Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Diskussion im Kaiserwinkl über Wintertourismus. | Foto: Bamberger
2

TVB Kaiserwinkl - Branchen-Event
TVB Kaiserwinkl setzt Impulse mit neuem Branchen-Event

Experten diskutieren beim „Forum Winter 2030 im Kaiserwinkl“ über Alternativen zu klassischen Winter-Aktivitäten. KAISERWINKL, KÖSSEN. Beim "Forum Winter 2030" im Kaiserwinkl diskutieren Experten büer die Zukunft des Winter-Tourismus in der Region und in ganz Tirol. Gerade der vergangene Winter hat gezeigt, dass sich ein Umbruch im Tourismus abzeichnet und es langfristig neue Konzepte (und Alternativen) braucht. Der TVB Kaiserwinkl lädt unter dem Motto „Forum Winter 2030 im Kaiserwinkl“ am...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Arlberg Hospiz Hotel in Christoph am Arlberg soll erweitert werden. | Foto: Archiv/Tamerl
Aktion 3

300-Betten-Obergrenze
NEOS: "Arlberg Hospiz muss für LH Platters Überschriftenpolitik herhalten"

Die Ausbaupläne für das Arlberg Hospiz Hotel mit maximal 384 Gästebetten sorgen für einen Schlagabtausch. Damit wird die vereinbarte schwarz-grüne 300-Bettobergrenze überschritten. "LH Platters populistische Schlagzeilenpolitik Tourismus ist schon gescheitert", betont NEOS-Klubobmann Oberhofer. ST. CHRISTOPH AM ARLBERG. In die Erweiterung des Arlberg Hospiz in St. Christoph am Arlberg werden 60 bis 80 Millionen Euro investiert. Die Soravia-Gruppe hält mit 51 Prozent seit zwei Jahren die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gamsstadt wurde über die Zukunft des Tourismus und der Hotellerie diskutiert. | Foto: Kogler

Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel
Geht das profitable Zeitalter im Tourismus zu Ende?

Beim Skitag der Prodinger Beratungsgruppe in Kitzbühel gab es für die Presse auch einen Ausblick auf die Zukunft der Hotellerie. KITZBÜHEL. Die Entwicklung von Nächtigungen und Einnahmen in der laufenden Wintersaison 2021/22 ist Pandemie-bedingt von Sorgen und Ungewissheiten (und Einbußen) begleitet. Zuletzt kam jedoch wieder Optimismus bei den Touristikern auf. Die sehr guten Schneebedingungen und eine offenkundig ungebrochene Reiselust sorgten für einen spürbaren Aufwind im Februar. Geht man...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in der Paznauner Tourismusgemeinde Galtür wird derzeit viel gebaut, darunter finden sich auch Investorenmodelle. | Foto: Othmar Kolp
3

Investorenmodelle
Landecker Tourismusorte wollen "Ausverkauf der Heimat" verhindern

ST. ANTON, GALTÜR, LECH (otko). Der Nobelskiort Lech am Arlberg geht gegen Investorenmodelle vor und hat eine zweijährige Bausperre erlassen. Auch in den Tourismsorten St. Anton am Arlberg und Galtür werden solche Modelle kritisch gesehen. Lech erlässt zweijährige Bausperre Die Gemeinde Lech am Arlberg hat eine zweijährige Bausperre für Investorenmodelle erlassen. Der einstimmige Beschluss der Gemeindevertretung am 5. Juli sorgte jedenfalls für viel Aufsehen. „Die Investorenmodelle sind außer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bettenstopp wird diskutiert. Man will den neuen "Tiroler Weg" beschreiten. Ob er Auswirkungen hat, wird sich zeigen.  | Foto: Archiv

Tourismus
Man redet über Bettenstopp

ZILLERTAL/BEZIRK SCHWAZ. Es ist ein "böses" Wort und über Jahre hinweg wurde der Begriff Bettenstopp von Touristikern verteufelt. Jegliche Diskussion wurde im Keim erstickt und wer laut darüber nachdachte, wurde umgehend als "Nestbeschmutzer" denunziert. Jetzt kommt aber wieder Leben in die Debatte, denn auch die im Land so dominante ÖVP scheint die Zeichen der Zeit erkannt zu haben und bewirbt nun den sogenannten "Tiroler Weg".  Neues Kapitel? „Mit dem ‚Tiroler Weg‘ wird ein neues Kapitel...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Im Rahmen des Bio-Symposiums wurde diskutiert, welche Chancen die Bio-Landwirtschaft für den Tiroler Tourismus bietet. | Foto: Bio Austria

