Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Der Begriff "Bildschirmzeit" bezieht sich auf die Zeit, die Kinder mit verschiedenen elektronischen Geräten wie Fernsehern, Computern, Tablets und Smartphones verbringen. | Foto: pixabay
Aktion 3

Carina Gigler klärt auf
Bildschirmzeit und Entwicklung unserer Kinder

In einer Welt, in der Bildschirme allgegenwärtig sind, wird die Debatte über den Einfluss von Bildschirmzeit auf die Entwicklung von Kindern immer intensiver. Psychotherapeutin Carina Gigler aus Irdning erklärt welche Folgen Kinder dabei davontragen können. BEZIRK. Wie beeinflusst der Bildschirm die Entwicklung von Kindern? Es ist wichtig, die Auswirkungen der modernen Technologien auf die jüngste Generation zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um einen gesunden Umgang mit Bildschirmen zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
V.l.: Hartwig Tauber (öGIG), Bürgermeister Gerhard Rohrer (St. Veit in der Südsteiermark), Landeshauptmann Christopher Drexler, Christoph Holzer (Allianz Capital Partners) und Karl F. Ferk (Ferk Metallbau) | Foto: © öGIG/Morgenstern
3

öGIG
Highspeed-Netz in St. Veit in der Südsteiermark bald fertig

Die Österreichische Glasfaser-Infrastruktur-gesellschaft (öGIG) treibt ihre Digitalisierungsoffensive in der Steiermark voran. Dazu wurde allein für 2024 bereits ein Investitionsvolumen von rund 70 Millionen Euro für den steirischen Glasfaser-Ausbau fixiert. In der Gemeinde St. Veit in der Südsteiermark (Bezirk Leibnitz) gehen die Bauarbeiten für die erste Ausbauphase bereits in die Endphase. ST. VEIT/SÜDSTEIERMARK. Insgesamt sollen 76.000 steirische Haushalte und Betriebe in nächster Zeit ans...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Regionalstellenleiter Michael Klein, JW-VS-Stv. Michel Klink, NR BPO Bgm. Joachim Schnabel, RSO KommR Manfred Kainz, JW-VS Christian Wipfler, Martha Ortner, JW-Bundes-VS Christiane Holzinger, JW-Landes-VS Hannes Buchhauser

Junge Wirtschaft
Koralmbahn als Garant für eine positive Zukunft

Die Junge Wirtschaft Deutschlandsberg konnte zur Netzwerkveranstaltung mit dem Thema „Wie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer von der Koralmbahn profitieren“ zahlreiche Gäste auf der Burg Deutschlandsberg begrüßen. DEUTSCHLANDSBERG. Bei der jüngsten Netzwerkveranstaltung der Jungen Wirtschaft auf der Burg Deutschlandsberg waren u.a. NAbg. Joachim Schnabel, Christiane Holzinger (JW-Bundesvorsitzende), Hannes Buchhauser (JW-Landesvorsitzender Steiermark), Christian Wipfler...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Freuen sich über die Kurse: Ute Neudorfer (Geschäftsführerin bits4kids), Kurt Hohensinner (Bildungsstadtrat), Eva Hödl (Leiterin Lerncafés), Bettina Schifko (Abteilungsleiterin Asyl&Integration).

 | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

„Digi-Learning“ in Lerncafés startet
Kostenlose Digitalisierungsworkshops

Ohne E-Learning geht inzwischen wenig an Schulen. Weil aber nicht alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, digitale Tools zu Hause zu erlernen, sollen Workshops helfen.  Gemeinsam mit dem IT-Vermittlungsunternehmen bits4kids und der Stadt Graz startet die Caritas Steiermark in allen acht Grazer Lerncafés und LernBars das Projekt „Digi-Learning“: In sechswöchigen Workshops vermitteln Expertinnen und Experten den Kindern und Jugendlichen digitales Know-how. Begleitend dazu werden auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Der Mensch wird mehr und mehr zum schwächsten Glied in der Kette der technischen Entwicklungen. | Foto: Pixabay.com
1

