Eintrittspreise

Beiträge zum Thema Eintrittspreise

Das Ischgler Waldbad wurde stillgelegt. Eine neuerliche Inbetriebnahme im nächsten Sommer ist laut Betreiber kein Thema. | Foto: Othmar Kolp
6

Trotz Protestaktion
Endgültiges Aus für das Waldbad in Ischgl bestätigt

Die Schließung des Waldbades sorgte im Sommer für Proteste in Ischgl. Die Silvrettaseilbahn AG als Eigentümerin hält an dem Beschluss fest.  Nach der Öffnung der Silvretta Therme sei ein Parallelbetrieb von zwei Bädern wirtschaftlich nicht vertretbar. Nachnutzung des Waldbades ist noch offen. ISCHGL (otko). Inzwischen laufen die Vorbereitungen für die Wintersaison 2022/23 in Ischgl auf Hochtouren. Auch die neue Silvretta Therme öffnet am 08. Dezember ihre Türen für die BesucherInnen. Betrieben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wer sich vor der Schließung der Wörgler Wasserwelten ein Stück Wave sichern will, kann das im Zuge des angelaufenen Inventarverkaufs tun.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 2

Wegen Schließung
Wörgler Wave verkauft sein Inventar

Wasserwelten starten wegen bevorstehenden Schließung Inventarverkauf. Eintrittspreis-Vergünstigungen gelten wieder wie bisher.  WÖRGL. Das Wave schließt mit Ende August seine Pforten. Was Badegästen in der Zeit bis zur Schließung bleibt, ist ein Besuch im Bereich des Wave-Freibades und ein kleines Andenken. "Ein Stück Wave zum Mitnehmen", wie es das Bad auf seiner Webseite formuliert, kann seit 19. Mai mit Voranmeldung erworben werden, denn die Wasserwelt verkauft ihr gesamtes Inventar. Seit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
50 Prozent der Ausgaben mit den Einnahmen abdecken: Keine leichte Sache für die Freibäder unseres Bezirks. "Wenn wir gut sind, erreichen wir 30 Prozent", sagt etwa Kopfings Ortschef Otto Strassl über das Freibad der Gemeinde (Bild). | Foto: Gemeinde Kopfing

Die Freibäder im Bezirk Schärding und ihr Kampf ums Überleben

Sieben von zehn Freibäder im Bezirk Schärding erreichen 50 Prozent Kostendeckung nicht. Dennoch keine Panik bei den Ortschefs. BEZIRK SCHÄRDING (ska). "Wenn eine Sanierung im Freibad ansteht, dann wird's kritisch", bringt es Kopfings Bürgermeister Otto Strassl auf den Punkt. Eine Kostendeckung von 50 Prozent muss eine Badeanlage bis 2021 erreichen, um künftig für eine geförderte Sanierung in Frage zu kommen. Das heißt, die Hälfte der Ausgaben muss mit den Einnahmen abgedeckt sein. Dieses...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.