Ehrenamtliche

Beiträge zum Thema Ehrenamtliche

Gut unterhalten haben sich die Ehrenamtlichen vom PBZ Schrems beim Theater in Weitra.
7

Ehrenamtliche vom PBZ Schrems besuchten Theater

Gemeinsam mit Dir. Deinhofer besuchten die ehrenamtlichen Mitarbeiter des PBZ Schrems das Theater in Weitra im überdachten Schlosshof. Gespielt wurde das Stück „Rosen in Tirol“ - eine musikalische Komödie von Peter Hofbauer. Unter den Mitwirkenden waren unter anderem die Fürstin Stephanie Fürstenberg, Caroline Vasicek,… Es drehte sich alles um die alljährliche „Rosen Gala“ in Tirol bei der auch die Rosenkönigin gewählt wurde. Ein amüsantes Stück mit einem turbulenten Liebeskarussell. Mit dem...

  • Gmünd
  • Margareta Süß
Unter der Aufsicht von Christine Capek, Dua Jaswinder Singh, Herta Unterberger, Brigitta Türkel und Helmut Unterberger versucht  Wilfried Mayer Hans Gullner wieder wach zu bekommen. | Foto: SeneCura Purkersdorf
3

Erste Hilfe Kurs im SeneCura Purkersdorf

Für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SeneCura Purkersdorf wurde ein Erste Hilfe Kurs abgehalten. PURKERSDORF (red). Zu 99% passiert nichts. Aber im Ausnahmefall bereit zu sein, ist mehr als nur wichtig. Es ist vor allem eines: Unglaublich beruhigend. Wenn man weiß, was zu tun ist. Etwa, weil man sich an den Erste-Hilfe-Kurs erinnert. Wissen auffrischen Bei vielen ist das aber schon eine ganze Weile her – wie auch bei vielen ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des SeneCura...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
1. Reihe v.li.n.re.: Christine Forster, Adele Krell, Maria Cizek, Maria Leopold, Marion Wirth, Haus- u. Pflegedienstleiterin, Irmgard Barger
2. Reihe v.li.n.re.: Gerda Erdner, Vzbgm., Silvia Kolb, Monika Pfandler, Veronika Rehrl, Brigitte Ableitinger, Hubert Rehrl, Elfriede Laufenthaler, Christine Kopper, Sabine Walzer, zentrale Pflegedienstleitung, Gertrude Lovric, Maria Göschl, Sigrid Weidinger, Eva Frodl, Hilda Klimond, Maria Lobenschuß, Silvia Edinger, Gisela Silberbauer, Ernestine Marx, Josef Zimmel | Foto: Haus der Barmherzigkeit NÖ

Dankeschön an ehrenamtliche MitarbeiterInnen

Als Dankeschön für die vielen geleisteten freiwilligen Stunden im vergangenen Jahr 2016 folgten viele ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unserer Einladung zu einem gemütlichen Mittagessen im Restaurant Ausklang. Die ehrenamtliche Arbeit ist eine wichtige Säule bei der Beschäftigung unserer BewohnerInnen. Viele Aktivitäten aus unserem Montatsprogramm sowie unsere Ausflüge wären ohne die Unterstützung unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen nicht möglich! Von Seiten der Stadtgemeinde Horn sprach...

  • Horn
  • H. Schwameis
1. Reihe vlnr vorne: Peter und Elisabeth Berger, Martina Schmit (SeneCura Purkersdorf-Direktorin), Regina Hermann (SeneCura Purkersdorf-Pflegedienstleiterin), Hubert Friedmann
2. Reiche vlnr: Andreas Gullner, Elfi Pilz-Mathis, Brigitta Türkl, Traude Hesse, Hans Kirnberger
3. Reihe vlnr: Leopold und Elfriede Panholzer, Hilde Zsamböck, Peter Türkel, Elfriede „Luki“ Lukas, Doris Sambeth und Burkhard Hesse | Foto: SeneCura Purkersdorf

Ehrenamtliche Mitarbeiter des SeneCura Purkersdorf vor den Vorhang geholt

Wie jedes Jahr war auch heuer unser ehrenamtliches Besuchsteam DER Mittelpunkt zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember. PURKERSDORF (red). Die „Ehrenamtlichen“ des SeneCura Purkersdorf sind aus dem Alltag des Sozialzentrums nicht mehr wegzudenken. Sie erst machen es möglich, dass die Bewohnerinnen und Bewohner des SeneCura täglich unter verschiedenen unterhaltsamen Aktivitäten wählen können, dass Seniorinnen und Senioren ohne Angehörige sich trotzdem auf Besuch freuen können und...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Ehrenamtliche Hermine Baminger besucht auch in der Weihnachtszeit Bewohnerin Helene Buchhart. | Foto: Rosenheim Tulln

