Edith Abawe

Beiträge zum Thema Edith Abawe

Yoga und Deutsch zum Sommerstart | Foto: Frauenservice Graz

Frauenservice Graz
Yoga und Deutsch zum Sommerstart

Um sowohl Körper als auch Geist etwas Gutes zu tun, bietet das Frauenservice Graz ab sofort jeden Mittwoch von 9.30 bis 10.45 Uhr Yoga für Frauen im Volksgarten (neben der Friedensstupa) an. Unter freiem Himmel und unter Einhaltung des Mindestabstands nimmt sich Yogalehrerin Doris Gruber Zeit für die Teilnehmerinnen. Die kostenfreie Kurse finden noch bis zum 3. Juli statt, eine Anmeldung ist nicht nötig. Auch die Deutschkonversationen im Infocafé Palaver am Lendplatz finden ab sofort wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Mit viel Herz, Engagement und Lachen setzt sich Edith Abawe als Leiterin des Infocafés Palaver für Frauen in Graz ein und wurde dafür von der Stadt Graz mit dem Menschenrechtspreis ausgezeichnet. | Foto: Jorj Konstantinov
1

Die Heldin an der Basis – Gefragte Frauen mit Edith Abawe

Die Arbeit mit Frauen aus dem Viertel ist für die Trägerin des Grazer Menschenrechtspreises eine Berufung. Unlängst wurde Edith Abawe mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Graz für ihr Engagement als Leiterin des Infocafés Palaver vom Frauenservice ausgezeichnet. Geprägt wurde die aus Ruanda stammende Powerfrau auch durch ihre eigene Geschichte, so konnte beispielsweise ihre Mutter nie zur Schule gehen, da Buben vorgezogen wurden. Im WOCHE-Interview erzählt Abawe über ihre Berufung,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Solche Menschen prägen unsere Stadt: Am Montagabend wurde der mit jeweils 3.000 Euro dotierte Menschenrechtspreis der Stadt Graz an Karl-Heinz Herper, Edith Abawe und Peter Krasser (v.l.) durch Bürgermeister Siegfried Nagl verliehen. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Im Rathaus hat es "gemenschelt": Grazer Menschenrechtspreis 2019 wurde verliehen

Bereits zum siebenten Mal verlieh die Stadt Graz den Menschenrechtspreis. Diesmal ging die Auszeichnung an Karl-Heinz Herper, Edith Abawe und Peter Krasser. Graz ist seit 2001 durch einen einstimmingen Gemeinderatsbeschluss "Menschenrechtsstadt".  Diese Selbstverpflichtung sei laut Nagl keine Einmalentscheidung gewesen, sondern ein ständiger Auftrag an die Politik, Zivilgesellschaft, insbesondere aber auch an die Bürgerinnen und Bürger. Der Menschenrechtspreis, der alle zwei Jahre verliehen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.