Tourismus, Regionalität
Die Chancen heimischer Bio-Lebensmittel für den Tiroler Tourismus

Bio-Symposium zum Thema "Bio-Lebensmittel" im Tourismus; Megatrend wird kaum aufgegriffen. TIROL. Im Rahmens des Bio-Symposiums „tirol.tourismus.trendwende“ haben Anton Mattle, Vizepräsident des Tiroler Landtages und Bürgermeister von Galtür, Klaus Plank, Obmann-Stv. der Fachgruppe Gastronomie der WK Tirol, Christian Wandl vom Bio-Hotel Leutascherhof und Ludwig Gruber, Gründer der Bio-Hotels, über die Chancen heimischer Bio-Lebensmittel für den Tiroler Tourismus diskutiert. Obwohl der Bio-Markt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Rahmen des Bio-Symposiums wurde diskutiert, welche Chancen die Bio-Landwirtschaft für den Tiroler Tourismus bietet | Foto: Bio Austria Tirol

Tourismus - Bio-Markt
Tourismus, Bio-Markt und Regionalität

TIROL. Im Rahmens des Bio-Symposiums „tirol.tourismus.trendwende“ wurde über die Chancen von heimischen Bio-Lebensmittel für den Tiroler Tourismus diskutiert. Obwohl der Bio-Markt stark wächst, wird dieser Megatrend vom Tourismus kaum aufgegriffen. Ein inflationär verwendeter Regionalitätsbegriff und eine fehlende verpflichtende Zertifizierung von Bio-Produkten in der Gastronomie wurden in der Podiumsdiskussion als Hauptgründe festgemacht. Mehr dazu folgt!

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Skifahren, #kaufhausösterreich – Trends der Woche

Was bewegte Twitter Österreich in dieser Woche? Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 25.11. #MaradonaDer Tot des berühmten Fußballers #Maradona beherrschte die Twitter-Trends am Mittwoch: Donnerstag...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Für die kommende Wintersaison plant die Gemeinde Ischgl eine Verordnung für ein Alkoholverbot auf öffentlichen Platzen. | Foto: Roland Seidlböck
3

Verordnung
Ischgl plant Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen

ISCHGL (otko). Neben dem bereits bestehenden Nacht-Skischuhverbot soll künftig auch ein Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen gelten. Die entsprechende Verordnung wurde im Gemeinderat bereits diskutiert und soll bei der nächsten Sitzung beschlossen werden. Nacht-Skischuhverbot sorgte für Schlagzeilen Bereits vor vier Jahren sorgte ein Gemeinderatsbeschluss in Ischgl für einen medialen Wirbel. Mit dem Erlass einer Verordnung für ein Nacht-Skischuhverbotes geriet die Paznauner Tourismusmetropole...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Standort des Galtürer Sport- und Kulturzentrums soll auf einer Baurechtsfläche (Tennishalle) ein JUFA-Hotel realisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
21

Gemeindeversammlung
JUFA-Hotel sorgt in Galtür für Kritik

GALTÜR (otko). Geplantes JUFA-Hotel soll Abgang beim Hallenband verringern. Bgm. Mattle stellte das Projekt bei der Gemeindeversammlung vor. Der Andrang und das Interesse bei der Gemeindeversammlung am 4. Dezember im Sport- und Kulturzentrum in Galtür war groß. Über 150 GemeindebürgerInnen hatten den Weg in das Gebäude gefunden über dessen Zukunft im Rahmen des Punktes "Vorstellung der Kooperation mit JUFA" teils heftig und emotional diskutiert wurde. Abgang nicht tragbar Die Gemeinde Galtür...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch ehemalige Schüler schauten vorbei: Thomas Schranz und Martina Bombardelli mit ihren ehemaligen Schützlingen Philipp Kaschutnig (Zirbenhütte/BB Fiss), Lehrer Richard Reinalter, Karl Heymich (Hotel Löwe und Bär) und Patrick Schwarz (Catering Schwarz) (v.li.). | Foto: Siegele
21

