Diabetes

Beiträge zum Thema Diabetes

Anzeige
Wer als „Diabetiker“ abnehmen möchte, darf genießen – mit den richtigen Lebensmitteln! So gelingt es, Fett abzubauen und den Zuckerstoffwechsel zu optimieren.

Top Tipps von Expertin
Mit Diabetes Typ-2 erfolgreich abnehmen

Durch den Abbau von Übergewicht lässt sich Diabetes Typ-2 oft lindern und in manchen Fällen sogar heilen. Aber Finger weg von Hunger-Kuren oder Crash-Diäten! Auf Dauer hilft nur eine Umstellung des Lebensstils mit einer gesunden und ausgewogene Ernährung. Lesen Sie die Top-Tipps von Ernährungswissenschafterin Verena Dietmaier. Diabetes Typ-2 ist eine chronische Stoffwechselkrankheit mit erhöhtem Blutzuckerspiegel. Meist findet man die Ursache in einer Kombination aus erblicher Veranlagung,...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
In Fertigprodukten und Fast Food stecken häufig sehr viel Zucker, Salz, Fett und rasch verfügbare Kohlenhydrate. | Foto: JeniFoto/Shutterstock

Ernährung
Wie Fast Food Diabetes Typ 2 begünstigen kann

Häufiger Verzehr von Tiefkühlpizza, Packerlsuppen, Softdrinks & Co. kann mittelfristig zu Stoffwechselstörungen, wie etwa zu Diabetes Typ 2 führen. ÖSTERREICH. Fast Food und Convenience-Produkte sind in den westlichen Industrieländern jedoch fast immer und überall verfügbar und für die Konsumenten sehr verlockend. Doch enthalten viele diese Produkte eine Menge an Zucker, Fett, Salz und schnell verfügbaren Kohlenhydrate. Schätzungen zufolge stammen mittlerweile an die Hälfte der Kalorien, die in...

  • Margit Koudelka
Eine Ernährung, die dem Darm schmeckt, kann auch helfen, einer Insulinresistenz entgegenzuwirken. | Foto: Afro Studio/Adobe Stock

Darmgesundheit und Stoffwechsel
Gestörte Darmflora begünstigt Diabetes

Diabetes Typ 2 hat sich zur Volkskrankheit entwickelt. Eine Rolle bei der Entstehung spielt die Darmflora. ÖSTERREICH. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Studien einen Zusammenhang zwischen dem Darmmikrobiom und der Entwicklung von weit verbreiteten Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit bestätigt. Adipositas selbst wird mit Veränderungen in der Zusammensetzung des Mikrobioms in Verbindung gebracht, die zu einer Überwucherung von Mikroorganismen führt, die bei der...

  • Margit Koudelka
Der Lebensstil beeinflusst das Diabetesrisiko. | Foto: Proxima Studio/Shutterstock.com

Gendermedizin
Diabetes betrifft alle, aber Frauen und Männer unterschiedlich

Neueste Erkenntnisse aus den Forschungen der Gendermedizin an der Medizinischen Universität Wien präsentierte die Leiterin der Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Alexandra Kautzky-Willer, in ihrem MeinMed-Webinar über Diabetes Erkrankungen bei Mann und Frau. ÖSTERREICH. Rund 800.000 Menschen leben in Österreich mit der Diagnose Diabetes. Wenig Bewegung, ungesunde Ernährung und Stress zählen zu den Hauptursachen. Insgesamt erkranken mehr Männer, erst im höheren Alter sind beide...

  • Margit Koudelka
Ab auf´s Eis geht es ab 20. November wieder auf der Kunsteislaufbahn in Gleisdorf, die zwischen dem Forum Kloster und dem Haus der Musik zu finden ist.  | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
2

Gleisdorf
Die Gleisdorfer Kunsteislaufbahn öffnet ab 20. November

Mit 2 G und Ninja-Pass auf die Kunsteislaufbahn in Gleisdorf: ab Samstag, 20. November geht es los! GLEISDORF. Die Stadtgemeinde Gleisdorf investiert im Jahr 2019 mit einer überdachten Kunsteislaufbahn in ein wetterunabhängiges Wintersportangebot mitten in der Stadt. Ab dem 20. November ist diese am Standort zwischen dem Haus der Musik und dem Forum Kloster nun wieder geöffnet. Auf der rund 600 m2 große Eisfläche gilt die 2-G-Regel. Für Kinder bis 15 Jahre reicht der Ninja-Pass. Ausstellung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Das HbA1c-Screening wird von der ÖGK bezahlt. | Foto: Jarun Ontakrai/Shutterstock.com

HbA1c-Wert bestimmen
Diabetes frühzeitig erkennen

Spätestens ab dem 45. Lebensjahr sollte man den Langzeit-Zuckerwert HbA1c bestimmen lassen. ÖSTERREICH. Eine zentrale und langjährige Forderung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) wurde erfüllt: Die Bestimmung des Langzeit-Zuckerwertes HbA1c wird von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) österreichweit im gesamten niedergelassenen Bereich unabhängig von der Vorsorgeuntersuchung erstattet. Das ermöglicht, Diabetes frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. "Der HbA1c-Wert...

