Linzer...

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Klostergarten mit dem alten Kapuzinerkloster, daneben die Michael Reitter Schule.  | Foto: Zukunft Klostergarten

Gestaltungsbeirat
Update: Projekt Kapuzinerkloster muss erneut überarbeitet werden

Update 23.11., 13.15 Uhr: Der Gestaltungsbeirat hat dem Projekt im ehemaligen Kapuzinerkloster heute überraschend eine erneute Absage erteilt – mittlerweile schon die dritte. Grund dafür ist der Dachausbau im Westflügel, der den Mitgliedern des Beirates zu hoch ist. Grundsätzlich steht er dem Projekt aber sehr positiv gegenüber.  Der Dachausbau wurde nötig, weil die barocke Bibliothek, die im Westen an das Kloster anschließt, laut Bundesdenkmalamt erhalten werden muss. Der ursprünglich...

  • Linz
  • Christian Diabl
"Roter Teppich" für die Radfahrer und Radfahrerinnen, die auf der Nibelungenbrücke die Donau queren. | Foto: Baumgartner/BRS
1 1

Mehr Verkehrssicherheit
Roter Teppich auf der Nibelungenbrücke

Radfahrern wird der rote Teppich ausgerollt – die Signalfarbe am Radstreifen auf der Nibelungenbrücke soll die Verkehrssicherheit erhöhen. LINZ. Die zwei schmalen Radstreifen über die Nibelungenbrücke strahlen seit der Vorwoche in knalligem Signalrot. Die Signalfarbe soll eine bessere Trennung von Fuß- und Radweg über die Brücke ermöglichen und soll künftig Konfliktsituationen verhindern. Zusätzlich zur Farbe wurden Glasperlen eingearbeitet, "um die Rauheit der Oberfläche zu erhöhen", so...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Der Bergschlößl-Park – eine geschichtsträchtige Grünoase

Im vorigen Jahr wurde der 300. Geburtstag dieser idyllischen Anlage gefeiert. Ignaz Schiffermüller, ein bedeutender Naturwissenschafter, musste auf Wunsch von Kaiserin Maria Theresia die Betreuung der 50 adeligen Studenten des nordischen Stifts (Nordico) in Linz übernehmen. Er ließ für die Zöglinge am Areal des Bergschlößls einen Garten anlegen, entlang der Spazierwege wurden in einem fortlaufendes Beet Pflanzen, die dem Menschen irgendwie von Nutzen waren, angesetzt, so entstand der 1....

  • Linz
  • Elise Speta
3

Nibelungenbrücke
"Teststreifen" auf Nibelungenbrücke

Schon bald könnte ein rot markierter Radstreifen die Sicherheit der Radfahrer auf der Nibelungenbrücke zumindest ein wenig verbessern. LINZ. Seit letzter Woche sind Teile des Radwegs über die Nibelungenbrücke rot bemalt. Mit der auffälligen Farbe soll eine sicherere Passage für Radler auf der engen Spur zwischen Fahrbahn und Gehsteig ermöglicht werden. Brücke unter Denkmalschutz Ein Test ist nötig, da die Farbe besondere Ansprüche erfüllen muss: Die Nibelungenbrücke und damit auch die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Bauernhofs unbedingt auf die Vorschriften achten. | Foto: tepic/panthermedia

Bauernhof unter Denkmalschutz

(OÖ). Besteht an einem alten Bauerhof öffentliches Interesse zur Erhaltung, so kann das Bundesdenkmalamt diesen unter Schutz stellen. Zwar ist es nicht gerade einfach eine denkmalgeschützte Immobilie zu sanieren, dennoch lohnt sich der Mehraufwand, denn die Wohnqualität in historischen Gemäuern ist einzigartig. Bewilligungspflicht Besonders wichtig ist es, sich vor der Sanierung über die Vorschriften und Möglichkeiten zu informieren, denn ein Verstoß gegen den Denkmalschutz kann hohe Strafen...

Seit 2009 steht die 20 Meter hohe Säule am Hauptplatz unter Denkmalschutz. | Foto: Stadt Linz

Wahrzeichen soll in neuem Glanz erstrahlen

Mit einer Mustersanierung fällt in den kommenden Wochen der Startschuss für die Restaurierung der Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz. Sie ist eines der prominentesten Wahrzeichen der Stadt: die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz. 1723 erbaut, ist die 20 Meter hohe Säule inzwischen schon in die Jahre gekommen. Durch die Witterung und durch verschiedene Ablagerungen, wie etwa Taubenkot, sind die Kalksteinoberflächen schon sehr angegriffen. Die stark rostenden bzw. treibenden Eisenverankerungen...

  • Linz
  • Nina Meißl
2. Rang | Foto: Petra Moser
5

Besser sitzen, sehen und hören im Schauspielhaus

Seit Mai wird das Schauspielhaus an der Promenade saniert. Die Kosten belaufen sich auf 8 Millionen Euro. Dafür soll es ab kommendem Jahr mehr Komfort für die Besucher geben. Aus drei Gründen war der Umbau laut Landeshauptmann Josef Pühringer notwendig geworden: "Für manche Bereiche gab es nur noch befristete Bescheide. Die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter waren zum Teil unzumutbar. Und einige Plätze waren mit gutem Gewissen nicht mehr verkaufbar, weil die Sicht auf die Bühne unter aller...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: privat
2

Sanierung der Linzer Hitlerbauten Thema bei "Bürgeranwalt"

Für große Aufregung sorgt derzeit die Sanierung denkmalgeschützter Wohnhäuser aus der nationalsozialistischen Ära in Urfahr. Betroffen sind die sogenannten Hitlerbauten in den Straßenzügen Blindwiesen und Am Anger. Am 12. Dezember um 17.30 Uhr beschäftigt sich sogar die TV-Sendung "Bürgeranwalt" mit Peter Resetarits auf ORF 2 mit den Hitlerbauten in Linz und den Auflagen des Denkmalschutzes. Ein Grund für den Ärger ist, dass statt Rollläden nur textile Außenrollos angebracht werden sollen. Dies...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Außenfassade steht unter Denkmalschutz und wurde komplett erhalten. | Foto: AKh
5

Neue Möglichkeiten für ältere Patienten dank Umbau

Mit der Generalsanierung des Bau E im AKh Linz wurden vor allem für ältere Patienten neue Möglichkeiten geschaffen. Das Gebäude wird künftig nicht nur die Dermatologie mit Bettenstation und Ambulanzen beherbergen, sondern auch das Department Akutgeriatrie, die Abteilung Remobilisation/Nachsorge und eine Palliativstation. "Damit wird auch dem Ausbildungsschwerpunkt ,Klinische Altersforschung’ der Medizinischen Fakultät besser Rechnung getragen", sagt Vizebürgermeister Christian Forsterleitner....

  • Linz
  • Nina Meißl

Sanierungen: Erste Etappe abgeschlossen

LINZ (cga). Der erste Sanierungsabschnitt der GWG im Wimhölzel-Hinterland im Franckviertel ist abgeschlossen. Sechs Millionen Euro wurden in die Instandsetzungen von 265 denkmalgeschützten Wohneinheiten investiert. Die Maßnahmen umfassten unter anderem Fassaden- und Dacherneuerungen sowie die Neugestaltung der Außenanlagen. "Die umfangreichen Sanierungen bedeuten eine Aufwertung für den ganzen Stadtteil", freute sich GWG-Aufsichtsratsvorsitzende Vizebürgermeisterin Karin Hörzing. In den...

  • Linz
  • Christoph Gaigg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.