TFBS Landeck
Ein Blick hinter die Kulissen des Tourismus und Handel

LANDECK (sica). Am vergangenen Samstag hieß es "Be my Bro" im Tourismus und Handel im Zuge des Tag der offenen Tür an der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) in Landeck. Einblick in verschiedene BereicheDie Vielfältigkeit der TFBS Landeck konnte bei einem Rundgang durch die Schule bestaunt werden. Egal ob in der Sparte Tourismus oder doch lieber im Handel. Lehrlinge der Berufe Hotelkaufmann/-frau, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Gastronomiefachmann/-frau, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Kamingespräch in Ischgl: Alexander von der Thannen, WK-Präsident Christoph Walser, Bundesminister Josef Moser und Obmann Stv. Hannes Parth (v.l.).
10

Kamingespräch in Ischgl
Wirtschaft fordert weniger Bürokratie und Regulierungen

ISCHGL (otko). Experten diskutierten beim Kamingespräch in Ischgl über das Thema "Bürokratie- und Staatsreform". Bürokratie- und Staatsreform Bürokratische Hürden werden in Österreich oft genannt, wenn es um die Herausforderungen der UnternehmerInnen geht. Regelmäßig wird die Fülle an Gesetzen, Verordnungen und Überregulierungen kritisiert. Der Schrei nach Reform in diesem Bereich ist in den vergangenen Jahren lauter geworden. In diesem Zusammenhang luden der Fachverband der Seilbahnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl durfte Bundeskanzler Sebastian Kurz ein Kraftpaket für die weitere Regierungsarbeit überreichen | Foto: Irene Ascher
3

Netzwerken auf höchster Ebene

Bundeskanzler Kurz im Gespräch mit Tiroler UnternehmerInnen – im Fokus stand die Bedeutung des Tourismus für Österreichs ländliche Regionen KÜHTAI. Tirols Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl lud Bundeskanzler Sebastian Kurz an dessen exakt 100. Tag seiner Amtszeit zu einer exklusiven Diskussionsrunde in das Mooshaus Winterresort nach Kühtai ein. Gemeinsam mit Stanglwirt-Juniorchefin Elisabeth Hauser und Amanda Raich, Geschäftsführerin der JB/LJ Imst, debattierte Kurz vor einer exklusiven Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
In Ellmau diskutierten Touristiker und Bürger, wie der Tourismus zur Lebensqualität beitragen kann. | Foto: TVB Wilder Kaiser

Mehr Lebensqualität am Wilden Kaiser

Wie gestaltet man gemeinsam den Tourismus für eine höhere Lebensqualität aller? WILDER KAISER (niko). Einheimische und Touristiker haben 2017 im Projekt „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ gemeinsam fünf wichtige Themenfelder erarbeitet. Bei einem öffentlichen Diskussionsforum wurden am 23. Jänner in Ellmau zu jedem Thema konkrete Projekte und Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Die fünf Themenbereiche: - Nachhaltiger Qualitätstourismus durch Stärkung regionaler Kooperationen - Sensibilisierung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

"Tannheim und Tourismus"

TANNHEIM (rei). Tannheim und das Thema "Tourismus" sind eng miteinander verknüpft. Im stark tourismusorientierten Hauptort der Talschaft will man die weitere Entwicklung gemeinsam diskutieren. Der Tourismusausschuss der Gemeinde mit Michele Kleiner, Hermann Sammer, Florian Haider und Reinhold Pichler haben daher ihre Tourismuskollegen im Ort, aber auch die Bürger dazu eingeladen, in Arbeitsgruppen unterschiedlichste Themen, die (auch) im Zusammenhang mit dem Tourismus stehen, in Arbeitsgruppen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Derartige Werbebotschaften werden in unserem Lebensraum auch gelebt und sollten auch in Zukunft gelebt werden können! © Ing. Günter Kramarcsik
4 10 6

