Diabetes

Beiträge zum Thema Diabetes

Blutzuckermessungen gehören für jeden zehnten Menschen in Österreich zur Tagesordnung. | Foto: Proxima Studio / Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Volkskrankheit Diabetes: Wissen ist entscheidend

Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, gibt in einem Webinar einen Überblick über die wichtigsten Fakten. ÖSTERREICH. Etwa jeder zehnte Mensch in Österreich ist von der Stoffwechselkrankheit Diabetes mellitus betroffen. Unterschieden wird zwischen dem genetisch verursachten Typ 1 und dem wesentlich häufigeren Typ 2. Letztere Erkrankung ist in den allermeisten Fällen auf den Lebensstil zurückzuführen, insbesondere starkes Übergewicht gilt als großer Risikofaktor....

  • Wien
  • Michael Leitner
Primar Bernhard Paulweber mit Moderatorin Sabine Bernetstätter. | Foto: MiniMed

Mini Med Studium in Salzburg
Der richtige Lebensstil bei Diabetes Typ 2

SALZBURG (red). "2040 werden rund zehn Prozent der Weltbevölkerung an Diabetes leiden. Anders ausgedrückt sind das 642 Millionen Menschen", erläutert Primar Bernhard Paulweber im Rahmen des Mini Med Studiums in Salzburg. Der häufigste Fall ist die Insulinrestistenz. "Insulin bremst im Normalfall die Zuckerproduktion in der Leber. In den letzten Jahren hat man viel geforscht und dabei weitere Unterformen der Diabetes gefunden", weiß Paulweber. Faktoren zur EntstehungVerschiedenste Faktoren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Dres. James Gredler und Edeltraud Lenhard
34

"Diabetes - die neue Volkskrankheit"

Villacher Oberarzt James Gredler hielt zweiten Mini Med-Vortrag des Sommersemesters SPITTAL. Über eine Krankheit, die stetig mehr Menschen erfasst, die häufig zu spät erkannt und deren Folgen nicht selten unterschätzt wird, ging es im zweiten Mini Med-Vortrag des Sommersemesters. Die Rede ist von Diabetes. James Gredler, Oberarzt in der Diabetesambulanz der Privatklinik Villach, informierte darüber, wie diese "Volkskrankheit", von der jeder zehnte Österreicher betroffen ist und die weltweit von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun

MINI MED Vortrag "Stoffwechselstörungen"

Thema des Abends: "Stoffwechselstörungen: Von Diabetes mellitus bis hin zu Morbus Fabry" Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Leute an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unter www.minimed.at Wann: 01.02.2018 19:00:00 bis 01.02.2018, 20:30:00 Wo: Medizinische Universität Graz, Hörsaal 07.01, Harrachgasse 21, 8010 Graz auf Karte...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

MINI MED Vortrag „Von Diabetes mellitus bis hin zu Morbus Fabry“

Thema des Abends: „Von Diabetes mellitus bis hin zu Morbus Fabry“ Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Leute an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unter www.minimed.at   Dieser Termin ist der letzte im Wintersemester 2017/18. Das Sommersemester startet am 01.03.2018! Wann: 01.02.2018 19:00:00 bis 01.02.2018, 20:30:00 Wo:...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
"Der persönliche Lebensstil beeinflusst Diabetes massiv", betont Primar Bernhard Paulweber – im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Sabine Bernetstätter
11

Diabetes ist eine echte Herzenssache

Diabetes und Cholesterin sind ein Wohlstandsproblem. Aber auch Ursache für kardiovaskuläre Erkrankungen. SALZBURG (ap). Die Verbreitung der sogenannten Zuckerkrankheit hat bereits ein solches Ausmaß erreicht, dass man von einer globalen Epidemie sprechen kann. Welche Rolle dabei der persönliche Lebensstil spielt, darüber informierte Primar Bernhard Paulweber – er ist Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I der Salzburger Landeskliniken – im Rahmen des Mini Med Studiums im Hotel...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Wohlstandsproblem - Blutfette, Cholesterin, Diabetes & CO; Mythen und Fakten