  • Margit Koudelka
Eine Urkunde gab es für Theresia Rechberger von Bgm. Christoph Stark. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf

Selbsthilfegruppe für Diabetiker
Übergabe nach 20 Jahren Engagement

Im Rahmen eines großen Info-Nachmittags über Diabetes mit vielen Fachvorträgen übergab Theresia Rechberger nach 20 Jahren die Leitung der Selbsthilfegruppe für Diabetiker an Claudia Kutschera. Gleisdorfs Bürgermeister Christoph Stark und Gesundheitsreferentin Birgit Ferstl bedankten sich dabei bei ihr für ihren vorbildichen Einsatz, ihr persönliches Engagement und die Bereischaft sich für Menschen mit der Diagnose Diabetes einzusetzen. Nach 173 Treffen der Selbsthilfegruppe wurde diese Rolle in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Theresia Rechberger und Claudia Kutschera wollen mit der Infoveranstaltung im Forum Kloster auf Diabetes-Themen und -Neuheiten eingehen.
Video 4

Diabetes-Selbsthilfegruppe Gleisdorf
"Diabetes macht nie Urlaub"

100 Jahre Insulin und 20 Jahre Diabetes-Selbsthilfegruppe Gleisdorf zum Anlass sind ein Grund, um auf diese Krankheit aufmerksam zu machen und darüber zu informieren. Deswegen hat die Gruppe rund um Leiterin Theresia Rechberger sowie Nachfolgerin Claudia Kutschera eine breit aufgestellte Infoveranstaltung am 28. August organisiert. Man darf Firmenausstellungen mit Präsentationen über Diabetesneuheiten sowie spannende Wissenschaftsvorträge von Ärzten, Diabetes-Beratern und Diätologen erwarten....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bis zu 20 Prozent der Betroffenen wissen nichts von ihrer Erkrankung. | Foto: Leo_65/Pixabay

Handlungsbedarf
Diabetes bleibt viel zu oft unentdeckt

Derzeit beruhen die Zahlen zu Menschen mit Prädiabetes (einer Vorstufe von Diabetes) und unerkanntem Typ-2-Diabetes in Österreich noch auf Schätzungen. Diese sind allerdings alarmierend. „Wir gehen heute davon aus, dass bis zu 20 Prozent der Betroffenen von ihrer Erkrankung noch nichts wissen und dadurch unbehandelt und unbewusst auf lebensgefährliche Folgeerkrankungen zusteuern“, erklärte Harald Sourij, Erster Sekretär der Österreichischen Diabetes Gesellschaft. Die ÖDG möchte genau hier...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Ines Pamminger
Der Lebensstil beeinflusst auch das Diabetes-Risiko. | Foto: ratmaner/Shutterstock.com

Prädiabetes
Vorbote des Typ-2-Diabetes

Bereits in der Prädiabetes-Phase sind gesundheitliche Schäden möglich. Diese Vorstufe sollte man also ernst nehmen. ÖSTERREICH. Rund jeder zehnte Österreicher ist von Diabetes mellitus betroffen. 90 Prozent davon leiden am Typ 2 dieser Stoffwechselerkrankung. „Diabetes Typ 2 wird fälschlicherweise häufig als Altersdiabetes bezeichnet. Das ist nicht richtig, denn diese Erkrankung kann Menschen aller Altersgruppen betreffen“, so Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Blutzuckermessungen gehören für jeden zehnten Menschen in Österreich zur Tagesordnung. | Foto: Proxima Studio / Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Volkskrankheit Diabetes: Wissen ist entscheidend

Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, gibt in einem Webinar einen Überblick über die wichtigsten Fakten. ÖSTERREICH. Etwa jeder zehnte Mensch in Österreich ist von der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus betroffen. Unterschieden wird zwischen dem genetisch verursachten Typ 1 und dem wesentlich häufigeren Typ 2. Letztere Erkrankung ist in den allermeisten Fällen auf den Lebensstil zurückzuführen, insbesondere starkes Übergewicht gilt als großer Risikofaktor....

  • Wien
  • Michael Leitner
Die COVID-19-Schutzimpfung gilt auch für Menschen mit Diabetes als wirksam und sicher.  | Foto: Studio Romantic/Shutterstock.com

COVID-19
Diabetiker impfen: Ja!

