E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Foto: Symbolfoto Polizei
2

Unbefugter Gebrauch von Fahrzeug in Mayrhofen
Aggressiver 17-Jähriger verursachte Unfall mit E-Auto

Am 26. August 2023, gegen 22:10 Uhr, wurde die Polizei in Mayrhofen alarmiert, da es in Finkenberg einen Verkehrsunfall mit Sachschaden und Fahrerflucht gegeben habe. MAYRHOFEN. Das unfallverursachende Fahrzeug, dessen Kennzeichen jedoch bekannt sei, sei nach dem Unfall nach Angaben des Anzeigers davon gefahren. Unmittelbar darauf wurde in einem Feld in Mayrhofen ein bereits rauchendes Elektrofahrzeug gemeldet. Als die Polizisten beim Elektroauto eintrafen, stellte sich heraus, dass es sich...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Schiechtl (TIWAG), Bernhard Weiskopf und Gerhard Witting (v. li.) mit dem Elektro-Auto. | Foto: Neuner
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Elektro-Autos als Imagewert für den heimischen Tourismus"

In der "Blickpunkt"-Ausgabe vor 25 Jahren: Wer die Umwelt schonen und trotzdem Autofahren will, sollte sich ein Elektrofahrzeug anschaffen. Allerdings muss man für diese ökologische Art der Fortbewegung derzeit tief in die Geldtasche greifen. LANDECK. Elektrofahrzeuge haben längst die Serienreife erreicht. Neben Peugeot bietet Citroen den "Saxo Electrique" an. Die TIWAG hat ein solches Fahrzeug angeschafft und bietet es Institutionen zum Testen an. "Neue Technologien wie Sonnenenergie, Biomasse...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Anteil an E-Pkw weiter gestiegen. | Foto: pixabay

Tirol/Kitzbühel - E-Mobilität
Neuer Höchstwert bei neuen E-Autos

Im Vorjahr in Tirol neuer Höchstwert bei neuen E-Pkw – in Tirol ist Bezirk Schwaz der Spitzenreiter. TIROL, BEZIRK. Im Vorjahr war laut VCÖ bereits jeder sechste Neuwagen in Tirol ein Elektro-Auto. Mit rund 16 Prozent wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Innerhalb von Tirol hat der Bezirk Schwaz mit 19 Prozent den höchsten E-Pkw-Anteil an den Neuwagen. An zweiter Stelle folgt Osttirol mit 18,5 % vor der Landeshauptstadt Innsbruck und dem Bezirk Landeck mit jeweils 18,3 %. Am niedrigsten ist der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit der Teilnahme an einer Umfrage zur E-Mobilität können InnsbruckerInnen die Forschung der Universität Innsbruck in Bezug auf "Die Zukunft des Elektrofahrzeugs in Innsbruck" unterstützen. | Foto: Petair/Fotolia – Symbolbild
2

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zur E-Mobilität

INNSBRUCK. Mit der Teilnahme an einer Umfrage zur E-Mobilität können InnsbruckerInnen die Forschung der Universität Innsbruck in Bezug auf "Die Zukunft des Elektrofahrzeugs in Innsbruck" unterstützen. Private PKWs werden mehr, trotz gutem ÖffinetzInnsbruck ist die fünftgrößte Stadt Österreich und ein beliebtes Reiseziel. Dabei muss Innsbruck die Mobilitätsbedürfnisse seiner Einwohner erfüllen und den zahlreichen Pendlern, die täglich aus den Nachbargemeinden in die Stadt kommen, entgegenkommen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser (re.) und LH-Stv. Josef Geisler forcieren den Ausbau der E-Mobilität in Tirol: Mit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten zählt die TIWAG zu den führenden Anbietern im Westen Österreichs. | Foto: TIWAG/Vandory

TIWAG
1.000ster E-Ladepunkt in Betrieb genommen

TIROL. Vor Kurzem erst wurde das neue Mobilitätsprogramm der Landesregierung vorgestellt, Rückwind dazu kommt nun aus der heimischen Industrie. Bei der TIWAG wurde nun der 1.000ste öffentlich zugängliche E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Tirol hat die meisten Ladepunkte ÖsterreichsMit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten und zahlreichen nicht öffentlichen Ladepunkten, konnte die Tiwag mithelfen das Land auf die Spitzenposition in Sachen E-Ladepunkte in Österreich zu setzen. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von den TIWAG-Angeboten und -Leistungen ließ sich auch Walter Nothegger aus Kitzbühel überzeugen: Als 5.000 E-Mobilitätskunde erhielt er ein kleines TIWAG-Geschenkspaket, das ihm von TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina (li.) überreicht wurde.
 | Foto: TIWAG/Vandory
2