Kurzer Rückblick zum 2. Sannafest 2015

Ein heißer Tag neigte sich mit Unwetter dem Ende zu. Leider konnte heuer das Fest nicht wie im Vorjahr ganztägig durchgeführt werden und drohte trotz früher Planung buchstäblich ins Wasser zu fallen. An dieser Stelle möchte ich mich bei der ASFINAG, der bauausführenden Firma Swietelsky und der BH Landeck für das gezeigte Verständnis recht herzlich bedanken. Ein Brückenbau über die Sanna ist der Grund dafür gewesen, dass dieser Baustellenbereich nicht befahren werden hätte können. Eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bild 1: künstliche Wildwasserstrecke in Wien mit Investitionskosten und Bezugszahlen. | Foto: Von mir erstelltes Tableau mit eigen Fotos und Pressefotos von Verbund Wasserarena
10 7 5

Der Wert der Sanna als Wildwasserstrecke kann mit über 140 Millionen beziffert werden!

Wenn man diese Wildwasserstrecke der Sanna künstlich auf eine Länge von 7,1 km bauen müsste, dann ergibt sich dieser Wert. Siehe Bild 1! Die Strecke als wichtigste Infrastruktur ist hier kostenlos von der Natur zu haben. Die ergänzenden Infrastrukturen (siehe Bild 2) wurden von den Raftingunternehmen geschaffen, wie Lagerräume für Ausrüstung und Boote, Garagen für Fahrzeuge und Anhänger (Transportmittel), Sanitär- und Umkleideräume, Büro- und Kundenräume, Gastronomie und Unterkünfte, sowie Ein-...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Diskussionen am Grünen Tisch

Die Grünen luden ein über Wirtschaft und Umweltschutz zu reden REUTTE. “Naturschutz als Wirtschaftsfaktor - Ökotraum oder reale Chance?“: Unter diesem Titel stand der bereits traditionelle „Grüne Tisch“ der „Grüne Wirtschaft Tirol“, der regelmäßig Station macht und in den Tiroler Bezirken zur Mittagspause für UnternehmerInnen einlädt. Ein Thema mit Brisanz, größter regionaler Relevanz und einigem Diskussionsstoff, wie beim Treffen ganz offensichtlich wurde. Die beiden Fachmänner der Region,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Die Verantwortungsträger der Region diskutierten mit den Iseltaler Bürgern. | Foto: Forum Land

Wertschöpfung in der Region halten

BürgerInnen aus dem Iseltal diskutierten über Stärken und Schwächen ihrer Region. MATREI (red). Bereits um dritten Mal wurde in Osttirol über die Zukunft der ländlichen Räume diskutiert. Bürgermeister Klaus Unterweger (Kals) stellte dabei das Iseltal und seine Seitentäler vor: „Alle Gemeinden außer Virgen haben seit 2001 Einwohner verloren. Die Abnahme war bis zu knapp unter zehn Prozent. Diese Tendenz wird in den meisten Orten anhalten". Das bedeute für die Gemeinden, dass ihre Infrastrukturen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Jochl Grießer
2

Startschuss für Tal-Diskussion

Basisentwurf des Planungsverbandes mit den sieben Expertengruppen ist fertig – Juli 2012 soll mit der Umsetzung begonnen werden. Keine Erhöhung der Bettenanzahl, gemeindeübergreifende Entstehung von Siedlungen und Flächenfreihaltung für eine Entlastungstraße sind die Grundsätze des Basisentwurfes. ZILLERTAL (bs). Die Leitlinien des Planungsverbandes Zillertal sind fixiert. Sieben Expertengruppen mit 90 Mitgliedern diskutieren und erarbeiten seit kurzem Strategien zu den sechs Hauptthemen rund...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Tourismus im Brennpunkt

MILS b. IMST. Wie geht es mit dem Tiroler Tourismus weiter? Wo sind die Ziele, wo sind die Herausforderungen? Und wie sind die Erwartungen für den kommenden Winter? Unter dem Titel Tourismus im Brennpunkt diskutieren u.a. LH Günther Platter WK-Präsident Jürgen Bodenseer, Spartenobmann Gotthard Scheiber sowie NR Franz Hörl. Donnerstag, 8. Oktober, 14.30 Uhr, Trofana Raststätte.

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.