Rosenheim dankt seinen Ehrenamtlichen

TULLN (red). Das Rosenheim Tulln war eines der ersten Heime, das die Mitarbeit von Ehrenamtlichen in seinem Haus integrierte. Inzwischen ist das „Ehrenamtliche Besuchsteam im Rosenheim“ nicht mehr aus dem Alltag der BewohnerInnen wegzudenken. Die rund 80 Freiwilligen sind sowohl in der Einzelbetreuung, als auch bei Veranstaltungen, Arztbegleitungen und bei Festen eine unverzichtbare Stütze, ohne die vieles einfach nicht möglich wäre. Die Heimleitung des Rosenheimes ließ es sich daher nicht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Vertreter der freiwilligen Deutschlehrer aus dem Raum Purkersdorf mit Landesrat Wilfing im nö.  Landtagssitzungssaal in St. Pölten. | Foto: Lechner/BhW
5

Festveranstaltung: Dank an die Freiwilligen

300 ehrenamtliche Deutschlehrerinnen und -lehrer folgten vergangenen Freitag einer Einladung des BhW (Bildungs- und Heimatwerk) in den Landtagssitzungssaal St. Pölten, zu einem Erfahrungsaustausch über die Gestaltung von Deutschkursen für Asylwerber, Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte. REGION PURKERSDORF (red). Mit dem Projekt "Blickpunkt Deutsch" schuf das Bildungs- und Heimatwerk (kurz: BhW) eine Plattform, die sich der Optimierung von Vernetzungs- und Weiterbildungsangeboten für...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
1. Reihe v.l.: Veronika Fasching, Christa Jager, Marianne Neuninger, Anna Huber, Elfriede Kurz, Christine Steindl, Angela Fichtinger, Elisabeth Wachter.
2. Reihe, v.l.: Regina Wurzer, Traude Mayer, Anna Weißensteiner, Christine Renz, Martha Höbarth, Alfred Höbarth, Robert Hafner.
3. Reihe, v.l.: Leopold Neuninger, Franz Kurz, Josef Rehberger, Karl Weißensteiner, Franz Mayer, Rupert Klein, Hermine Aigner, Maria Adensam, Elfi Bock, Werner Bock, Regine Nestler. | Foto: D. Maurer
4

Projekt MahlZeit ist ein Hit: Ehrenamtliche geehrt

Das Projekt „MahlZeit! – gemeinsam essen, reden, lachen“ hat sich in den Kernland-Gemeinden zu einem beliebten Dauerbrenner entwickelt. OTTENSCHLAG. Nach einem guten halben Jahr Laufzeit fanden es die Initiatoren an der Zeit, einmal bei den ehrenamtlichen Projektmitarbeitern, den so genannten „Gastgebern“, Danke zu sagen. Dazu wurden die 22 Damen und Herren, die die MahlZeit-Mittagstische und vor allem die anschließenden Aktivitäten so hervorragend betreuen, zu einer kleinen Feier in den...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
17

"Ein Erlebnis für Jung und Alt"

Tag der offenen Tür und Familienfest im HB Clementinum Neu und größer präsentierte sich der Tag der offenen Tür des Haus der Barmherzigkeit Clementinum in Kirchstetten. Zusätzlich zu dem bereits bestehenden Programm der letzten Jahre, wie Flohmarkt, regionale Standler, Hausführungen und vieles mehr, kam in diesem Jahr noch ein Familienfest hinzu. In der Früh begann man den Tag mit einer Wortgottesfeier, gehalten von Prälat Franz Schrittwieser, zum 10-jährigen Jubiläum der im Haus eingemieteten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Simone Gattermayer
Foto: Pez Hejduk

Ehrenamtlich gesucht: Näh-Freaks, Radl-SchrauberInnen, Holz-Nerds

Die VinziRast sucht für ihr Sprach- & Handwerksprogramm „VinziChance“ Menschen, die ihre Kreativität und ihr handwerkliches Können gerne mit geflüchteten Menschen teilen wollen. 