Tiwag
Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert

TIROL. Durch eine Partnerschaft mit dem E-Mobilitätsdienstleister SMATRICS ermöglicht die Tiroler TIWAG ihren KundInnen mit E-Autos eine Erweiterung des verfügbaren Ladenetzes. TIWAG-E-Mobilitäts-KundInnen laden mit dem Tarif „TIWAG mobil plus“ auf. Mehr als 400 öffentlich zugängliche LadepunkteDurch die starke Investition der Tiwag seit 2014 kann man heute in Tirol eine Ladeinfrastruktur für E-Autos mit mehr als 400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten vorweisen. Durch die Partnerschaft mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Die Batterie ist der teuerste Bauteil eines Elektromotors. Wer gut darauf aufpasst, hat länger etwas von seinem Geld. | Foto: Image by Goran Horvat from Pixabay
2

Lithium-Ionen
Strom bitte! 5 Tipps für eine langlebige Batterie

Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die Akku. Haltbarer als herkömmliche Batterien, besteht das teuerste Bauteil eines E-Autos in allen momentan auf dem Markt befindlichen Modellen aus Lithium-Ionen. Je höher Leistung und Reichweite, desto teurer die Batterie. Damit die Investition auch wirklich ihr Geld wert ist, hier 5 Tipps für eine möglichst lange Lebensdauer ihrer Elektroauto-Batterie. ÖSTERREICH. Wir haben uns angesehen, was die Lebensdauer eines Lithium-Ionen Akkus verlängern kann...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Ford
4

Über die Distanz
Reichweite – das heißeste Thema, seit es E-Autos gibt

Lass uns über die Distanz, die du mit einer vollen Batterie zurücklegen kannst, reden. Aber überlegen wir uns gleichzeitig, wie viel Reichweite du tatsächlich benötigst. Reichweitenangst im Lohner-Porsche?Elektroautos gibt es schon sehr lange, im Jahr 1900 wurde der „Semper Vivus“ (auch als Lohner-Porsche bekannt) auf der Pariser Weltausstellung vorgestellt. Seine Reichweite mit der Power eines 410 Kilogramm schweren Bleiakkumulators: 50 Kilometer. Ob Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche damals...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com
2

Einmal Volladen bitte
Deine E-Tankstelle zuhause

Ob du mit einem Elektroauto liebäugelst oder es bereits bestellt hast: Die richtige Lademöglichkeit ist für einen vernünftigen Einsatz essenziell. – Das musst du beachten, wenn du dein Auto zuhause laden möchtest. Bisher warst Du gewohnt, mit Deinem Auto zur Tankstelle zu fahren und dort Diesel, Benzin oder vielleicht auch Erdgas zu tanken. Keine Hexerei, nach ein paar Minuten ist der Tank voll und man kann die Fahrt fortsetzen. – Aber wie sieht das beim Elektroauto aus? Öffentliche Tankstellen...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto:   estradaanton – stock.adobe.com
2 2

Kosten & Förderungen
Was Du beim Kauf eines Elektroautos beachten solltest

Wenn du ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du neben Kosten für die Anschaffung auch über laufende Kosten und Förderungen nachdenken. Die gute Nachricht zuerst: Die Zeiten, in denen Elektroautos als Exoten galten, die aufgrund geringer Stückzahlen entsprechend hohe Preise haben, gehören immer mehr der Vergangenheit an. Alle bewegen sich mittlerweile in segment-üblichen Regionen, Du hast also eine riesige Auswahl. Wie teuer ist die Anschaffung?Die immer größer werdende Modellvielfalt und...

  • Wien
  • Werbung Österreich
1 7

Batterie, Stecker und Co.
Vom Mild-Hybrid zum Elektroauto – darf’s ein bissl Elektrifizierung sein?

