Migration

Beiträge zum Thema Migration

Nestor Hiebl ist ein Medienkünstler aus Belgrad, der sich auf Videokunst und Alternate-Reality-Games spezialisiert hat.  | Foto: Causa Creations/Marlena König
8

"Die andere Stadt"
Wiener Stadtspaziergänge mit Augmented Reality-App

Die Spieleapp "Die andere Stadt" bedient sich der Augmented Reality. Drei Spaziergänge, entwickelt von Künstlerinnen und Künstlern mit Migrationshintergrund, führen durch Wien und zeigen dabei gesellschaftspolitische Themen auf. So werden Spieler etwa selbst zum Amazon-Paketboten. WIEN. Wie schafft man es, Geschichten und Orte, die sich hinter der Realität des Alltags verbergen, sichtbar zu machen? Diese Frage hat sich auch Georg Hobmeier mit seinem Team von Causa Creations gestellt. Die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Leiterin Maria Elena Sideres (r.) heißt Frauen jeden Alters und jeder Herkunft im Internationalen Frauensprachcafé willkommen.
1 2

Wehlistraße und Greiseneckergasse
Sprachenvielfalt im Frauencafé in der Leopoldstadt und Brigittenau

Bei Plaudern, Basteln und Bewegung werden Frauen allen Alters und Herkunft bei wöchentlichen Treffen zusammengebracht. Die Teilnahme im Pensionistenklub Wehlistraße und Greisseneckergasse ist kostenlos. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Wenn sich Sawsan Salloom aus Syrien, Meyrem Kahraman aus der Türkei, Manar Qatharini und Pegah Booeshagh aus dem Irak mit Maria Elena Sideres aus Griechenland unterhalten, dann stehen allgemeine Frauenfragen im Mittelpunkt. Ob Beruf, Haushalt, Kinder, Küche oder...

"Die Neuen": Judith Kohlenberger und Dino Schosche wollen Integration und Teilhabe von Migranten in Österreich fordern und fördern.
3 1

Sozialpolitik in Wien
"Die Neuen" fordern Teilhabe von Migranten

Die 700 "Neuen Österreichischen Organisationen" wollen Integration und Teilhabe von Migranten in der Gesellschaft fordern und fördern. WIEN. Der Ort der Pressekonferenz war gut gewählt: Die Brücke des Café Leopold verbindet die altehrwürdige Kunsthalle mit dem vergleichsweise neuen Leopold-Museum. "Österreich ist ein Einwanderungsland und eine offene Gesellschaft. Wir wollen als konstruktive Kraft die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Migranten fördern", erklärte "Neue Österreichische...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an der WU Wien. | Foto: Markus Spitzauer
2

Armut, Migration und Klimawandel
Die Sprache der Daten

Der Ökonometriker Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an Modellen, die Migrationsströme vorhersagen sollen. WIEN. Es ist schwierig, Jesús Crespo Cuaresmas Alltag zu beschreiben: Neben täglichen Vorlesungen, der Betreuung von Studierenden und etlichen Sitzungen bleibt oft nur wenig Zeit für die eigene Forschung. Da kann es oft passieren, dass Crespo Cuaresma zu Hause eine Schicht einlegt: „Ich arbeite viel abends, wenn ich Zeit habe, Dinge zu modellieren und Infos aus Daten zu destillieren.“ Als...

  • Wien
  • Katharina Kropshofer
Der erste Österreichischer Integrationskongress fand im Congress Center der Messe Wien statt.  | Foto: Igor Ripak

Congress Center der Messe Wien
Das war der erste österreichische Integrationskongress

Über 400 Wissenschafter, Unternehmer, Vertreter von Gemeinden und Ländern sowie Migrantenorganisationen diskutierten im Congress Center der Messe Wien.  WIEN. Der erste österreichische Integrationskongress war mit mehr als 400 registrierten Teilnehmer ein voller Erfolg. Gemeinsam erarbeiteten sie fünf Themenschwerpunkte: von Bildung über Arbeit und Wirtschaft bis zu Gesundheit und Partizipation. Insgesamt 45 Referate, Diskussionen, Workshops und Vorträge wurden gehalten. Grund dafür: Die...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Im Herbst startete das Projekt „FREI.Spiel macht Schule“ in der VS Darwingasse 14 und der VS Vorgartenstraße 208. | Foto: Karl Pufler

Verein FREI.Spiel
Freiwillige Helfer für Schüler gesucht

Der Verein FREI.Spiel unterstützt sozial benachteiligte Volksschüler und sucht Ehrenamtliche für den 2. Bezirk LEOPOLDSTADT. Seit fünf Jahren setzt sich der Verein FREI.Spiel für mehr Chancengleichheit ein und unterstützt sozial benachteiligte Kinder, vorwiegend mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernem Umfeld. In 30 Horts und vier Schulen helfen 80 Ehrenamtliche beim Lesen, Lernen und bei den Hausübungen. Auch sprechen und spielen die Freiwilligen mit den Kindern, schenken ihnen Zeit...