Serie Impfen: Experten raten Menschen mit Diabetes zu einer raschen COVID-19-Schutzimpfung. ÖSTERREICH. Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) appelliert an Gesundheitsbehörden, Entscheidungsträger und Ärzte, sich für eine rasche Impfung einzusetzen. Gleichzeitig möchte sie durch Information die Impfbereitschaft der Menschen mit Diabetes steigern. Die Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums zur Priorisierung der COVID-19-Impfungen bestätigen die Notwendigkeit einer raschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Die vier Schülerinnen Carina Pöschl, Verena Rohrer, Verena Reisinger und Sonja Weidacher (v.l.) haben einen Crashcurs über Diabetes abgehalten. | Foto: HLW Weiz

Diabetes-Crashkurs von HLW Schülerinnen

Diabetes ist eine sehr bekannte und häufige Krankheit, dennoch weiß nicht jeder über sie Bescheid. Um das zu ändern haben vier Schülerinnen der HLW Weiz, im Zuge ihrer Diplomarbeit einen Workshop auf die Beine gestellt, mit dem Ziel "Aufklärung über Diabetes" zu schaffen. Durchgeführt wurde dieser in einer 5. Klasse der HLW Weiz. Zusätzlich haben sie einen Folder mit den wichtigsten Fakten und Informationen zum Thema erstellt.

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Blutzuckermessungen sind heute wesentlich einfacher als früher. | Foto: Proxima Studio / Shutterstock.com

Menschen mit Diabetes
Es gibt keinen leichten Verlauf

Im Rahmen eines Pressegesprächs beleuchteten Experten die aktuelle Situation für Betroffene der Stoffwechselerkrankung. ÖSTERREICH. "Es gibt keinen leichten Diabetes", stellte Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft im Rahmen eines Pressegesprächs klar. Die Stoffwechselerkrankung, von der etwa jeder zehnte hierzulande betroffen ist, sei immer eine schwerwiegende, ernstzunehmende Krankheit. In etwa alle 50 Minuten stirbt ein Österreicher an den Folgen von Diabetes....

  • Wien
  • Michael Leitner
Anzeige
2

Abnehmen Gesundheit
Auswirkungen von Übergewicht in Zeiten von Corona

Derzeit wird uns bewusst wie wichtig die Gesundheit ist. Gerade Übergewicht birgt ein hohes Risiko für viele Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Erfahren Sie in diesem Artikel von Dr. Beatrix Havor wie das Übergewicht unser Immunsystem in Zeiten von Covid-19 beeinflusst. Es ist lange bekannt, dass Übergewicht (Adipositas) ein erhöhtes Risiko für viele Erkrankungen birgt. Eine besondere Rolle spielt dabei das Bauchfett, weil es große Mengen an entzündungsfördernden...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Neben der Blutzuckersenkung zählen auch gesunde Ernährung und Bewegung zur Diabetes-Therapie. | Foto: ratmaner/Shutterstock.com

Diabetes
Folgeerkrankungen von Diabetes

Jährlich bekommen rund 40.000 Menschen in Österreich die Diagnose „Diabetes“. Bei 90% der Betroffenen liegt Typ-2-Diabetes vor: eine Erkrankung, die sich durch einen gesunden Lebenswandel vermeiden ließe. Jener umfasst regelmäßige Bewegung, einen geringen Konsum von Zucker und gesättigten Fettsäuren sowie die Vermeidung von Übergewicht und Rauchen. „Besonders besorgniserregend sind die steigenden Zahlen bei den Jüngeren und die hohe Prädiabetes-Rate bei den Jüngsten. Wird die Erkrankung bzw....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Früh übt sich, wer gesund leben will. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia

Zuckerkrank? Männer und Frauen im Vergleich

Typ-2-Diabetes betrifft die beiden Geschlechter unterschiedlich stark: Bei Männern tritt die Stoffwechselstörung häufiger auf als bei Frauen. Das liegt unter anderem daran, dass Männer anfälliger für eine sogenannte Insulinresistenz sind. Das Hormon Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, bei einer Resistenz reagiert der Körper jedoch nicht mehr so sensibel auf die Signale des Hormons. Männer haben öfter Übergewicht als Frauen – aber von krankhaftem Übergewicht, Adipositas, sind wiederum mehr...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Ein Lebenswandel beeinflusst die Gesundheit. | Foto: ratmaner / Fotolia
1 1

Ein gesunder Lebensstil senkt Diabetes-2-Risiko

Diabetes Typ 2 ist die weitaus häufigere der beiden Formen der Zuckerkrankheit. Ursachen sind unter anderem Übergewicht, Bewegungsmangel und ungünstige Ernährung. Mit einer Änderung des Lebensstils lässt sich Diabetes Typ 2 jedoch positiv beeinflussen. Viele Betroffene bemerken ihre Erkrankung jedoch lange nicht. "Daher ist Prävention das beste Diabetes-Medikament", weiß Gerald Schnürer, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie. Um das Diabetes-Risiko zu senken, die Krankheit im...