KOMMENTAR
Das schwächste Glied in der Kette

Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Überall kabellos telefonieren, im Internet surfen, kommunizieren, einkaufen und mit den neuesten Technologien arbeiten. Digitalisierung und Automatisierung, wohin man schaut. In Zukunft sollen wir auch nicht mehr selbst mit dem Auto fahren, sondern das Auto mit uns. Eine Vorstellung, mit der ich mich einfach nicht anfreunden will. Schneller, weiter, höher und das mit möglichst wenig geistigem und körperlichem Einsatz? Ist das unsere Zukunft?...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Fürstenfeld steht im Zentrum der (Cyber)Sicherheit: Oblt. Vinzenz Schrank, Bgm. Franz Jost und Stadtamtsdirektor Wilhelm Göber (v.l.)

IKT-Sicherheitskonferenz
Hacker-Elite hat Fürstenfeld im Visier

1.300 Teilnehmer werden bei der IKT-Sicherheitskonferenz vom 1. bis 2. Oktober in Fürstenfeld erwartet. Im Rahmen der Konferenz findet auch der größte Hackerwettbewerb Österreichs, die Austria Cyber Security Challenge, statt. FÜRSTENFELD. Fürstenfeld wird Hochburg der (Cyber)Sicherheit. 1.300 internationale Sicherheitsexperten tagen am 1. und 2. Oktober bei der IKT Sicherheitskonferenz 2019 in der Stadthalle Fürstenfeld. "Das Thema ist brisanter und aktueller denn je", betonte Organisator...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

Auf dem Weg in eine digitale Diktatur?

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung stellt sich natürlich die Frage nach einem adjuvanten gesellschaftspolitischen Konzept. Ein solches ist aber weit und breit nicht in Sicht, obwohl die Veränderungen und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und im Leben der Menschen immer sichtbarer werden. Da gibt es auf der einen Seite die total Technikgläubigen, die (fast) alles für machbar halten. Wahrscheinlich haben sie recht. Die Frage ist, ob das alles zum Segen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
In Riegersburg nahmen u.a. Ursula Lackner (vorne, 3.v.r.) und Katharina Kortschak (vorne, 2.v.r.) Stellung zur Jugendarbeit.  | Foto: Foto: WOCHE

Jugend
Masterplan für den Bezirk steht fest

In den kommenden drei Jahren spielt u.a. die Vermittlung  der Medienkompetenz an Jugendliche eine große Rolle. Zum Status-quo in Sachen steirischer bzw. regionaler Jugendarbeit nahmen nun u.a. Landesrätin Ursula Lackner, die Regionalpolitik und die Regionale Jugendmanagerin Katharina Kortschak in Riegersburg Stellung. Dass man in der Steiermark Beachtliches herzuzeigen hat, betonte Ursula Lackner. Sie erklärte, dass sich die Jugendarbeit auf vier Säulen stützt – nämlich die Jugendverbände, die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Fördergespräch: Edgar Bültemeyer (AVBaby) mit Andreas Morianz und Andrea Keimel (beide Wirtschaft Stadt Graz) | Foto: Fischer
2

Neue Förderung für Kleinstunternehmen: Höchstes Tempo für die Grazer Wirtschaft

Besonders schnelles Internet: Stadt Graz fördert innovative Kleinstunternehmen mit bis zu 2.400 Euro. Innovative Kleinstunternehmen stehen im Mittelpunkt der neuesten Förderidee von Siegfried Nagl, als Bürgermeister für die Wirtschaft zuständig. Gemeinsam mit der Abteilung für Wirtschaftsentwicklung gibt es jetzt Förderungen für Hochleistungsanschlüsse. Internet als Wettbewerbsvorteil Mindestens 10/10 Mbit/s synchron: Das ist der garantierte Leistungsumfang, der den Unternehmen zur Verfügung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.