DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

Lisa hat so ihre Lieblingsplatzerl zum schreiben und lesen. | Foto: Lisa Hörting (3x)
4

Steirische Mundart
Auf Peter Roseggers Spuren

Was wäre unsere Welt ohne die ganzen Dichter und Poeten? Wann haben sie ihren letzten handgeschriebenen Brief verfasst? Oder haben sie in letzter Zeit ihre künstlerische Ader bei sich selbst entdeckt? Lisa Hörting aus Strallegg wird oft gefragt, was das Schreiben für sie bedeutet und wie sie eigentlich dazu gekommen ist? Diese Fragen beantwortet sie dann gerne mit einem Zitat aus ihrer eigenen Feder: "Schreiben bedeutet für mich nicht bloß Wörter aneinander zu reihen, sondern meinen Gedanken...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Wia 's do sechts, lesen da Parzer Toni, de Kiemayer Veronika und da Leimer Willi do grod a Gedicht.

Mostviertler Appell zum Mundart-Reden
Beim Dialekt "redt a des Herz mit"

In der Mundart zu reden, bedeute "geerdet sein", sagt Willi Leimer zum Tag der Muttersprache. MOSTVIERTEL. (tl) "Mundort ist überoi", sagt Anton Parzer aus Blindenmarkt. "Oba überoi aunders", fügt Willi Leimer aus Amstetten hinzu. "Dort hast 's a so und dort hast 's hoit a so", meint Parzer. "Wia redn hoit so mitanaund", sagt er – "wia d'Muatta daham gredt hot." Im Dialekt "geerdet" sein Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar wollen sie gemeinsam mit Veronika Kiemayer aus...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Gisela Preuler
1

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus der Region: Wagner

Wagner An Tragatsch kennt kana mehr es is oafoch zlaung scho her, dass Wognamoasta voller Stoiz oan baut haumt aus Buchnhoiz. Es gibt a nimma, kau ma sogn Ochsnjoch und Loatawogn, oder Rechn oda Kraumpnstiele Wognaprodukte gabs jo viele. Ollas woar mit Haund gemocht va da Friah bis spot in dNocht, is gstemmt und ghobit, woarn im Nu woar fertig a Mistkoarrn. Lehrbuam haum in Bohra draht beim Ausbohrn vom Wognrad, dabei sand de Schoartn gflogn an Schlittn haums am Feia bogn. Es gab zwoar a...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Gottfried Preuler
2 1

Mundartpoesie
Nationalrotswoi

D'Nationalrotswoi, des ia a Quoi Jetzt woar d'Nationalrotswoi und so a Woi des is a Quoi, wäu ma woas auf jed'n Foi es wird nix g'scheida jedesmoi. Vasprecha tand's jo oillas gern in Vorwoizeit'n kau ma hearn, in Zukunft wird ois bessa wearn nochher kimmt des große Plärrn. Vorher streitn's wia de Noarrn zum Heurig'n wird a nu g'foahrn, koa Rede is do mehr vom Spoarn de Söb'n sans wias vorher woarn. De Post'n de wern aufgetäut am eig'nen Vortäu wird gefäut, und dem Voik wird mitgetäut söwa...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Burgherren von Zinzendorf werden auf den Reliefs in Gresten dargestellt. | Foto: Gottfried Preuler

Mundartpoesie
Zins'ndorfa Gruft in Gresten

De Zins'ndorfa Gruft in Gresten Friara woar des so da Brauch und so woar’s in Grest’n auch, is oana aus’n Adel g’storb’n is a net oafoch ei’grob’n woarn. Eine Gruft haumt de do woin und in da Kircha hot’s sei soin, mit an Mamor Grobdenkmoi wos b’sundas hoit auf jed’n Foi. A dem Zins’ndorfa G’schlecht woar a so a Gruft grod recht, und oane de foit jed’n auf ma siacht an stoizn Ritta drauf. In Hans Friedrich stöht a doar der amoi da Schlossherr woar, in Niedahausegg, woar a Herr er woar oiso net...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
So wia des Mostviatlarische seine Eigenheiten hot, haum a de Leit eanane Bsundaheiten und so wias ausschaut a de Foazeig und a d'Hendln. | Foto: Weinhauser
1 2 2

Gfoit ma: Mei Mostviertlerisch "is net deppad"

Zum "Internationalen Tog da Muattasproch" hauma mit a poa Mundartdichter plaudert. MOSTVIADL. Griaß eich, griaß Gott! Heats zu, jetzt dazöhn ma eich nämli wos. Am anazwanzigstn Februar ist da Internationale Tog da Muattasproch, drum woamma beim Leimer Willi in Amstetten daham und haum mit eam und mitn Petermann Karl aus Krumpasbam und da Böheim Ingrid aus Viehdorf a weng plaudert und trotscht. Dichter dazön uns wos Olle drei san Mundartdichter von da "NÖ Textwerkstatt", ana Plottform, die des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mundart-Runde mit T. Spiegl, B. Valenta, M. Wieshofer, A. Schwaiger, K. Reiter, F. Schwaiger, L. Wimmer, L. Willeit, K. Pikl, E. Siorpaes. | Foto: ersiBILD

Unterhaltsamer Mundartabend in Kirchdorf

KIRCHDORF/BEZIRK KITZBÜHEL (ersi). In der Veranstaltungsreihe des Vereines „Insa Tiroler Mundart“, die sich jährlich wiederkehrend aus den Veranstaltungselementen Mundart-Abend, Mundart-Hoagascht und MUNDartG’song zusammensetzt und in regelmäßiger Reihenfolge über die Bühne geht, war diesmal Kirchdorf dran. Im GH „Oberhabach“ war der Mundart-Abend angesagt. Mundart-DichterInnen aus dem Bezirk sowie aus dem Pinzgau und Pongau trugen aus ihren Dialekt-Werken vor. Die Musik steuerten das Trio „Ent...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Theresia Spiegl aus St. Jakob steuert die Musik (Zither) bei. | Foto: Foto: Veranstalter

Mundart-Abend in Westendorf, 12. 5.

WESTENDORF. In Westendorf findet am Di, 12. 5., 19.30 Uhr im Hotel Schermer ein Mundart-Abend statt. Es lesen: Kathi Kitzbichler, Silli Oberhauser, Kurt Pikl, Helene Bachler, Kathi Pöll und Lisi Wartlsteiner; Moderation: Erwin Siorpaes; Musik: Zitherspielerin Theresia Spiegl aus St. Jakob. Es wird auch der der „Mundartpreis 2014“ überreicht, Eintritt frei.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tschif Windisch führt in seiner Funktion als „Slam-Master“ durch das Programm.
4

Dichterwettstreit im Triebwerk.

Beim Dialekt-Poetry-Slam „aufgsogt & zuaghuacht“ rittern Dichter um die Gunst des Publikums. Am 23.11.2012 findet im Jugend- und Kulturhaus Triebwerk der sogenannte Dialekt-Poetry-Slam „aufgsogt & zuaghuacht“ statt. Mit selbstgeschriebenen Texten, die innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden, kämpfen die Teilnehmer ab 20.00 Uhr um die Gunst des Publikums. Dieses kürt anschließend den/die Sieger/in. Als „Slam-Master“, eine Art Moderator und „Zeremonienmeister“ von Poetry-Slams, konnte...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.