Es summt und surrt auf unseren Straßen, die Elektroautos sind los! Dazu kommen Fahrzeuge mit Mild-Hybrid, Hybrid oder Plug-in-Hybrid – wir bringen Klarheit ins Wirrwarr rund um Batterie, Stecker und Co. Was ist ein Elektroauto?Im Vergleich zu den verschiedenen Hybrid-Auslegungen ist ein Elektroauto vom Prinzip her relativ simpel. Eine große Batterie wird an einer externen Stromquelle aufgeladen und versorgt einen Elektromotor, der die Kraft auf die Räder überträgt. Aber auch hier gibt es...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Im Bezirk Landeck setzt auch das Regionalmanagement regioL seit Jahren auf die E-Mobilität. | Foto: regioL

Elektro-Autos 2020
8,5 Prozent der Neuzulassungen im Bezirk waren E-Pkw

BEZIRK LANDECK. Elektro-Autos gewinnen im Bezirk mehr an Bedeutung: 8,5 Prozent der Neuzulassungen im vergangenen Jahr waren E-Pkw. Damit belegt der Bezirk Landeck in Tirol den zweiten Platz. Zweiter Platz für den Bezirk Landeck"E-Autos sind für die Stadt, aber besonders auch für Regionen sehr gut geeignet. Und das spiegelt die Statistik wieder", weist Verkehrsclub Österreich-Expertin Ulla Rasmussen auf die Ergebnisse einer aktuellen VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria hin. In...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Preise bei e-Tankstellen sollten transparent und vergleichbar sein, fordert SPÖ-Zaggl.  | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

e-Tankstellen
Preise müssen transparent gestaltet sein

TIROL. Kürzlich kam es zu Berichterstattungen, in denen von überhöhten Preisen an e-Tankstellen die Rede war. Eine Bestätigung für Stefan Zaggl, Bundesrat der neuen SPÖ Tirol, der mahnt, dass die Sozialdemokraten bereits im Gesetzgebungsprozess die Preistransparenz für e-Tankstellen als notwendig erachtet haben. Transparenz und Vergleichbarkeit Dass immer mehr Menschen auf Elektromobiltät setzen, ist löblich, jedoch fehle es bei der Preisgestaltung der e-Tankstellen an Transparenz, mahnt der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mehr E-Autos zugelassen. | Foto: pixabay

E-Mobilität in Tirol
E-Pkw Neuzulassungen in Tirol um 53 Prozent gestiegen

766 E-Autos bis Oktober österreichweit neu zugelassen. TIROL (niko). Die Zahl der E-Pkw-Neuzulassungen ist in Tirol laut VCÖ heuer deutlich gestiegen. Mit 766 wurden um 53 Prozent mehr E-Pkw neu zugelassen als in den ersten zehn Monaten des Vorjahres. Insgesamt sind somit mehr als 2.700 E-Pkw mit Tiroler Kennzeichen unterwegs. Die 3.000er Grenze wird im 1. Quartal 2020 überschritten werden, prognostziert der VCÖ. In Tirol stehen 227 öffentliche E-Tankstellen mit mehr als 400 Ladeanschlüssen zur...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Fahrzeug brannte aus, der Lenker wurde mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus St. Johann geflogen. | Foto: ZOOM.TIROL
23

Verkehrsunfall
Elektroauto brannte in Kössen aus

KÖSSEN (jos). Am 4. Oktober gegen 9.15 Uhr lenkte ein Deutscher (57) einen Pkw mit Elektroantrieb in Kössen Richtung Walchsee. Dabei geriet der Pkw in einer Linkskurve aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen eine Leitplanke. In der Folge kam der Pkw über den rechten Fahrbahnrand hinaus, stieß gegen Bäume und fing Feuer. Vorbeikommende Verkehrsteilnehmer befreiten den schwer verletzten Lenker aus dem Wrack. Die Feuerwehren Bichlach, Kössen und Walchsee löschten das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: zeitungsfoto.at
6

Unfall mit E-Fahrzeug, Lenkerin verletzt
Fahrerflucht in Telfs-Buchen

TELFS/BUCHEN. Am 23.05.2019 um 21.28 Uhr befuhr eine 17-jährige Österreicherin mit einem PKW in Buchen die L35 von Bairbach kommend in Richtung Leutasch. Bei ca. KM 8,0, in einer leichten Rechts-Kurve, kam ihr ein roter PKW (näheres unbekannt), der die Kurve schnitt, auf ihrer Fahrbahnhälfte entgegen. Lenkerin verletzt, Unfallbeteiligter flüchteteBeim anschließenden Ausweichmanöver geriet ihr PKW auf das Straßenbankett, wo der PKW mit einem Felsen touchierte. Dabei wurde der PKW schwer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
"Schwarze Schafe" an den drei E-Ladestationen: Wer kein E-Auto hat, darf hier nicht mehr parken, ansonsten droht eine Strafe.
1