  • Margit Koudelka
Wir klären über die populärsten Mythen der Medizin auf. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Medizinmythen: Löst Zucker Diabetes aus?

Diabetes ist eine der größten Volkskrankheiten unserer Zeit. Aber weist die Bezeichnung "Zuckerkrankheit" eigentlich auf Zucker als Auslöser hin? Diabetes ist eine der wichtigsten Erkrankungen der heutigen Zeit. Von der volkstümlichen Bezeichnung "Zuckerkrankheit" sollte man allerdings nicht ableiten, dass sie durch den Konsum von zu viel Zucker ausgelöst wird. Der angeborene Typ 1 Diabetes ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, während bei Typ 2 Essen eine wesentliche Rolle spielt....

  • Michael Leitner
Diabetiker müssen auch auf ihr Herz achten. | Foto: Kwangmoo / Fotolia

Für gesündere Diabetiker-Herzen

Ein hoher Blutzuckerspielgel hat auch Auswirkung auf Herzgesundheit Diabetes ist im Vormarsch, die Tendenz ist steigend. Noch nicht sehr bekannt in der Bevölkerung ist der enge Zusammenhang zwischen dieser Stoffwechselkrankheit und der Herzgesundheit. "Zu den häufigsten Folgeschäden bei Diabetes zählen Herz-Kreislauf-Erkrankungen", berichtet die Diabetologin Claudia Francesconi, Leiterin der Sonderkrankenanstalt Rehabilitationszentrum Alland. Häufiger Herzinsuffizienz Eine Herzmuskelschwäche...

  • Margit Koudelka
Ein Übermaß an Zucker kann nicht nur zu Übergewicht und Typ-2-Diabetes führen, sondern auch zu chronischen Lebererkrankungen. | Foto: rh2010 / Fotolia
1

Fette Zeiten für die Leber

Die Leber ist ein äußerst wichtiges Organ im menschlichen Körper, sorgt sie doch dafür, dass Giftstoffe und andere schädliche Substanzen aus dem Blut gefiltert werden. Außerdem hilft sie dabei, Fett zu verdauen und wichtige Hormone zu produzieren. Grund genug also, die Leber gesund zu erhalten. Aber leider fällt das vielen Bewohnern in der westlichen Welt schwer: Denn die Diagnose „nicht-alkoholische Fettleber“ wird immer häufiger, wie auf einer Fortbildungsveranstaltung der Österreichischen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Zu viel Zucker und Fett schadet auch dem Herzen. | Foto: mizina / Fotolia
1

Diabetiker-Herzen brauchen besonders viel Schutz

Typ-2-Diabetes wird aufgrund zu fett- und zuckerreicher Ernährung in Kombination mit wenig Bewegung in der westlichen Welt immer häufiger. Nicht nur der Blutzucker ist dauerhaft erhöht, auch Blutdruck und Blutfettwerte geraten außer Kontrolle – und das schlägt sich leider auch auf die Herzgesundheit nieder. „Die Stoffwechselerkrankung alleine verringert die Lebenserwartung bereits um sechs Jahre. Treten zusätzlich aber auch Herzkrankheiten auf, erhöht sich dieser Verlust an Lebenszeit sogar auf...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: Foto: Fotolia/ RFBSIP

Diabetes: Auf das Geschlecht kommt es an

In einigen Erkrankungsfaktoren unterscheiden sich Frauen von Männern deutlich. Von der Stoffwechselerkrankung Diabetes sind genauso viele Frauen wie Männer betroffen. Aber es gibt Verschiedenheiten hinsichtlich der Lebensumstände, dem Erkrankungsalter, der krankheitsbegünstigenden Faktoren wie Hormonhaushalt und Schwangerschaft, und auch der möglichen Folgen von diabetischen Erkrankungen. „Generell kann gesagt werden, dass Östrogen eine Schutzfunktion hat. Männer bekommen einen Diabetes...

  • Emanuel Munkhambwa

MINI MED Vortrag "Stoffwechselstörungen"

Thema des Abends: "Stoffwechselstörungen: Von Diabetes mellitus bis hin zu Morbus Fabry" Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Leute an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unter www.minimed.at Wann: 01.02.2018 19:00:00 bis 01.02.2018, 20:30:00 Wo: Medizinische Universität Graz, Hörsaal 07.01, Harrachgasse 21, 8010 Graz auf Karte...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.