Die Zahl der Diabetiker wächst und wächst. Die Verbreitung der Zuckerkrankheit hat bereits ein solches Ausmaß erreicht, dass man von einer globalen Epidemie sprechen kann. Bestehen erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit, kommt es zu schwerwiegenden Veränderungen an Blutgefäßen und Organen. Diabetes führt zu einem viermal höheren Herzinfarktrisiko, zu Erblindung und Fußamputation, zu Nierenversagen und Depression wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Eine gute Blutzuckereinstellung und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Fröhliche Weihnachtszeit? Diabetes, Cholesterin, Übergewicht und Bluthochdruck – ein gefährliches Quartett. Das Neueste zu Prävention und Therapie des metabolischen Syndroms und Typ II Diabetes

Die Zahl der Diabetiker wächst und wächst. Die Verbreitung der Zuckerkrankheit hat bereits ein solches Ausmaß erreicht, dass man von einer globalen Epidemie sprechen kann. Bestehen erhöhte Blutzuckerwerte über längere Zeit, kommt es zu schwerwiegenden Veränderungen an Blutgefäßen und Organen. Diabetes führt zu einem viermal höheren Herzinfarktrisiko, zu Erblindung und Fußamputation, zu Nierenversagen und Depression, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Weitere Risikofaktoren wie...

  • Klosterneuburg
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Das gutgelaunte MiniMed-Team am Empfang (v.l.): Elias Schröder, Maria Nagiller, Carina Fischer und Peter Pescoller.
4

MiniMed: Fettleibigkeit und Diabetes

Der große Saal der Innsbrucker Frauen- und Kopfklinik war auch vergangenen Dienstag brechend voll. INNSBRUCK. Vorbeugen ist besser! Das gilt auch bei Fettleibigkeit und Diabetes, lernten die Zuhörer des dieswöchigen MiniMed-Studiums. Nur bei wenigen Menschen lassen sich Adipositas (Fettleibigkeit) und Diabetes auf genetische Ursachen zurückführen. In vielen Fällen ist ein ungesunder Lebensstil der Auslöser dafür, dass im Körper zu wenig Insulin zum Zuckerabbau produziert wird. "Ein ungünstiger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Thule G. Jug

Vortrag zum Thema Adipositas und Diabetes

Prim. Dr. med. Monika Lechleitner hält am 05. April einen Vortrag zum Thema "Stoffwechsel: Adipositas und Diabetes". Der Vortrag wird im großen Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik, Anichstraße 35, in Innsbruck abgehalten. Lechleitner ist ärztliche Direktorin und Leiterin der Internen Abteilung, LKH Hochzirl. Die Zahl der Diabetiker wächst und wächst. Die Verbreitung der Zuckerkrankheit hat bereits ein solches Ausmaß erreicht, dass man von einer globalen Epidemie sprechen kann. Bestehen erhöhte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Corinna Niederseer
Elisabeth Mayr-Frank von der OÖGKK und ... | Foto: Mini Med
2

Neue Themen beim Mini Med Studium im Frühjahr

Mit fünf neuen, kostenlosen Gesundheitsvorträgen von österreichischen Spitzenmedizinern startet das Mini Med Studium in Linz ins Frühjahrssemester. Unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz behandelt das MINI MED Studium erstmals den bundesweiten Themen-Schwerpunkt „Wenn Körper und Geist nachlassen“ und gibt aktuelle Informationen zur 24-Stunden-Betreuung. Der Grund für diesen Schwerpunkt: Obwohl die Lebenserwartung in Österreich stetig ansteigt,...

  • Linz
  • Nina Meißl
v.l.: Univ.-Doz. Dr. Ingrid Kiefer, Dr. Hannes Reichmann, Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer (Bild: MINI MED)

MINI MED Studium: Erfolgreiche Premiere im Novomatic Forum

Es war eine erfolgreiche Premiere im vollbesetzten Novomatic Forum. Österreichs erfolgreichste Gesundheitsveranstaltungsreihe für die Bevölkerung, das MINI MED Studium, zieht dort mit elf Vorträgen im Frühjahrssemester neu ein. Novomatic Konzernsprecher Dr. Hannes Reichmann begrüßte dazu MINI MED Vereinsvorstand Univ.-Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Geschäftsführerin Charlotte Sengthaler, Referentin Univ.-Doz. Dr. Ingrid Kiefer, Moderator Andreas Linhart und 200 MINI MED StudentInnen, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gabriel Hess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.