Dialog

Beiträge zum Thema Dialog

Mit dem "Talk Dogether Day" soll ein Dialog zwischen allen, die den grünen Prater nutzen, geschaffen werden. | Foto: Brett Sayles/ Pexels
2

Dialog im Prater
Grätzelpolizei und Leopoldstadt laden "Talk Dogether Day"

Am 8. Mai findet im Prater der achte "Talk Dogether Day" statt. Damit wollen Grätzelpolizei und Leopoldstädter Bezirksvorstehung einen Dialog schaffen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wertvolle Informationen und Tipps für ein friedliches Miteinander stehen im Zentrum des Leopoldstädter "Talk Dogether Day". Am Samstag, 8. Mai, findet dieser bereits zum achten Mal statt. Zwischen 10 und 14 Uhr bietet die Grätzlpolizei, gemeinsam mit Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), eine kostenlose Beratung in der...

Der evangelische "Erlöserkirche Gospel Choir" bei seinem Auftritt in einer Favoritner Moschee. | Foto: Franz Rabner
2 2

Wien-Favoriten: Pfarrer Wittich vereint Religionen

Erlöserkirche: Pfarrer Johannes Wittich bringt vier Religionen zusammen. So sang etwa auch ein Gospelchor in einer Moschee FAVORITEN. Von außen lässt sich nicht erkennen, dass sich am Wielandplatz 7 eine Kirche befindet. Nur ein Bibelvers und eine Bibelszene an der Wand geben einen Hinweis. An der Adresse steht ein Wohnhaus. Einmal ums Eck befindet sich die Tür in den Andachtsraum: Die Erlöserkirche ist ein Gotteshaus in einem Wohnbau mitten in Favoriten. Die Gemeinde der Erlöserkirche hat ihr...

Einsatz für das Grätzel: Andreas Mrkvicka (SPÖ Ottakring) und Michaela Dirnbacher vom Anrainerbeirat.
3 2

Pläne für die Neulerchenfelder Straße: Weniger Lärm, dafür mehr Grün

Die Neulerchenfelder Straße bekommt ein neues Aussehen. Der Baustart ist für 2017 geplant. OTTAKRING/HERNALS. Derzeit dominiert eher tristes Grau die Neulerchenfelder Straße. Damit die belebte Straße und damit das Grätzel hübscher wird, läuft seit 2015 ein Bürgerbeteiligungsprojekt des Bezirks. Noch 2017 soll der Umbau starten. In drei Etappen wird die gesamte Straße umgebaut und die gewünschten Projekte sollen dann umgesetzt werden, sofern sie realisierbar sind. Die Umbauten werden im besten...

Evening Dialogue: Beyond Lefebvre

Transdisciplinary Challenges, Ehemaliges Radiologie-Institut Das Lehrendenteam 2014 des Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space veranstaltet einen öffentlichen Dialog über die Praxisrelevanz von Lefebvres Werk. Hierzu sind Gäste aus den Bereichen Stadtforschung, urbaner Praxis und Aktivismus eingeladen. 17., Jörgerstraße 54, Informationen: www.kulturnetz-hernals.at Wann: 24.06.2014 19:00:00 Wo: Ehemaliges Radiologie-Institut, Jörgerstr. 54, 1170 Wien auf Karte anzeigen

Leiblichkeit und Sexualität, Votivkirche

Dialog zwischen Kirche und Kunst: Werke von 25 Künstlern – darunter Damien Hirst, Doug Aitken, Pipilotti Rist und als heimische Größen Alfred Hrdlicka und Erwin Wurm – werden in der Votivkirche gezeigt. 9., Rooseveltplatz, Öffnungszeiten: tägl. außer Mo. 10-18 Uhr, Eintritt frei Wann: 31.05.2014 10:00:00 Wo: Votivkirche, Rooseveltplatz, 1090 Wien auf Karte anzeigen

Dialog der Wissen schaf[f]t – Neuromarketing, Crowdmarketing

Sensory Marketing, WU Die Teilnehmer haben die Chance, mit Persönlichkeiten ­internationalen Formats in interaktiven Research Sessions an konkreten Cases zu arbeiten, in Vorträgen Einblicke in persönliche ­Erfolgsstrategien zu erhalten und Networking auf höchstem Niveau zu betreiben. 2., Welthandelsplatz 1, Infos auf: www.dmvoe.at Wann: 20.05.2014 08:30:00 Wo: WU-Campus, Welthandelspl. 1, 1020 Wien auf Karte anzeigen

Perspektiven österreichischer Entwicklungsforschung, OeAD

Das Jahrestreffen der Dialoggruppe Entwicklungsforschung dient dem Austausch über unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge. Ein besonderes Anliegen besteht darin, natur- und sozialwissenschaftliche Fachbereiche in Dialog zu bringen. 1., Ebendorferstraße 7, Infos und Anmeldung: www.pfz.at Wann: 07.03.2014 11:00:00 Wo: OeAD, Ebendorferstr. 7, 1010 Wien auf Karte anzeigen

Foto: Haus Wittgenstein

AUSSTELLUNG I DIALOG-Zeitgenössische Kunst aus Ungarn

Die gute Statue - das gute Bild - behauptet und verneint sich selbst zugleich. Die Intention des Künstlers und die Meinung des Betrachters sind im besten Fall der Beginn des Dialogs. Die ungarischen Künstler Imre Barna Balázs (BIB), Róbert Csáki, András Ferenc Pintér (PAF) und György Szabó versuchen mit ihren Arbeiten diesem Konzept gerecht zu werden. Die Ausstellung ist bis zum 03.05.2013 von Mo-Fr: 10-12 Uhr und 15-16.30 Uhr, nur nach Voranmeldung unter: +43 1 71 33 164, zu besichtigen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.