Einmal pro Woche, von 10 Uhr bis 12 Uhr. 
Ort: VinziRast-mittendrin, Lackierergasse 10, 1090 Wien Wenn Du Freude am Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen hast, ein bisschen handwerkliches Geschick, etwas Englischkenntnisse und Verlässlichkeit mitbringst und Lust hast, miteinander etwas auf die Beine zu stellen,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Stehend, v.l.n.r.: Elisabeth Wachter (NÖ.Regional.GmbH), Franz Weißensteiner, Engelbert Heiderer, Regine Nestler (Projektbetreuung), Anna Huber, Maria Adensam, Franz Mayer, Traude Mayer, Doris Maurer (Waldviertler Kernland), Josef Rehberger.
Sitzend v.l.n.r.: Werner Bock, Elfriede Bock, Erna Ebner, Christine Steindl, Anna Weißensteiner | Foto: Waldviertler Kernland

Ehrenamtliche unverzichtbar

OTTENSCHLAG. 11 von insgesamt 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern des Projektes „MahlZeit!“ in Ottenschlag zu einem Vernetzungstreffen zusammen. Ziele waren der gegenseitige Erfahrungsaustausch, die weitere Vorgehensweise und die Gestaltung der Nachmittagsprogramme im Sommer. Die Initiative „MahlZeit – gemeinsam essen, reden, lachen“, die seit einigen Monaten sehr erfolgreich im Kernland umgesetzt wird, könnte ohne das Engagement dieser freiwilligen Helfer nicht in so hoher Qualität fortgeführt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
4

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen im HB Clementinum

Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. (Guy de Maupassant 1850-1893, französischer Schriftsteller) Und was wäre das Leben ohne die Begegnungen mit Menschen die das größte Gut mit einem teilen – Zeit! Das Haus der Barmherzigkeit Clementinum darf sich sehr glücklich schätzen! Derzeit sind 44 Ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Haus tätig, die den Alltag der BewohnerInnen um glückliche Stunden bereichern. Sich Zeit zu nehmen um für andere da zu sein und zuzuhören, kann...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Simone Gattermayer
Bezirksblatt-Redakteurin Karin Zeiler beim Interview mit Karin und Markus. | Foto: Zwingl

SOMA: "Wir sind wie eine große Familie"

Sozialmarkt-Ehrenamtliche im Interview über ihr Engagement, den Austausch und Karin's Scheiterhaufen. TULLN / KLOSTERNEUBURG (kaze). Sie helfen regelmäßig im Sozialmarkt aus, weil sie begeistert vom Team und der Tätigkeit sind – Hannerl, Karin und Markus. Sie sind in der Küche, wie sieht Ihr Tag aus? HANNERL: Der Tag beginnt mit einem Kaffee. Meistens bereite ich schon am Vortag einiges vor, schließlich steht der Speiseplan schon eine Woche im voraus fest. KARIN: Ich koche jeden Donnerstag, das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Friederike Petrik, Henriette Weinlich, Johanna und Alfons Grünwald vor dem renovierten historischen Kopfstetter Bahnhof | Foto: Makoschitz

Der letzte Treff am Nachmittag

KOPFSTETTEN… begonnen hat es im Advent 2012: Hanni Grünwald hatte die Idee zu einer kleinen, aber feinen Adventfeier im Bahnhof Kopfstetten, ein eventuell erzielter Gewinn sollte für ein noch nicht genau definiertes Projekt Verwendung finden. Diese Veranstaltung wurde ein voller Erfolg und so wurde über ein regelmäßiges Treffen nachgedacht. Der Treff am Nachmittag war „geboren“! Im Februar 2013 wurde das erste „Treffen“ (von letztlich 30!) veranstaltet. So wurde der jeweils 1. Dienstag im Monat...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
LRin Bohuslav mit einem kleinen Teil der vielen Geehrten, die nicht alle auf ein Foto gingen.
31

Gold-, Silber- und Bronzeregen über Mautern

Anfang Dezember war es wieder so weit: Sowohl jene, die sich im Bundesland aufopfernd schon viele Jahre um den Sport kümmern als auch aktive Sportler aus Niederösterreich, die mehr als nur dabei sind, wurden im Rahmen der Sportehrenzeichenverleihung des Landes NÖ 2015 in der Römerhalle Mautern geehrt. Sie ziehen ihre Fäden im Hintergrund, vereinbaren Termine, fungieren als Platzsprecher, Kassiere, Event-Manager, halten die Rädchen am Laufen, machen Unmögliches möglich: jeder Sportverein verfügt...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Gruppenbild mit
Dienststellenleiter Alfred Haneder, Christoph Bretterbauer, Marina Pachtrog, Peter Gesselbauer, Obmann Peter Weber, Obmannstellvertreter Josef Wiltschko, Vizebürgermeister Karl Eichinger | Foto: privat