Künstlerin Aleksandra Pawloff und Kurator Peter Petrus beim Schloss Hetzendorf.

Fotografin Aleksandra Pawloff
"Meidling hat ein wenig den Flair wie Klein-Paris"

Die Foto-Künstlerin Aleksandra Pawloff stellt ihre Fotografien seit Anfang Oktober im Amtshaus Meidling aus. Menschen aus dem Bezirk werden porträtiert. MEIDLING. Unter dem Titel "Fremd bin ich gekommen" hat die Fotokünstlerin Aleksandra Pawloff eine eigene Kunstreihe entworfen. So geht sie durch die Straßen der einzelnen Bezirke und spricht Menschen an. Ziel: ein Foto und ein Interview. Die Alsergrunderin porträtiert Menschen im Bezirk, die Migrationshintergrund haben. Die Ergebnisse...

1

Zwei Kulturen eine Identität?

BUCH-TIPP: Selim Özdogan - "Wieso Heimat, ich wohne zur Miete" „Ich habe meine Identität ja nie verloren, warum sollte ich sie dann suchen?“, meint Krishna Mustafa, geboren in der Türkei und ab dem Schulalter in Deutschland beheimatet. Als er von seiner Freundin verlassen wird, begibt er sich in der Türkei auf die Suche nach seinen Wurzeln, seiner Identität, die er ja eigentlich gar nicht verloren hat. Selim Özdogan legt in „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“ Klischees, Probleme und Vorurteile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer

wien unseen. Letzte Tour zur Migration in der Wiener Kunstszene

Wien wie du es noch nie gesehen hast... Wir laden dich ein, mit unserem Team die versteckten Ecken Wiens zu entdecken! Begleite uns einen Abend lang auf einen Spaziergang, der die Bedeutung von Migration in der Wiener Kunstszene beleuchtet. Du kannst die ca. 15-minutigen Präsentationen in einem Zeitraum von 3 Stunden selbständig auswählen und besuchen. Kultur findet überall statt- man muss sie nur finden! Ihr könnt uns an diesen Orten mit folgenden Themen besuchen: 1., Freyung 6, Angelo Soliman...

Zwischen Migration und Arbeit. Worker Centers und die Organisierung prekär und informell Beschäftigter in den USA

Buchpräsentation und Diskussion mit der Autorin: Martina Benz ist Politikwissenschafterin und politisch im AK Undokumentierte Arbeit bei Verdi Berlin-Brandenburg engagiert. Zur Buchpräsentation: Prekäre und informelle Formen der Arbeit in Branchen wie der Gastronomie, dem Pfl egebereich, der Landwirtschaft oder dem Bauwesen stellen Gewerkschaften auch in Österreich vor besondere Herausforderungen. Häufi g gelten diese gar als „unorganisierbar“, was auch mit dem hohen Anteil von MigrantInnen...

3

Im Herzen Europas - Mirna Jukic, Barbara Schwarz uvm. zum Thema Integration!

Im Herzen Europas - Integration als Chance und Herausforderung für Österreich Podiumsdiskussion mit Mirna JUKIC, Barbara SCHWARZ, Gudrun BIFFL, Salif NIKIEMA und Köksal BALTACI Das Waldviertel war jahrzehntelang eine Region an der "toten Grenze", erst durch den Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren und nach dem EU-Beitritt Österreichs 1995 rückte es wieder mehr in eine geografische Mitte und damit auch stärker in das Zentrum Europas. Durch die Globalisierung und die internationalen...

  • Horn
  • Waldviertel Akademie
Das Wiener Rote Kreuz sucht Freiwillige aus unterschiedlichen Kulturgruppen, die „Hilfe im Notfall“-TrainerInnen werden wollen | Foto: ÖRK/N. Meister

Freiwillige mit Migrationshintergrund gesucht

Notfall-Trainerinnen werden ausgebildet, Infoabend am 5. November beim Wiener Roten Kreuz in Floridsdorf. WIEN. „Wer sich auskennt, kann besser helfen“ – unter diesem Motto sucht das vom Wiener Roten Kreuz getragene EU-Projekt „Protect“ Personen mit Migrationshintergrund, die sich in Wien als freiwillige „Hilfe im Notfall“-TrainerInnen engagieren möchten. Das Ziel: Durch Vorträge in MigrantInnen-Vereinen wichtige Tipps und grundlegendes Wissen zu vermitteln, wo und wie nach Unfällen Hilfe...

Vortrag und Diskussion im Depot in Wien.

Ärzte ohne Grenzen: Das Leid der Migration

Public Talk: Restriktive Einwanderungspolitik gefährdet die Gesundheit von Migranten. Vortrag und Diskussion Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer Ärzte ohne Grenzen Deutschland Donnerstag, 16. Mai 2013 - 19 Uhr Depot Breite Gasse 3, 1070 Wien Eintritt frei! Das Leid der Migration Staaten, die mit allen Mitteln unerwünschte Migranten fernhalten, tragen zu Krankheit und Leid bei – zu dieser besorgniserregenden Erkenntnis kommen die Teams von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF). Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.