Ebergassing

Beiträge zum Thema Ebergassing

6 16 10

Garten im April

Die schönste Zeit ist wohl der Frühling, wenn die Natur zum Leben erwacht, alles zu blühen beginnt und wieder reges Treiben in den Gärten stattfindet.

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
11 14 7

Diesmal hatte ich ein Fotoshooting mit einem Grünspecht

Der Grünspecht sucht seine Nahrung fast ausschließlich auf dem Boden, er hackt viel weniger an Bäumen als die anderen Spechte. Von allen mitteleuropäischen Spechten ist der Grünspecht am meisten auf bodenbewohnende Ameisen spezialisiert. Diese fängt er in ihren Gängen mit seiner 10 Zentimeter langen Zunge, die in ein verhorntes und mit Widerhaken bestücktes Ende ausläuft. Der Grünspecht ist einer der häufigsten Spechte in Europa.

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
8 16 3

Wir hatten Besuch im Garten

Ein Fasanweibchen ist im Garten herumgeschlichen. Im Gegensatz zu dem des Hahns ist das Kleid der Henne recht unauffällig und hat eine insgesamt bräunliche Tarnfärbung. Der Fasan schreitet meist mit recht langen Schritten, wobei der Schwanz in der Waagerechten oder schräg in die Höhe gehalten wird. Wird er aufgescheucht, fliegt er geräuschvoll auf, aber meist nur über kurze Strecken. Geschieht dies mehrfach, versucht er schließlich, zu Fuß zu entkommen und Deckung zu finden. Er läuft schnell...

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
9 20 7

Tannenmeise

Die Tannenmeise ist eine Vogelart in der Familie der Meisen. In Mitteleuropa ist die Tannenmeise ein verbreiteter und sehr häufiger Brut- und Jahresvogel. Die Nahrung besteht aus Insekten und Samen verschiedener Nadelhölzer. Die Brutzeit reicht in Mitteleuropa von April bis Juli. Das Weibchen bebrütet 5-12, meist 8-9 Eier für die Dauer von 13 bis 16 Tagen. Die Jungen sind nach 18 bis 21 Tagen flügge.

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
Sparkasse Moosbrunn wird mit Ebergassing fusioniert | Foto: Sparkasse Hainburg-Bruck-Neusiedl AG
3

Sparkasse-Filiale Moosbrunn übersiedelt nach Ebergassing

Moosbrunner Sparkassen-Kunden müssen künftig nach Ebergassing. Während des Umbaus in Ebergassing von 22. Mai. bis 20. Juni sind die Mitarbeiter in der Filiale Moosbrunn erreichbar. Danach wird die Filiale Moosbrunn mit der Filiale Ebergassing zusammengeführt. Die Kundenbetreuer der Filiale Moosbrunn werden in die umgebaute Filiale übernommen. Bank sieht Vorteile „Wir haben im Vorfeld soeben unsere Kundinnen und Kunden über das neue Filialkonzept informiert“, so Vorstandsdirektor Wolfgang...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
Johann Allacher mit seinem Krimi "Der Knochentandler" in Ebergassing | Foto: Allacher
1

Ebergassing: Totenschädel sorgt für Verwirrung

Das Volksheim Ebergassing ist Schauplatz für die Premierenlesung von Johann Allachers Kriminalromans "Der Knochentandler". Am Samstag, 14. April, liest der Schriftsteller um 19 Uhr aus einem neuem Werk vor Auch Zentralfriedhof Ort der Handlung In seinem zweiten Krimi „Der Knochentandler“ lässt Allacher, analog zu seinem vielbeachteten Debüt „Der Watschenmann“, Bummelstudent Erik „Erki“ Neubauer in kriminalistische Bedrängnis geraten. Ein Totenschädel stiftet Verwirrung, Begehrlichkeiten und...

  • Schwechat
  • Tom Klinger
12 20 10

Heute hatte ich ein Fotoshooting mit einem tollen Model

Der Eichelhäher gehört zur Familie der Rabenvögel. Der Eichelhäher ist in fast ganz Europa, außer auf Island, in Nordnorwegen und in Schottland zu sehen. Der Eichelhäher gehört zu unseren einheimischen Vogelarten. Man kann den Eichelhäher in Laub- und Mischwäldern, in Parks, auf Friedhöfen und in Nadelwäldern beobachten. Der Eichelhäher kommt aber auch in den Garten an Futterstellen. Er gehört zu den Rabenvögeln und plündert, genauso wie die Elster, die Nester der Singvögel. Der Eichelhäher ist...

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
4 16 2

Junger Hausrotschwanz

Der Hausrotschwanz ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper. Er ist etwas kleiner als der Haussperling und vor allem an seinem rostorangen Schwanz und dem ansonsten dunklen Gefieder zu erkennen.  Hausrotschwänze sind wenig soziale Vögel, auch außerhalb der Brutzeit sind sie bei der Nahrungssuche fast immer alleine. In Mitteleuropa beginnen Hausrotschwänze von März bis Juni etwa eine, mitunter auch zwei Stunden vor Sonnenaufgang mit dem Gesang. Damit gehören sie mit den Amseln...

  • Schwechat
  • Silvia Himberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.