E-Ladestation am Parkplatz: Falschparker droht Strafe

Bisher war es noch ein "Kavaliersdelikt", wenn jemand sein mit Benzin oder Diesel betriebenes Fahrzeug auf den drei für Elektro-Autos vorgesehenen und mit E-Ladestationen ausgerüsteten Plätzen beim Schreier-Parkplatz abgestellt hat. Künftig dürfen das nur mehr E-Autos. TELFS. "Dafür müssen wir ein Halte- und Parkverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erlassen", erklärt Bgm. Christian Härting in der GR-Sitzung. Bisher konnte man die Falschparker auf diesem Platz deswegen nicht bestrafen. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MPreis

Beim Einkaufen das Auto aufladen

STEINACH. Die Filiale in Steinach ist einer von fünf Tiroler MPreis-Supermärkten, bei denen man bereits sein Elektroauto aufladen kann. Damit trägt die Kette auch im Wipptal dem wachsenden Trend hin zu strombetriebenen Fahrzeugen Rechnung. Der Ladevorgang und die Bezahlung erfolgen hier unkompliziert mit dem Smartphone mittels QR-Code an der Zapfsäule oder mit der Smatrics-Card.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Florian Phleps (GF TVB), Walter Steiger (Ecodrive Austria), Stefan Niedermoser (GF Regio Tech), Bgm.-Stv. Christina Brunner, Bgm. Walter Astner. | Foto: TVB
1

Im PillerseeTal gibt es das Elektroauto für Alle

Seit Kurzem steht in der Region PillerseeTal ein Elektroauto zur Verfügung. Für 10 Euro pro Stunde kann das Fahrzeug von Gästen wie Einheimischen genutzt werden. PILLERSEETAL (niko). Seit Jänner ist das Leader-Regionalmanagement regio³ elektrisch unterwegs. Seit Oktober steht nun auch ein Elektroauto, nach dem Car-Sharing Prinzip, für Einheimische wie Gäste zur Verfügung. Das Car-Sharing im PillerseeTal ist eine Kooperation im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion Pillerseetal-Leogang,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tirolweit wurden im 1. Halbjahr 2015 nur 61-E-Autos neu zugelassen. | Foto: mein-elektroauto.com

Nur wenige E-Autos wurden gekauft

In Tirol ist bereits jeder 4. neu zugelassene Pkw ein SUV TIROL (niko). Elektro-Autos werden in Tirol weiterhin kaum gekauft. Nur 61 E-Autos wurden im 1. Halbjahr neu zugelassen. Weiter im Steigen ist die Zahl der SUV. Bereits jeder vierte Neuwagen ist ein SUV oder Geländewagen, macht der VCÖ aufmerksam. SUV verbrauchen mehr Sprit als vergleichbare herkömmliche Modelle. Der VCÖ rät beim Autokauf unbedingt auf den Spritverbrauch zu achten. Während insgesamt im 1. Halbjahr in Tirol etwas weniger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vbgm. Pitscheider probiert das neue Auto aus | Foto: IKM

Stadt fährt mit Elektroauto

Klein, schwarz, besonders leise und vor allem umweltfreundlich: Diese Adjektive beschreiben das neue Gefährt des Innsbrucker Tiefbauamtes am besten. (IKM) Seit knapp einem Monat werden mit dem neuen Elektroauto vor allem Erledigungen innerhalb der Stadt erledigt. Die erste Bilanz fällt positiv aus. Auf kurze Strecken E-Autos „Da für die Arbeiten des Tiefbauamtes keine weiten Strecken zurückgelegt werden müssen, bietet sich diese umweltfreundliche Lösung ideal an. Jeden Abend, nach getaner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider wirbt bei der FRITZ-Sommertour in St. Anton für eine Landesförderung von Elektro-Autos. | Foto: Liste Fritz
3

Elektro-Autos: Fortbewegung der Zukunft

Die Sommertour der Liste Fritz – Bürgerforum Tirol unter dem Motto „Tirol zukunftsfit“ machte vergangene Woche in St. Anton am Arlberg Station. Mittendrin statt nur dabei ein modernes BMW i3 Elektro-Auto. ST. ANTON. „Unser Sommertour-Besuch gestern in St. Anton hat es wieder bewiesen, die Zeit ist reif für Elektro-Autos, auch im Bezirk Landeck. Elektro-Autos schaffen sinnvolle Reichweiten von 150 km, machen keinen Lärm, keine schlechte Luft und sind supergünstig im Betrieb. Auf 100 Kilometer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.