Samariter feiern Ehrenamtliche

GROSS GERUNGS. Am 7. Dezember 2014 fand die traditionelle Weihnachtsfeier des Samariterbundes Groß Gerungs statt. Obmann Peter Weber konnte zahlreiche Samariterinnen und Samariter begrüßen. In seiner Ansprache begrüßte er die zahlreichen Ehrengäste, darunter in Vertretung des Bürgermeisters, Vizebürgermeister Karl Eichinger, sowie Elfriede Stiedl vom Herz-Kreislaufzentrum Groß Gerungs. Im Namen des Landesvorstandes des Samariterbundes NÖ richtete Landesfinanzreferent Werner Füzer an alle...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: ÖRK
4

Rotes Kreuz lud Mitarbeiter und Freiwillige zum Fest

Suchhundestaffel musste die Feier abbrechen und zu Einsatz nach Gänserndorf ausrücken. REGION PURKERSDORF (red). Am Samstag, den 26. Juli veranstaltete das Rote Kreuz Purkersdorf-Gablitz in Pressbaum sein jährliches Mitarbeiterfest. Rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren der Einladung gefolgt und feierten bis spät in die Nacht. Für die kulinarische Verpflegung sorgte Grillmeister Markus Kröpfl. Neben gegrilltem Fleisch und Gemüse standen auch verschiedene Salate und von Mitarbeitern...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
BewohnerInnen vlnr: Walter Blazsek, Antonia Sperlich, Christian Neumann, Otto Gartschitz, Ilse Marchl, Sigrid Wieser, Josefa Dürmoser, Franz Breunhölder, Wolgang Gaisfuss, Wilhelm Schwarz, Maria Kaspar
Das ehrenamtliche Besuchsteam: Angehörige Erna Ecker, Marlies Vymazal, Traude Pöchleitner, DI Leopold Panholzer, Hilde Pretsch, Elfriede Lukas, Edeltraud Hesse, Angehöriger Karl Ecker, Johann Kirnberger, Hubert Friedmann, Burkhard Hesse , Brigitta Türkel und Mag. Inge Preiß | Foto: SeneCura

SeneCura besuchte Ostermarkt

Das ehrenamtliche Besuchsteam „stürmte“ mit den BewohnerInnen vom SeneCura Sozialzentrum den Oster-und Bauernmarkt am Hauptplatz. PURKERSDORF(red). Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützen das SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf tatkräftig und unersetzlich dabei, den BewohnerInnen den Alltag zu verschönern. Da im SeneCura Sozialzentrum das „Miteinander“ groß geschrieben wird, wird das ehrenamtliche Besuchsteam einmal im Monat zu einem Frühstück ins SeneCura Sozialzentrum eingeladen um...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
„Netzwerk“-Leiter Stefan Heller, Julius Felker, Kathrin Riedel, NÖ-AMS-Chef Karl Fakler und der Tullner Regionalstellenleiter Hans Schulteis. | Foto: Wolfgang Zarl

Klosterneuburger im Einsatz gegen Arbeitslosigkeit

Für sein langjähriges Wirken beim kirchlichen „Netzwerk der Solidarität“ ehrte die Stadt Klosterneuburg kürzlich den langjährigen Leiter Julius Felker mit dem Sozialpreis. Bei einem Festakt würdigten auch NÖ-AMS-Chef Karl Fakler und der Tullner Regionalstellenleiter Hans Schulteis die Verdienste Felkers. KLOSTERNEUBURG. "Ich fühle mich sehr geehrt und gebe diesen Dank der Stadt Klosterneuburg an unsere Ehrenamtlichen weiter, ohne die diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen wäre", gibt...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Seit vielen Jahren engagiert sich Manfred Schobert mit viel Fach- und Geschichtswissen ehrenamtlich im historischen Bildarchiv der Stadtgemeinde Tulln. Über WIR ALLE SIND TULLN hat er dafür mit Ludmilla Brunner wertvolle Unterstützung erhalten. Gemeinsam werden sie die tausenden Bilder digital erfassen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Ehrenamtliche Helfer verschönern Tulln

TULLN. Die öffentlichen Grünflächen werden derzeit winterfit gemacht, allerdings nicht nur von den Stadtgärtnern: Über 100 Grünpaten haben sich im ersten Jahr der Bürger-Engagement-Initiative „WIR ALLE SIND TULLN“ gemeldet, um selbst zur öffentlichen Grüngestaltung beizutragen. Auch in den Tullner Museen, der Stadtbücherei oder bei der Betreuung von Spielplätzen sind BürgerInnen aktiv. Neue Helfer sind jederzeit willkommen – auf der „WIR ALLE SIND TULLN“-Web-Plattform finden interessierte...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.